
Schwerpunkt: Wildpflanzen in Wien
Von Baumscheibe und Betriebsgelände bis zum Biosphärenpark – die Stadt ist reich an Wildnis. Diese Flächen sind nicht nur ein Hotspot der Biodiversität, sondern auch erweiterte Speisekammer, und leisten einen grünen Beitrag für die Lebensqualität in Wien.
In unserem Beitrag klären wir die wichtigsten Fragen rund um’s Sammeln und Verwenden – Wo, was und wie viel darf gesammelt werden? Auch weiterführende Ressourcen haben wir zusammengetragen, und nicht zuletzt teilen wir unsere liebsten wilden Rezepte.
Texte und Publikationen
- Text: „Die Stadt als Naturraum und Nahrungsquelle“ (in: Urban Forum – Die Zeitschrift für den Lebensraum Stadt; 2-2020)
- Buch: „Wiener Wunderwelten“ (Eva Persy, Josef Taucher; Falter Verlag, 2015);
Weitere Links und Infos:
- Wiener Umweltanwaltschaft: Stadtökologie
- Stadt Wien – Umweltschutz / Naturschutz
- Projekt „City Nature“ – Urbane Biodiversität in Wien und Bratislava
- Ökosozialer Gemeindekompass Biodiversität: Ein Leitfaden für Grüne Infrastruktur im ländlichen und städtischen Raum (Öksoziales Forum Österreich, 2019)
Hashtags: #stadtnaturpur #wienblühtauf