View Post

Festakt: 25 Jahre Ökosoziales Forum Wien

ÖKOSOZIALES FORUM WIEN

Am Freitag, den 8. November 2024 haben wir mit unseren Mitglieder, langjährigen, engen Partnern und Vertretern der Stadt Wien und des Ökosozialen Forums im Lannersaal des Wiener Rathauskeller „25 Jahre Ökosoziales Forum Wien“ gefeiert. Besonders freut uns, dass wir diesen festlichen Abend gemeinsam mit unseren Vereinsgründern Dr. Michael Häupl und DI Dr. h.c. Josef Riegler verbringen durften. Als weitere Ehrengäste …

View Post

Gemeinsam gegen Ernährungsarmut und Lebensmittelverschwendung

ÖKOSOZIALES FORUM WIEN

Durch die Teuerung sind Lebensmittel deutlich teurer geworden – das spüren viele Haushalte. Aktuellen Zahlen zufolge sind mehr als 400.000 Österreicher:innen sogar von schwerer Ernährungsarmut betroffen. Dennoch landen viele Lebensmittel im Müll. Sie fehlen in der Versorgung von Menschen und stellen eine massive, vermeidbare Umweltbelastung dar. In der Lebensmittelrettung stehen durch neue Formen der Weitergabe deutlich weniger Lebensmittel für die Versorgung Armutsbetroffener zur Verfügung als noch …

View Post

Renaturierung als Chance: Naturräume erhalten und wiederherstellen

ÖKOSOZIALES FORUM WIEN Positionen Renaturierung STADTNATUR

Biodiversität – das ist die Vielfalt der lebendigen Natur. Leider ist die Biodiversität zunehmend bedroht. Laut Europäischem Parlament sind 80% der Ökosysteme der EU in schlechtem Zustand. Der Verlust der Lebensräume durch menschliche Eingriffe ist einer der wichtigsten Gründe für Artenrückgang und Artensterben. Beispiele wie weitläufig-monotone Landnutzungen, begradigte Flussläufe, naturferne Gewerbe- und Siedlungsgebiete oder Verkehrswege, die ganze Landschaften durchschneiden bringen …

View Post

Nachlese: „Lebensgrundlage Wasser“ (21.März 2024)

25 Jahre Ökosoziales Forum Wien ÖKOSOZIALES FORUM WIEN Veranstaltungen

Umwelttag Rudolfsheim-FünfhausIm Zuge des Umwelttag Rudolfsheim Fünfhaus 2024 fand in der „Alten Schieberhalle“ am Meiselmarkt ein informativer Veranstaltungstag rund um den Themenschwerpunkt Wasser statt. Referenten und Gäste: Jürgen Czernohorszky – Amtsführender Stadtrat für Klima, Umwelt, Demokratie und Personal  Dietmar Baurecht – Bezirksvorsteher Rudolfsheim-Fünfhaus  Claudia Laschan – Gemeinderätin, Ärztin Heidrun Maier-DeKruijff – Geschäftsführerin VÖWG – Verband der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Hans …

View Post

Nachlese: Vernissage „Natur & Wir“ (Februar 2024)

25 Jahre Ökosoziales Forum Wien ÖKOSOZIALES FORUM WIEN Veranstaltungen

Mit der Vernissage „Natur & Wir“ in der Kleinen Galerie konnten wir am 14. Februar 2024 unser Jubiläumsjahr „25 Jahre Ökosoziales Forum Wien“ feierlich eröffnen. Besonders freut uns, dass wir hier die zwei „Welten“ der Kunst und der Natur in Kontakt bringen konnten. Im Mittelpunkt der Ausstellung stand das Thema „Naturbeziehung“, das in den Werken der Künstler:innen aufgearbeitet wird und …

View Post

Jubiläumsjahr: 25 Jahre Ökosoziales Forum Wien

ÖKOSOZIALES FORUM WIEN

2024 war für uns ein besonderes Jahr: wir haben unser 25 jähriges Bestehen gefeiert. Eine Reihe außergewöhnlicher Aktivitäten hat uns durch das Jahr begleitet: Vom Auftakt in der Kleinen Galerie bis zum feierlichen Höhepunkt im Wiener Rathauskeller.25 Jahre Ökosoziales Forum Wien – das bedeutet: 25 Jahre Einsatz für eine nachhaltige, vielfältige und lebenswerte Stadt WIen, in der Umwelt, Soziales und …

View Post

„G.U.T. und günstig essen“ – Broschüre

LEBENSMITTEL - ERNÄHRUNG - STADTLANDWIRTSCHAFT ÖKOSOZIALES FORUM WIEN PUBLIKATIONEN & BEITRÄGE

Das Thema Ernährung hat in der Stadt Wien hohen Stellenwert. Zahlreiche Vereine, Unternehmen,Initiativen wie auch die Stadt selbst engagieren sich für eine nachhaltige städtische Lebensmittelversorgung. Der Wiener Landtag hat daher 2020 den Lebensmittelaktionsplan „Wien isst G.U.T.“ beschlossen, der ein Dach für all diese Aktivitäten bildet. Wir vom Ökosozialen Forum Wien nehmen den Aktionsplan zum Anlass, um zusammenzufassen, wie genussvolle, nachhaltige …

View Post

Hans Sailer: Regierungskrise und Steuerreform

Die ökosoziale Idee Positionen

Hans Sailer, Präsident des Ökosozialen Forums Wien, hat für die Wiener Zeitung einen Gastkommentar verfasst, in dem er sich mit der ökosozialen Steuerreform im Kontext der aktuellen Regierungskrise befasst. Den Entwürfen sollten nun – der guten ökosozialen Tradition folgend – Dialog und Zusammenarbeit folgen. Das Ziel müsse eine Reform sein, die von den Menschen und den großen Organisationen in diesem Land …

View Post

SDG-Check für kommunale Projekte

AGENDA 2030 & SDGs ÖKOSOZIALES FORUM WIEN PUBLIKATIONEN & BEITRÄGE

Die Umsetzung der Agenda 2030 und ihrer 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung ist ohne die intensive Mitwirkung der lokalen Ebene und der Kommunen nicht vorstellbar. Kommunale Investitionen und Projekte spielen eine wesentliche Rolle – für die Lebensqualität vor Ort, für Klima- und Umweltschutz, für soziale Gerechtigkeit und leistungsfähige Wirtschaft.    Mit dem SDG-KOMMUNALCHECK FÜR INVESTIONSPROJEKTE haben die drei Partnerorganisationen IUFE – …