Ein gutes Leben für Alle in einer gesunden Umwelt – auf einem gesunden Planeten. Das ist das Ziel der Agenda 2030 und ihrer 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs).
Über die Agenda 2030 und ihre 17 „SDGs“
Die Agenda 2030 ist ein weltweiter Masterplan der Vereinten Nationen (UNO). Sie wurde 2015 von allen 193 UNO-Staaten beschlossen- mit ihr soll ein gutes Leben für Alle auf einem gesunden Planeten erreicht werden. Die Agenda beruht auf dem Prinzip einer Nachhaltigen Entwicklung – also der Balance von Umwelt, Sozialem, Wirtschaft. Das langfristige Wohl aller Menschen und der Schutz und Erhalt unserer Natur & Umwelt sollen gemeinsam erreicht werden. Dazu sind viele fundamentale gesellschaftliche Veränderungen notwendig. Herzstück der Agenda sind daher 17 Ziele, die bis 2030 umgesetzt werden sollen: die weltweit gültigen „Ziele für Nachhaltige Entwicklung“ (Sustainable Development Goals – kurz: „SDGs“). Diese sind universelle Orientierungspunkte für den Weg in eine lebenswerte Zukunft.
Wir beziehen uns in unserem Einsatz für die „ökosoziale Idee“ – also die Balance zwischen Lebensqualität, einer intakten Umwelt und einer zukunftsfähigen wirtschaftlichen Entwicklung – auf die Agenda 2030 und ihre 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – „SDGs“). Die 17 Ziele sind weltweit der derzeit wichtigste gesellschaftspolitische Kompass für eine nachhaltige Entwicklung, und in der Praxis in jeder Hinsicht höchst relevant und sehr gut nutzbar.
Unsere Aktivitäten – ausgewählte Beispiele
- Buch „Perspektiven 2030“ (gemeinsam mit IUFE – Institut für Umwelt, Friede und Entwicklung, herausgegeben in der Urban Future Edition)
- Beitrag SDGs und Ernährung (Broschüre Nahrungsquelle Donaustadt, S.28-29)
- SDG-Workshops an der VHS Landstraße
- Workshop 1 – „Ich, mein Grätzel und das Jahr 2030“ (gemeinsam mit Institut für Umwelt, Friede und Entwicklung – IUFE)
- Workshop 2 – „Globale Solidarität! Ein Ende der Ausbeutung ist möglich“ (gemeinsam mit weltumspannend arbeiten – der entwicklungspolitische Verein im ÖGB)
- Workshop 3 – „Essen für eine bessere Welt! Ernährung im Spiegel der UNO-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) (gemeinsam mit Stadt Wien |Umweltschutz und WWF Österreich)
- Workshop 4 – „Bildung für die Welt von morgen“ (gemeinsam mit Wiener Umweltanwaltschaft, Forum ViA – Sustainable Visions in Action und Ökovernetzungsförderverein)
- „Aktionstag für eine lebenswerte Zukunft“ an der VHS Donaustadt
Weitere Infos rund um die Agenda 2030 und die SDGs:
Agenda 2030 und SDGs in Wien
SDG Watch Austria
SDG Watch Austria ist ein Zusammenschluss von mehr als 200 zivilgesellschaftlichen und gemeinnützigen Organisationen. Sie setzen sich gemeinsam für eine ambitionierte Umsetzung der Agenda 2030 und ihrer 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) in Österreich ein.
[Mehr auf sdgwatch.at]
Links:
Agenda 2030 und SDGs auf der Website der Stadt Wien
Agenda 2030 und SDGs beim Österreichischen Städtebund
Informationsplattform „Agenda 2030 für Städte und Gemeinden“
SDG-Infotafeln auf der Website des „Ökovernetzungs-Fördervereins ÖVFV“
Leitfaden „17 Ziele für nachhaltige Entwicklung – lokal gemeistert“ des Klimabündnis Österreich
Hashtags:
#sdgsumsetzen #ACT4SDGs #perspektiven2030 #sdgs #agenda2030