Image

Auf den folgenden Seiten haben wir gemeinsam mit unserem Partnerverein PAN Austria umfassende Informationen und Tipps rund um das Thema gesunde und nachhaltige Ernährung für Sie zusammengestellt. Wir wollen Sie einladen, "auf den Geschmack" zu kommen und Sie dabei unterstützen, ihre Ernährung ganz individuell nach ihren Vorlieben positiv zu verändern.

Eine ausgewogene Ernährungsweise schafft eine vielfältige Palette an Genussmöglichkeiten, trägt zu Gesundheit und Wohlbefinden bei, fördert ökologische Nachhaltigkeit und bessere Rahmenbedingungen für mehr Tierwohl in der Lebensmittelproduktion (1). Der Zugang aller Menschen zu guter Ernährung, hochwertigen Lebensmitteln und grundlegendem Ernährungswissen ist ein wichtiges Fundament gesundheitlicher Chancengerechtigkeit (2). 

Das Herzstück des hier aufbereiteten Wissens ist das Modell des G.U.T.-Tellers. Dieses Modell zeigt ihnen ganz einfach und verständlich auf, wie sie ihre Mahlzeiten gesund und nachhaltig zusammenstellen. Sie finden es in unserer Broschüre "G.U.T. und günstig essen" (2022, Neuauflage 2025) sowie auf unserem Poster "Der GUT-Teller" und in unserem Faltblatt in leichter Sprache.


G.U.T. zu essen – das bedeutet:
  • – esund und Genussvoll
  • – mwelt- und Klimafreundlich
  • T – ierfair

Das Thema Ernährung hat in der Stadt Wien hohen Stellenwert. Der Wiener Landtag hat 2020 den Lebensmittelaktionsplan beschlossen. Dieser Plan heißt „Wien isst G.U.T.“. Wir wollen für euch zusammenfassen, wie man sich im Alltag gesund, genussvoll und nachhaltig ernähren kann – zu einem günstigen Preis. Wir haben dafür das Motto „G.U.T. und günstig essen“ gefunden und unsere Broschüre so genannt.


Image

Was ist der G.U.T.-Teller?

Bei "G.U.T. und günstig essen" geht es um den G.U.T.-Teller. Das ist eine Empfehlung, wie du gesund und umweltfreundlich essen kannst. Er zeigt dir, was auf deinem Teller sein soll, damit es eine gesunde und nachhaltige Mahlzeit ist. Du kannst auf unserem Poster zum G.U.T.-Teller mehr darüber erfahren. Das Poster findest du auch in unserer Broschüre.


Image

GUT und günstig essen - ganz einfach!

Alle Menschen sollen verstehen, wie man gesund isst. Und wie man damit die Umwelt schützt. Deshalb gibt es hier die wichtigsten Infos in Leichter Sprache.     HIER KLICKEN


Image

 

In unserer Broschüre findest du die wichtigsten Grundlagen nachhaltiger, gesunder und genussvoller Ernährung zusammengefasst.

 

Image

Unsere Poster: "Der G.U.T.-Teller" und "Richtig lagern"

Eine Vorlage für deine Ernährungsumstellung, die dich dabei unterstützt, ihre Veränderungswünsche zu formulieren ihre individuelle Ernährungsveränderung umzusetzen.

Infos für deine Wochenplanung

Image

 

Gesundheit und Genuss leben natürlich von Vielfalt und Abwechslung! Aus diesem Grunde stellen wir hier immer wieder neue, köstliche Rezepte für Sie bereit, die den Kriterien des G.U.T.-Tellers entsprechen. Natürlich berücksichtigen wir dabei auch die Saisonalität und geben entsprechende Empfehlungen ab.

 


Die Vermittlung von Lebensmittel- und Ernährungswissen kann in Wien auf ein vielfältiges Angebot zurückgreifen. Im Folgenden haben wir ernährungsbezogene Lernorte und mobile sowie temporäre Angebote zusammengestellt. Es ist wichtig, bereits Kindern und Jugendlichen zu sensibilisieren und Ernährungskompetenzen für Gesundheit und Nachhaltigkeit zu vermitteln.


LERNORTE & LERNANGEBOTE ZUR ERNÄHRUNG in Wien

Lebensmittel können auch anderswo als in Supermärkten besorgt werden. Gerade für Gemüse und landwirtschaftliche Produkte gibt es eine Vielzahl anderer Bezugsquellen. Diese haben in der Regel eine Reihe von Vorteilen, die der Kauf im Supermarkt (3) oft nicht aufbieten kann: regionale und sehr kleine Produzent:innen sowie nachhaltige Produktionsformen, Startups sowie regionale Unternehmen werden gefördert und unterstützt.


EINKAUFSRATGEBER, BEZUGSQUELLEN FÜR LEBENSMITTEL & Co.

INFOBLÄTTER ZU OBST & GEMÜSE der Tafel Österreich 

HINWEISE ZUR LEBENSMITTELSICHERHEIT


 

Quellen:

(1) Vgl. Dazu auch die Ergebnisse des Runden Tisches für mehr Umweltschutz und Tierwohl in der Lebensmittelproduktion.

(2) Vgl. dazu auch die Wiener Gesundheitszielen oder die Angebote der Wiener Gesundheitsförderung (WiG).

(3) Auch Supermarktketten können positiven Einfluss auf die Produktion(sketten) von Lebensmitteln und damit auf die Gesellschaft haben. Beispiele dafür sind Bio-Schienen, die hochwertige regionale Produkte im großen Stil verfügbar machen. Einige Unternehmen haben durchaus bemerkenswert positive Personalpolitik, bilden Lehrlinge aus, etc. Der Einkauf im Supermarkt ist also nicht grundsätzlich „schlecht“, sondern durchaus auch vom Nachhaltigkeitsstandpunkt vertretbar. Dabei muss aber zwischen unterschiedlichen Ketten wie auch zwischen unterschiedlichen Produkten unterschieden werden. Besonderes Augenmerk ist auch hinsichtlich Greenwashing geboten. Werbebotschaften rund um Nachhaltigkeit, Tierwohl und Co sollten auf ihre Plausibilität geprüft, Gütesiegeln sollte nicht ohne eine nähere Prüfung Glauben geschenkt werden.