View Post

Der Stadtnatur auf der Spur 2022: Von Schnäbeln und Schnabulierern

STADTNATUR

[Der Schwerpunkt des Kinderprogramms 2022 lag auf dem Thema Ernährung. Die Workshops fanden zwischen Mai und September 2022 statt.] – – – Herzlich willkommen zum heurigen Kinderprogramm “Der Stadtnatur auf der Spur. Von Schnäbeln und Schnabulierern” – einer Veranstaltungsreihe von Naturschutzbund Wien, Ökosozialem Forum Wien, Naturschutzjugend – Landesgruppe Wien, Bio Forschung Austria, Wiener Umweltanwaltschaft, Ökosozialem Studierenden Forum (ÖSSFO), Obststadt Wien, City Farm …

View Post

Nachlese: Gutes Essen für alle! Nachhaltige Ernährungskompetenz durch Stadtteilarbeit fördern

LEBENSMITTEL - ERNÄHRUNG - STADTLANDWIRTSCHAFT VERANSTALTUNGEN

Ernährung ist eine wesentliche Säule der Gesundheitsvorsorge und ein wichtiger Hebel für nachhaltige Entwicklung. Die Wiener Hilfswerk Nachbarschaftszentren haben daher gemeinsam mit dem Ökosozialen Forum Wien Anfang April eine Fachveranstaltung zum diesem wichtigen Thema organisiert. Anhand fachlicher Inputs wurde diskutiert, wie ein möglichst niederschwelliger Zugang zu gesundheits- und nachhaltigkeits-bezogenem Ernährungswissen im Rahmen der Stadtteilarbeit vermittelt und ein gesunder und nachhaltiger …

View Post

Wiener Strategie zur Pestizidminimierung einstimmig beschlossen

STADTNATUR

Insgesamt 30 Organisationen haben gemeinsam an Inhalten und Maßnahmen gearbeitet: Der Wiener Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 30. März 2022 einstimmig die “Wiener Strategie zur Pestizidminimierung” beschlossen. Die Stadt Wien setzt damit einen wichtigen Impuls zur Förderung der Biodiversität. “Unsere Strategie ist ein Meilenstein und ein entschlossenes Zeichen der Stadt Wien für die Förderung und Erhaltung der Biodiversität. Alle …

View Post

Hans Sailer: Regierungskrise und Steuerreform

Die Ökosoziale Idee Positionen

Hans Sailer, Präsident des Ökosozialen Forums Wien, hat für die Wiener Zeitung einen Gastkommentar verfasst, in dem er sich mit der ökosozialen Steuerreform im Kontext der aktuellen Regierungskrise befasst. Den Entwürfen sollten nun – der guten ökosozialen Tradition folgend – Dialog und Zusammenarbeit folgen. Das Ziel müsse eine Reform sein, die von den Menschen und den großen Organisationen in diesem Land …

View Post

Kinderprogramm 2021: Der Stadtnatur auf der Spur

STADTNATUR

Liebe Kinder – entdeckt mit uns die Tiere und Pflanzen in Wien und ihre Lebensräume! Spannende Angebote mit Spiel und Spaß und ein persönlicher Entdeckerpass warten auf euch. * * * Auch Kinder mussten in den vergangenen Monaten sehr viel Zeit zu Hause verbringen. Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit fünf anderen Umwelt- und Tierschutzorganisationen ein Programm für die …

View Post

SDG-Check für kommunale Projekte

AGENDA 2030 & SDGs ÖKOSOZIALES FORUM WIEN PUBLIKATIONEN & BEITRÄGE

Die Umsetzung der Agenda 2030 und ihrer 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung ist ohne die intensive Mitwirkung der lokalen Ebene und der Kommunen nicht vorstellbar. Kommunale Investitionen und Projekte spielen eine wesentliche Rolle – für die Lebensqualität vor Ort, für Klima- und Umweltschutz, für soziale Gerechtigkeit und leistungsfähige Wirtschaft.    Mit dem SDG-KOMMUNALCHECK FÜR INVESTIONSPROJEKTE haben die drei Partnerorganisationen IUFE – …

View Post

Garteln in Wien – mit und ohne Garten!

LEBENSMITTEL - ERNÄHRUNG - STADTLANDWIRTSCHAFT STADTNATUR

Corona hin oder her – das Frühlingserwachen macht keinen Halt. Das Aufleben der Natur erfreut und bestärkt uns und macht Mut! Beim Gärtnern können wir nicht nur gesundes und schmackhaftes Obst und Gemüse ernten, der Kontakt mit der Natur und den Pflanzen spendet auch Kraft und Freude. Außerdem wächst das Bewusstsein für den Wert der Mitwelt sowie für unsere Lebensmittel. …

View Post

Sammelband „Perspektiven 2030“

AGENDA 2030 & SDGs PUBLIKATIONEN & BEITRÄGE

PERSPEKTIVEN 2030 – 17 Ziele für den Weg in eine lebenswerte Zukunft Herausgegeben von: René Hartinger (Ökosoziales Forum Wien), Florian Leregger (Institut für Umwelt, Friede und Entwicklung) Verlag: Urban Future Edition ISBN: 978-3-200-07090-5 EUR 22,- (zzgl. Versandkosten) Buchvorschau als pdf Bestellungen über den Buchhandel oder an office@urbanforum.at.„Die Agenda 2030 und ihre Vision einer lebenswerten Zukunft für alle Menschen begeistern uns. …