Wir vom Ökosozialen Forum Wien widmen uns unter dem Motto „Mit der Ökosozialen Idee bei den Menschen“ den Themen Natur & Ernährung in den unterschiedlichsten Facetten. Wir adressieren die Menschen auf unterschiedlichsten Ebenen – intellektuell ebenso wie emotional – mit dem Thema Nachhaltigkeit. Aspekte der Gesundheitsförderung sowie des Umweltschutzes werden bei uns Hand in Hand gesehen und finden sich als Querschnittsmaterien in allen unseren Aktivitäten wieder.
Arbeitsschwerpunkt Stadtnatur – Biodiversität – Naturvermittlung
Die lebendige Natur ist unsere Lebensgrundlage. Die lebendige Vielfalt um uns hat einen Wert an sich, aber auch für uns Menschen. Naturerlebnisse sind für uns als wertvolle Quelle von Ruhe, Lebensfreude, Gesundheit und Ausgeglichenheit. Natur erbringt auch wertvolle sogenannte „Ökosystemleistungen“, ohne die unser menschliches Leben gar nicht möglich wäre.
Mit unseren Aktivitäten wollen wir die Naturverbundenheit der Menschen fördern. Wir wollen aber auch die Schutzwürdigkeit unserer Stadtnatur vermitteln und zur Vielfalt der Natur, die uns umgibt, beitragen. In unseren Projekten laden wir die Menschen ein, in der Verbundenheit mit der Natur tiefe Zufriedenheit zu finden. Wir legen besonderen Wert darauf, Kinder und Jugendliche zu erreichen. Ebenso wichtig ist uns der Aspekt der Teilhabe. Daher fokussieren wir auch speziell auf Personen, die mit hochwertigen Ansätze aus Didaktik und Naturvermittlung zu arbeiten.
Für eine lebendige und vielfältige Stadtnatur – für alle!
Schwerpunkt Natur: Weiterlesen
Lebensmittel – Ernährung – Stadtlandwirtschaft
Lebensmittel und deren Herkunft – incl. sozialer, gesundheitsbezogener, ökologischer und ethischer Aspekte – sowie das Ernährungsverhalten der Menschen spielen für uns eine wichtige Rolle. Wir setzen hier auf zwei Säulen – Lebensmittelverfügbarkeit (Säule sozialer Transfer) sowie Bewusstseinsbildung & Kompetenzaufbau (Säule G.U.T. und günstig essen). Mit unseren Aktivitäten wollen die Menschen in Wien anregen, sich mit ihrer Ernährung zu befassen und individuelle Wege zu einer gesunden, genussvollen, nachhaltigen Ernährung zu beschreiten und „auszukosten“.
Für eine gesunde, umweltfreundliche Ernährung und ein nachhaltiges städtisches Ernährungssystem – für alle!
Schwerpunkt Ernährung: Weiterlesen
Agenda 2030 als Bezugssystem
Wir beziehen uns in unserer Auseinandersetzung mit dem Lebensraum Stadt auf die Agenda 2030 und ihre 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz: „SDGs“) Die SDGs bieten einen weltweiten Aktionsplan für nachhaltige Entwicklung und markieren wesentliche Orientierungspunkte auf dem Weg in eine lebenswerte Zukunft.
Für ein gutes Leben für alle innerhalb der Belastbarkeitsgrenzen der Natur – für alle!
Agenda 2030: Mehr Infos – Projekte und Publikationen
Jahresberichte
- Jahresbericht 2021
- Jahresbericht 2022: „Nährende Natur“
- Jahresbericht 2023: „Mit der Ökosozialen Idee bei den Menschen“
- Jahresbericht 2024: „Ökosozial in die Zukunft“ (folgt)