Weltgesundheitstag 2025: G.U.T.es Essen für alle!

LEBENSMITTEL - ERNÄHRUNG - STADTLANDWIRTSCHAFT ÖKOSOZIALES FORUM WIEN

Zum Weltgesundheitstag 2025 rücken die Partnerorganisationen Samariterbund Wien, Tafel Österreich und das Ökosoziale Forum Wien gemeinsam Vertretern der Stadt Wien das Thema gesunde, nachhaltige Ernährung in den Fokus.

Ernährung gehört zu den wichtigsten Aspekten im Leben eines Menschen. Was wir essen kann uns vital halten oder unsere Gesundheit belasten. Unsere Mahlzeiten bedeuten aber auch Genuss und Wohlbefinden, Lebensqualität und Miteinander. Nicht zuletzt hat das, was wir essen, erhebliche Auswirkungen auf Klima, Umwelt und Tierwohl. Sich G.U.T. zu ernähren sei eine WIN-WIN-WIN Situation für Menschen, Tiere und Umwelt, so Andrea Schnattinger, Vizepräsidentin des Ökosozialen Forums Wien.

Gesundheit ist ein hohes Gut. Die richtige Ernährung ist ein wesentlicher Faktor für ein gesundes Leben. Susanne Drapalik, Ärztin und Präsidentin des Samariterbund Wien betont zum Weltgesundheitstag daher: 

Auch auf Umwelt, Klima und Tierwohl hat die Auswahl dessen, was wir essen, enorme Auswirkungen. Mit der richtigen Ernährung kann man nicht nur sich selbst Gutes tun. Hochwertige Lebensmittel werden auch direkt in Wien produziert, so Wiens Klima-Stadtrat Jürgen Czernohorszky:

Wiens vielfältige Stadtlandwirtschaft ist mit ihren hochwertigen Produkte ein echter Nahversorger und ein wichtiger Zweig der lokalen, nachhaltigen Wiener Wirtschaft. Beispiele hierfür seien die Produkte der Dachmarke „Stadternte Wien“, das erntefrische Gärtnergemüse der LGV oder auch die stadteigene Lebensmittelmarke „Wiener Gusto“. Auch bei der heutigen gemeinsamen Aktion stehen hochwertige, regionale Produkte aus Wien auf dem Speiseplan: frisches Gemüse der LGV sowie Berglinsen der Marke Wiener Gusto.

Dass es besonders wichtig ist, alle Menschen – gerade jene in prekären Lagen, die sich sonst nicht ausreichend und ausgewogen ernähren können – bestmöglich zu versorgen, davon ist Alexandra Gruber, Geschäftsführerin der Tafel Österreich, überzeugt. Die Tafel Österreich hat daher u. a. im Vorjahr Infoblätter zu Obst und Gemüse publiziert, die erklären, wie welche Lebensmittel verwendet, gelagert oder haltbar gemacht werden können.

Auch Meidlinger Bezirksvorsteher Wilfried Zankl war bei der Aktion vor Ort: 

G.U.T. zu essen – das bedeutet:

  • G – esund und Genussvoll
  • U – mwelt- und Klimafreundlich
  • T – ierfair

Aber wie geht das? Das erklärt die Broschüre “G.U.T. und günstig essen”. Die Neuauflage 2025 gibt das Ökosoziale Forum Wien gemeinsam mit dem Verein für Ernährungsgesundheit PAN Austria heraus. Sie orientiert sich am ernährungsmedizinisch fundierten Modell der „Planetary Health Diet“. Im Zentrum steht das Modell des “G.U.T.-Teller”. Dieses Modell zeigt ganz einfach und verständlich auf, wie sie ihre Mahlzeiten gesund und nachhaltig zusammenstellen. Um auf dieses gesammelte Wissen kostenfrei zugreifen zu können hat das Ökosoziale Forum Wien ein Online-Wissensportal eingerichtet.

Zum Wissensportal „G.U.T. und günstig essen“

Weiterführende Links: