Eines der großen Umweltthemen unserer Zeit

TONSPUR | HÄNGUNG

Diese Ausstellung widmet sich der Vielfalt des Lebendigen – der Biodiversität. Aber was ist Biodiversität? Worüber sprechen wir, wenn wir über Biodiversität sprechen? 

Laut Umweltbundesamt1 ist Biodiversität – also biologische Vielfalt – „die Vielfalt des Lebens auf unserer Erde. Sie umfasst alle Arten und Organisationsstufen von Lebewesen sowie deren genetische Vielfalt, die Vielfalt von Lebensräumen und die in diesen Systemen wirkenden Prozesse.“  

Das Umwelt- und Landwirtschaftsministerium2 führt aus: „Biologische Vielfalt, auch Biodiversität genannt, bezeichnet ganz allgemein die Vielfalt von Leben. Alle Lebewesen, ob Tier oder Pflanze, unterscheiden sich individuell und geben diese Einzigartigkeit auch an ihre Nachkommen weiter. Alle Tier- und Pflanzenarten haben Ansprüche an ihren Lebensraum und definieren und gestalten diesen selbst. Ein komplexes Funktionsgefüge formt so die uns bekannten Ökosysteme wie zum Beispiel Wälder, Wiesen, Gewässer, und so weiter. Durch eine natürliche Dynamik entsteht ein Mosaik aus Lebensräumen mit einer hohen Anzahl von Arten, die sich gegenseitig positiv beeinflussen und den Energiefluss und Nährstoffkreislauf in einem Ökosystem ankurbeln.“ 

Diese Definitionen zeigen, wie vielschichtig Biodiversität ist. Ab sie werfen auch Fragen auf: 

  • Was stellen wir uns konkret unter Biodiversität vor? 
  • Welche Tiere und Pflanzen leben eigentlich in den Grünräumen Wiens? 
  • In welcher Beziehung stehen sie zueinander?  
  • Welche Eigenschaften machen einen Lebensraum vielfältig und natürliche Vielfalt möglich? 
  • Und wer kehrt zurück, wenn wir Flächen in ihren natürlichen Zustand zurückführen – also renaturieren? 

Mit diesen Fragen wollen wir uns in der Ausstellung beschäftigen: neugierig, forschend und mit dem Blick auf das Leben um uns herum, das oft übersehen wird. 

Sie sehen vor sich Fotografien von Edward Ehab und Kai Kolodziej, auf denen Amphibien und Insekten abgebildet sind. Insekten beispielsweise sind die artenreichste Organismengruppe der Welt. Allein in Wien nimmt man an, dass es rund 40.000 verschiedene Insektenarten gibt. Wer die Biodiversität erkundet und erforscht, erforscht also eine immense Viefalt an unterschiedlichen Lebewesen sowie ihrer Beziehungen zueinander. In der Mitte finden sich aber auch Schleimpilze, von Edward Ehab fotografiert. An diesen seltsamen Lebewesen zeigt sich, dass man vieles auch noch nicht weiß. Diese einzelligen Lebewesen zeigen Eigenschaften von Tieren und Pilzen gleichermaßen, gehören aber zu keiner der beiden Gruppen. Trotz ihres Namens sind sie also keine Pilze1. Sie sind also auch den Forscher:innen noch ein ziemliches Rätsel.

Zu Station 2

Zurück zur Übersicht

  1. wikipedia (Mai 2025) ↩︎