Aktuell steht die Renaturierungs-Verordnung der europäischen Union im Zentrum der Aufmerksamkeit. Sie wird breit befürwortet, vereinzelt stehen aber auch Bedenken im Raum. In einer Zeit, in der unsere natürlichen Lebensgrundlagen zunehmend unter Druck sind, wird die Renaturierungs-Verordnung von vielen als die wichtigste Naturschutzinitiative unserer Zeit gesehen. Der Klimawandel und seine Folgen sind dabei mitzubedenken – denn die Verordnung nimmt einerseits aktuelle Problemstellungen in Bedacht, …
Renaturierung als Chance: Naturräume erhalten und wiederherstellen
Biodiversität – das ist die Vielfalt der lebendigen Natur. Leider ist die Biodiversität zunehmend bedroht. Laut Europäischem Parlament sind 80% der Ökosysteme der EU in schlechtem Zustand. Der Verlust der Lebensräume durch menschliche Eingriffe ist einer der wichtigsten Gründe für Artenrückgang und Artensterben. Beispiele wie weitläufig-monotone Landnutzungen, begradigte Flussläufe, naturferne Gewerbe- und Siedlungsgebiete oder Verkehrswege, die ganze Landschaften durchschneiden bringen …
Nachlese: „Lebensgrundlage Wasser“ (21.März 2024)
Im Zuge des Umwelttag Rudolfsheim Fünfhaus 2024 fand am 21. März in der „Alten Schieberhalle“ am Meiselmarkt ein informativer Veranstaltungstag rund um den Themenschwerpunkt Wasser statt. Referenten und Gäste: Jürgen Czernohorszky – Amtsführender Stadtrat für Klima, Umwelt, Demokratie und Personal Dietmar Baurecht – Bezirksvorsteher Rudolfsheim-Fünfhaus Claudia Laschan – Gemeinderätin, Ärztin Heidrun Maier-DeKruijff – Geschäftsführerin VÖWG – Verband der öffentlichen Wirtschaft und …
Nachlese: Vernissage „Natur & Wir“ (Februar 2024)
Mit der Vernissage „Natur & Wir“ in der Kleinen Galerie konnten wir am 14. Februar 2024 unser Jubiläumsjahr „25 Jahre Ökosoziales Forum Wien“ feierlich eröffnen. Besonders freut uns, dass wir hier die zwei „Welten“ der Kunst und der Natur in Kontakt bringen konnten. Im Mittelpunkt der Ausstellung stand das Thema „Naturbeziehung“, das in den Werken der Künstler:innen aufgearbeitet wird und …
Jubiläumsjahr: 25 Jahre Ökosoziales Forum Wien
2024 war für uns ein besonderes Jahr: wir haben unser 25 jähriges Bestehen gefeiert. Eine Reihe außergewöhnlicher Aktivitäten hat uns durch das Jahr begleitet: Vom Auftakt in der Kleinen Galerie bis zum feierlichen Höhepunkt im Wiener Rathauskeller.25 Jahre Ökosoziales Forum Wien – das bedeutet: 25 Jahre Einsatz für eine nachhaltige, vielfältige und lebenswerte Stadt WIen, in der Umwelt, Soziales und …
Der Stadtnatur auf der Spur 2023: Stadt & Wald
Herzlich willkommen zum Kinderprogramm “Der Stadtnatur auf der Spur“ – einer Veranstaltungsreihe von Naturschutzbund Wien, Ökosozialem Forum Wien und Naturschutzjugend – Landesgruppe Wien in Zusammenarbeit mit Bio Forschung Austria. Bereits zum dritten Mal findet heißt es auch heuer wieder: raus ins Freie, die Stadtnatur entdecken! Viele spannende Workshops laden Kinder von 4-12 Jahren (in Begleitung) zum Entdecken der Stadtnatur ein. Das Motto für heuer …
Nachlese: Bildungstag Naturvermittlung in der Stadt 2023
Städte sind voll lebendiger Natur – ein lebhaftes Miteinander von Menschen, Pflanzen undTieren. Wo und wie kann Natur in der Stadt entdeckt und erlebt werden? Wie können Naturerfahrungen unser Leben als Menschen bereichern? Wie kann Naturvermittlung sensibilisieren und zu einemharmonischen Miteinander auf begrenztem Raum beitragen? Wie werden Menschen unterschiedlichen Alters eingeladen, Natur zu erleben, zu begreifen und zu schützen. Diesen …
Energiesparen im Haushalt – Tipps
Angesichts der schwierigen Situation für viele Haushalte und der allgemeinen ökologischen Vorteile haben wir einige der Tipps aus dem Projekt „Energiechecker im Sprengel“ für euch neu und ansprechend aufbereitet. Sujet Raumtemperatur Sujet Warmwasser Sujet Standby Sujet Kochen Sujet Backrohr Sujet Kühlgerät (Kühlschrank, Gefrierschrank) Sujet Betriebskosten – Aufzug
In der Obstwiese: Didaktische Materialien, Lernsetting
Obstwiesen (Streuobstwiesen) sind ideale Lernorte im Freien. Hier kann Naturvermittlung (Bäume, Biodiversität.) mit Bewegung an der frischen Luft und der Vermittlung von Ernährungswissen und Biologie/Botanik-Grundlagen (Obstbäume, Biodiversität, Wiesen, natürliche Kreisläufe,…) kombiniert werden. Der Aufenthalt im Freien stärkt die Gesundheit und Naturverbundenheit der Kinder, vermittelt ein Gefühl von Abenteuer / Ausflug und bietet Gelegenheit für aktive Exploration und Bewegung an der …
„G.U.T. und günstig essen“ – Broschüre
Das Thema Ernährung hat in der Stadt Wien hohen Stellenwert. Zahlreiche Vereine, Unternehmen,Initiativen wie auch die Stadt selbst engagieren sich für eine nachhaltige städtische Lebensmittelversorgung. Der Wiener Landtag hat daher 2020 den Lebensmittelaktionsplan „Wien isst G.U.T.“ beschlossen, der ein Dach für all diese Aktivitäten bildet. Wir vom Ökosozialen Forum Wien nehmen den Aktionsplan zum Anlass, um zusammenzufassen, wie genussvolle, nachhaltige …
