Auf Einladung des Ökosozialen Forums und Volkswirtschaftlicher Gesellschaft referierte Prof. Christoph Badelt, Präsident des Fiskalrates und Produktivitätsrates über Handlungsoptionen und Lösungsansätze aus Sicht der ökosozialen Marktwirtschaft. In seinen Grußworten betonte Landesrat Sebastian Schuschnig, dass die Politik den Auftrag hat, sowohl die drohende Klimakrise als auch die steigenden Schuldenstände für künftige Generationen in Grenzen zu halten. „Energiewende, Wärmewende, Mobilitätswende sind die …
Welterschöpfungstag: Land Kärnten soll Aktionsplan nachhaltige öffentliche Beschaffung umsetzen!
Ökosoziales Forum Kärnten, Klimabündnis Kärnten, Klimarat der Bürger:innen, ARGE Kärntner Bäuerinnen und Bio Austria Kärnten richten gemeinsamen Appell an Landesregierung. Ökologische Beschaffung leistet wichtigen Beitrag zur Erreichung der EU-Nachhaltigkeitsziele und zur Stärkung der heimischen Wirtschaft Der Welterschöpfungstag, jener Tag an dem die Menschheit alle Ressourcen, die ihr die Erde jährlich nachhaltig bereitstellen kann, aufgebraucht hat, fällt heuer bereits auf dem …
Mehr Klimaschutz ins Regierungsprogramm!
60 prominente Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Sport, Kultur, Einsatzorganisationen, Kirche und Zivilgesellschaft unterstützen ein starkes Kapitel zum Klimaschutz im Regierungsprogramm Unterstützung für ein starkes Kapitel zum Thema Klimaschutz haben die Chef-Verhandler der zukünftigen Koalition Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser und Landesrat Martin Gruber heute von der überparteilichen Initiative „Mehr Klimaschutz ins Regierungsprogramm“ erhalten. Die 60 Repräsentantinnen und Repräsentanten unterstützen ein umfassendes …
Zeit für die Wende: Energiewende aber wie?!
Am Mittwoch, 8. Februar 2023, luden das Ökosoziale Forum Kärnten, die Landwirtschaftskammer Kärnten und die Raiffeisenlandesbank Kärnten im Bildungshaus Schloss Krastowitz sowie online via Zoom und Facebook zu Diskussionsveranstaltung „Zeit für die Wende: Energiewende aber wie?!“. Astrid Brunner, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Kärnten, stellte in ihren Begrüßungsworten unmissverständlich klar, dass die Land- und Forstwirtschaft mit der Installation von PV-Anlagen auf Hallendächern …
Bodenverbrauch trifft Energiewende
Der heutige Weltbodentag soll uns daran erinnern wie endlich und wertvoll die Ressource Boden ist. Deshalb gilt es sorgsam damit umzugehen. Das Ökosoziale Forum hat bereits vor mehr als 10 Jahren unter Präsident Walfried Wutscher darauf aufmerksam gemacht. Damals noch mit viel Unverständnis kommentiert, ist das Thema Bodenverbrauch heute in aller Munde. Und das ist gut so! Klar ist, dass …
Welternährungstag 2022: TEILEN ist das beste Rezept gegen HUNGER!
Angesichts von Krieg und Klimawandel ist der weltweite Hunger wieder auf dem Vormarsch. Mehr als 828 Millionen Menschen hungern weltweit. 70 Prozent davon sind Frauen – vor allem im ländlichen Raum –, die auf Grund von Missernten in Folge des Klimawandels nicht genug zu essen für sich und ihre Familien haben. Während auf der einen Seite der Erde akuter Mangel …
Ist die Kärntner Kuh ein Klimakiller?
Nein, denn grünlandbasierte Fütterung verschafft Kärntner Rindern einen Klimabonus. Heimische Rinder haben den geringsten CO2-Fußabdruck in Europa. Die heimische Landwirtschaft hat in den letzten Jahrzehnten große Anstrengungen unternommen um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Der Ausstoß von klimaschädlichen Gasen konnte seit 1990 um rund 14% gesenkt werden, während z.B. der Verkehr im gleichen Zeitraum um mehr als 70% zugenommen hat. Trotzdem …
Tag des Waldes 2022: Kärntens Wälder strotzen vor Energie – nutzen wir sie!
Nachhaltige Holz-Nutzung reduziert Energie-Abhängigkeit und ist aktiver Klimaschutz „Kärntens Wälder strotzen vor Energie. Diese Energie müssen wir nutzen, denn das reduziert die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern, trägt zum Klimaschutz bei und schafft mehr Wertschöpfung in der Region!“ appelliert der Präsident des Ökosozialen Forums Kärnten, DI Mag. Bernhard Rebernig zum Internationalen Tag des Waldes am 21. März. Zahlen belegen, dass in …
Veranstaltungsnachlese – CO2-Preis und Ökosoziale Steuerreform
Am 23. Februar 2022 luden die Volkswirtschaftliche Gesellschaft Kärnten und das Ökosoziale Forum Kärnten zu einer Online-Diskussionsveranstaltung über kürzlich beschlossene Ökosoziale Steuerreform sowie die mit 1.7.2022 startende nationale CO2-Bepreisung. Ing. Mag. Herwig Draxler, Geschäftsführer der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft Kärnten, hält in seinen einleitenden Worten fest, dass ein zentrales Ziel einer jeden Steuerreformen ein besseres Wirtschaften im Sinne der gesamtgesellschaftlichen Wohlstandsentwicklung sein …
Mit Steuern steuern!
Der freie Markt hat nicht immer Recht. Er ist auf einem Auge blind, da Schäden durch Umweltverschmutzung meist nicht im Marktpreis abgebildet, sondern der Gesellschaft aufgebürdet werden. Dieses „Marktversagen“ gilt insbesondere für den Ausstoß von CO2 und in weiterer Folge für den Klimawandel – der Zukunftsfrage der Menschheit. Wo der Markt versagt, ist die Politik gefordert steuernd einzugreifen. Das ist …