Ausstellung: „Gesichter der Vielfalt“ (21. 5. – 27. 6. 2025)

AKTUELLES Biodiversität Naturbeziehung Naturvermittlung STADTNATUR VERANSTALTUNGEN

Die Ausstellung ist von Mi, 21. Mai bis Fr. 27. Juni kostenlos in der Kleinen Galerie (Kundmanngasse 30, 1030 Wien) zu besichtigen.
 
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag, 12 bis 18 Uhr
Geschlossen am Mi, den 11. Juni 2025 und am Fr, den 20. Juni 2025
Geöffnet am Di, den 17. Juni 2025 von 12 bis 19 Uhr
 
Besondere Events im Rahmen der Ausstellung: 
  • Dienstag, 17. Juni: Biodiversitätsspaziergang durch die Landstraße | mit Besuch der Ausstellung (Benedikt Heger, Wiener Umweltanwaltschaft & VHS Wien) - Anmeldung erforderlich
  • Dienstag, 24. Juni (19.00 Uhr): Lesung mit der Entomologin und Autorin Dominique Zimmermann (NHM) aus ihrem Buch "Insektengeflüster"
  • Freitag, 27. Juni (16.30 Uhr): Führung zum Abschluss der Ausstellung | Kai Kolodziej & Naturschutzbund Wien)

Image

Wussten Sie, dass alle Insekten zusammengenommen mehr auf die Waage bringen als alle Menschen zusammen? Und das, obwohl ein jedes einzelne Individuum für sich leicht und klein bis winzig klein ist?

Am Di, den 24. Juni können Sie um 19 Uhr bei der Lesung aus dem Buch "Insektengeflüster - Über das verborgene Leben auf 6 Beinen" mehr aus der spannenden Welt der Insekten - der artenreichsten Gruppe unseres Planeten- erfahren. Dr.in Dominique Zimmermann (Naturhistorisches Museum) liest am 24. Juni im Rahmen der Ausstellung "Gesichter der Vielfalt" in der kleinen galerie aus ihrem Buch "Insektengeflüster".

Die Teilnahme ist kostenlos.


Biodiversität

 
Biodiversität gehört zu den großen Umweltthemen unserer Zeit.
 
Aber: Was ist Biodiversität? 
Worüber sprechen wir, wenn wir über Biodiversität sprechen?
 

Laut Umweltbundesamt1 ist Biodiversität - also biologische Vielfalt - "die Vielfalt des Lebens auf unserer Erde. Sie umfasst alle Arten und Organisationsstufen von Lebewesen sowie deren genetische Vielfalt, die Vielfalt von Lebensräumen und die in diesen Systemen wirkenden Prozesse." 

Das Umwelt- und Landwirtschaftsministerium2 führt aus: "Biologische Vielfalt, auch Biodiversität genannt, bezeichnet ganz allgemein die Vielfalt von Leben. Alle Lebewesen, ob Tier oder Pflanze, unterscheiden sich individuell und geben diese Einzigartigkeit auch an ihre Nachkommen weiter. Alle Tier- und Pflanzenarten haben Ansprüche an ihren Lebensraum und definieren und gestalten diesen selbst. Ein komplexes Funktionsgefüge formt so die uns bekannten Ökosysteme wie zum Beispiel Wälder, Wiesen, Gewässer, und so weiter. Durch eine natürliche Dynamik entsteht ein Mosaik aus Lebensräumen mit einer hohen Anzahl von Arten, die sich gegenseitig positiv beeinflussen und den Energiefluss und Nährstoffkreislauf in einem Ökosystem ankurbeln."

Diese Definitionen sind interessant, aber nicht ganz einfach zu verstehen. Was können wir uns vorstellen, wenn wir von Biodiversität sprechen?
 

Image
 
 
Was sind das für Lebewesen, die die Grünräume Wiens bewohnen?
 
Wie stehen diese Lebewesen untereinander in Verbindung? 
 
Welche Eigenschaften von Lebensräumen machen natürliche Vielfalt möglich?
 
Wer besiedelt die Flächen, die wir renaturieren?

 


Auf Du und Du mit der Natur

 
Mit unserer Ausstellung wollen wir einen besonderen Zugang zu dem eröffnen, was wir gemeinhin unter "Biodiversität" zusammenfassen bzw. verklausulieren: Der Vielfalt unterschiedlichster Lebewesen, die die Millionenmetropole Wien bewohnen. 
“Gesichter der Vielfalt” gibt Einblicke in die Vielfalt des Lebendigen.
 
Die Fotografien zweier besonders talentierter Fotografen erlauben uns, unterschiedlichste Lebewesen von Angesicht zu Angesicht zu betrachten - Lebewesen, die man normalerweise nicht zu Gesicht bekommt. So wird die Natur als lebendiges Gegenüber erlebbar. Dies lässt uns unsere persönliche und gesellschaftliche Naturbeziehung in neuer und unmittelbarer Weise reflektieren. Weiters geben Kinderzeichnungen und künstlerische Werke Einblick in das Naturerleben und die Perzeption von Natur von Kindern und Künstler:innen. 
 
"Gesichter der Vielfalt" ist die zweite Ausstellung des Ökosozialen Forums Wien in Kooperation mit der Kleinen Galerie der Wiener Volkshochschulen zum Themenkreis Naturbeziehung (Arbeitsschwerpunkt "Natur & Wir"). 

 

Ein Online Guide führt sie durch die inhaltlichen Stationen der Ausstellung:
 

Online-Guide zur Ausstellung "Gesichter der Vielfalt"

 

In acht Stationen bringen wir Ihnen das Grundthema „Biodiversität“ in besonderer Bezugnahme auf die Mensch-Natur-Beziehung näher. Die inhaltlichen Bausteine lassen sie in die Grundgedanken und Intention der Ausstellung eintauchen und vermitteln einzelne Aspekte der Stadtökologie, die wir in der Konzeption herausgearbeitet haben.

 

"Gesichter der Vielfalt - Wiens Stadtnatur im Portrait" ist eine Kooperation des Ökosozialen Forums Wien mit der Kleinen Galerie der Wiener Volkshochschulen und die zweite Ausstellung zum Themenkreis der Naturbeziehung. Eine Nachlese zur ersten Ausstellung "Gesichter der Vielfalt" finden Sie unter diesem Link.

Wir danken Raiffeisen in Wien. Meine Stadtbank. für die freundliche Unterstützung! 

______________________________________________________________

Weiterführende Links:

 

Verweise:

1 Website des Umweltbundesamtes (14. Mai 2025)

2 Website des BMLUK (14. Mai 2025)