Insgesamt 30 Organisationen haben gemeinsam an Inhalten und Maßnahmen gearbeitet: Der Wiener Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 30. März 2022 einstimmig die “Wiener Strategie zur Pestizidminimierung” beschlossen. Die Stadt Wien setzt damit einen wichtigen Impuls zur Förderung der Biodiversität. “Unsere Strategie ist ein Meilenstein und ein entschlossenes Zeichen der Stadt Wien für die Förderung und Erhaltung der Biodiversität. Alle …
Interview: Wiener Wald- und Wiesen-Charta
Wir haben uns mit Wolfgang Khutter der Wiener Umweltschutzabteilung MA22 über die Wiener Wald- und Wiesen-Charta unterhalten.
Buch erschienen: Perspektiven 2030
Ab jetzt erhältlich – Bestellungen über den Buchhandel oder an office@urbanforum.at.PERSPEKTIVEN 2030 – 17 Ziele für den Weg in eine lebenswerte Zukunft Herausgegeben von: René Hartinger (Ökosoziales Forum Wien), Florian Leregger (Institut für Umwelt, Friede und Entwicklung) Verlag: Urban Future Edition ISBN: 978-3-200-07090-5 EUR 22,- (zzgl. Versandkosten) Buchvorschau als pdf Bestellungen über den Buchhandel oder an office@urbanforum.at.„Die Agenda 2030 und …
Interview: Ökosoziale Ideen zur Klimawandelanpassung
Anlässlich der Neuauflage der Broschüre „Nahrungsquelle Donaustadt“ durften wir mit Gemeinderat Josef Taucher und Bezirksrätin Cornelia Trinko, der Agendabeauftragten der Donaustadt, über den Mehrwert regionaler Produkte und lokaler Lebensmittelinitiativen sprechen.
SDGs für Städte und Gemeinden
Urbane nachhaltige Entwicklung ist unsere ureigenste Aufgabe im Ökosozialen Forum Wien. Dieser Aufgabe widmen wir uns seit über 20 Jahren, im Geiste der Kooperation und der Zusammenarbeit für eine lebenswerte Zukunft. „Think global – act local“ ist dabei nicht nur ein Schlagwort, sondern Programm: Ohne lokale bzw. kommunale Beiträge lassen sich die großen Nachhaltigkeits-Herausforderungen nicht bewältigen. Da Städte kontinuierlich in …
Interview: Neuauflage der Broschüre „Nahrungsquelle Donaustadt“
Anlässlich der Neuauflage der Broschüre „Nahrungsquelle Donaustadt“ durften wir mit Gemeinderat Josef Taucher und Bezirksrätin Cornelia Trinko, der Agendabeauftragten der Donaustadt, über den Mehrwert regionaler Produkte und lokaler Lebensmittelinitiativen sprechen.
Interview: Wiener Lebensmittelaktionsplan „Wien isst G.U.T.“
Der nachhaltige Umgang mit Lebensmitteln ist für Wien ein zentrales und wichtiges Thema im Kontext nachhaltiger Entwicklung. Denn was wir essen hat unmittelbaren Einfluss auf Umwelt, Tierwohl wie auch Gesundheit und Wohlergehen der Menschen. Die Stadt Wien arbeitet daher – gemeinsam mit vielen Partner*innen – schon seit Jahrzehnten mit zahlreichen Initiativen, Maßnahmen und Programmen darauf hin, die Lebensmittelversorgung Wiens immer …