View Post

G.U.T. und günstig essen – auch unterwegs!

LEBENSMITTEL - ERNÄHRUNG - STADTLANDWIRTSCHAFT ÖKOSOZIALES FORUM WIEN PUBLIKATIONEN & BEITRÄGE

Und täglich grüßt der Leberkäs‘? Nein, das muss nicht sein! Aber zugegeben: sich unterwegs ausgewogen, gesund, nachhaltig und gleichzeitig g’schmackig und günstig zu ernähren ist nicht leicht!  Wir freuen uns daher sehr, dass wir unsere Publikationsreihe „G.U.T. und günstig essen“ wieder erweitern. Gemeinsam mit dem Arbeitsmedizinischen Zentrum der KFA (KFAMZ) und dem Verein PAN Austria haben wir uns diesmal der …

View Post

Welternährungstag 2025: Presseaussendung Sozialer Transfer

LEBENSMITTEL - ERNÄHRUNG - STADTLANDWIRTSCHAFT ÖKOSOZIALES FORUM WIEN Positionen

Bleiben die Teller armutsbetroffener Menschen immer öfter leer? „Lebensmittel retten“ liegt voll im Trend. Doch die Versorgung armutsbetroffener Menschen wird für vertrauenswürdige Sozialorganisationen zunehmend schwieriger. Das Ökosoziale Forum Wien, Die Tafel Österreich und der Samariterbund Wien lenken in einer gemeinsamen Presseaussendung zum Welternährungstag die Aufmerksamkeit auf eine Problemstellung, die bislang noch weitgehend unbekannt ist: die zunehmende Verknappung von Lebensmittelspenden für …

View Post

Neuwahl im ÖSF Wien: Übergabe der Präsidentschaft

ÖKOSOZIALES FORUM WIEN

Nach 14 Jahren hat Präsident a.D. DI Hans Sailer seine Funktion als Präsident des Ökosozialen Forums Wien im Rahmen einer außerordentlichen Generalversammlung zurückgelegt. Er wurde nach seiner Pensionierung als Chef der Wiener Wasserwerke im Jahr 2011 zum Präsidenten des Ökosozialen Forums Wien gewählt und hat das Amt 14 Jahre lang mit großen Engagement für die ökosoziale Idee und eine lebenswerte, …

View Post

Ausstellung: „Gesichter der Vielfalt“

Biodiversität Naturbeziehung Naturvermittlung STADTNATUR VERANSTALTUNGEN

Gesichter der Vielfalt ist eine Wanderausstellung, die erstmalig von Mi, 21. Mai bis Fr. 27. Juni kostenlos in der Kleinen Galerie zu besichtigen war. Sie wird von der Kleinen Galerie und dem Ökosozialen Forum Wien gemeinsam kuratiert.   Die Ausstellung ist bereits für weitere Termine gebucht – diese werden bald veröffentlicht.Biodiversität   Biodiversität gehört zu den großen Umweltthemen unserer Zeit.   …

View Post

Weltgesundheitstag 2025: G.U.T.es Essen für alle!

LEBENSMITTEL - ERNÄHRUNG - STADTLANDWIRTSCHAFT ÖKOSOZIALES FORUM WIEN

Zum Weltgesundheitstag 2025 rücken die Partnerorganisationen Samariterbund Wien, Tafel Österreich und das Ökosoziale Forum Wien gemeinsam Vertretern der Stadt Wien das Thema gesunde, nachhaltige Ernährung in den Fokus. Ernährung gehört zu den wichtigsten Aspekten im Leben eines Menschen. Was wir essen kann uns vital halten oder unsere Gesundheit belasten. Unsere Mahlzeiten bedeuten aber auch Genuss und Wohlbefinden, Lebensqualität und Miteinander. …

View Post

YOU transform cities – Konferenz (3.-5.April 2025)

STADTNATUR VERANSTALTUNGEN

Von 3. bis 5. April 2025 findet die YOU transform cities – Konferenz in Heidelberg (DE) statt. YOU transform cities – Eine Konferenz für junge Menschen und engagierte Erwachsene Die Teilnehmer:innen lernen auf der Veranstaltung erfolgreiche Konzepte und Methoden sowie good practise aus der und für die Arbeit mit Jugendlichen am Thema Nachhaltigkeit kennen. In unterschiedlichen kreativen Formaten werden Kontakte …

View Post

Festakt: 25 Jahre Ökosoziales Forum Wien

ÖKOSOZIALES FORUM WIEN VERANSTALTUNGEN

Am Freitag, den 8. November 2024 haben wir mit unseren Mitglieder, langjährigen, engen Partnern und Vertretern der Stadt Wien und des Ökosozialen Forums im Lannersaal des Wiener Rathauskeller „25 Jahre Ökosoziales Forum Wien“ gefeiert. Besonders freut uns, dass wir diesen festlichen Abend gemeinsam mit unseren Vereinsgründern Dr. Michael Häupl und DI Dr. h.c. Josef Riegler verbringen durften. Als weitere Ehrengäste …

View Post

Gemeinsam gegen Ernährungsarmut und Lebensmittelverschwendung

ÖKOSOZIALES FORUM WIEN

Durch die Teuerung sind Lebensmittel deutlich teurer geworden – das spüren viele Haushalte. Aktuellen Zahlen zufolge sind mehr als 400.000 Österreicher:innen sogar von schwerer Ernährungsarmut betroffen. Dennoch landen viele Lebensmittel im Müll. Sie fehlen in der Versorgung von Menschen und stellen eine massive, vermeidbare Umweltbelastung dar. In der Lebensmittelrettung stehen durch neue Formen der Weitergabe deutlich weniger Lebensmittel für die Versorgung Armutsbetroffener zur Verfügung als noch …

View Post

SDG-Tafeln

AGENDA 2030 & SDGs ANGEBOTE Didaktik PUBLIKATIONEN & BEITRÄGE

Die SDG-Infotafeln sind in Kooperation mit den SDG-Botschafter:innen, dem Verein Ökovernetzung und der Lokalen Agenda 21 Wien entstanden.  Die Tafel führen niederschwellig an die Agenda 2030 und die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) heran und wollen zu einer inhaltlichen Beschäftigung damit einladen. Neben einfachen Erklärtexten laden die Reflexionsfragen dazu ein, Bezüge zum eigenen Leben herzustellen. Sie eignen sich für …