60 prominente Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Sport, Kultur, Einsatzorganisationen, Kirche und Zivilgesellschaft unterstützen ein starkes Kapitel zum Klimaschutz im Regierungsprogramm
Unterstützung für ein starkes Kapitel zum Thema Klimaschutz haben die Chef-Verhandler der zukünftigen Koalition Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser und Landesrat Martin Gruber heute von der überparteilichen Initiative „Mehr Klimaschutz ins Regierungsprogramm“ erhalten. Die 60 Repräsentantinnen und Repräsentanten unterstützen ein umfassendes Programm, mit dem Kärnten seine Klimaziele erreichen und die Energiewende schaffen soll. Das Unterstützungspapier wurde heute in der Kärntner Landesregierung an beide Chef-Verhandler symbolträchtig mit einer Rotbuche und einer Schwarzkiefer als Zeichen für den Klimaschutz übergeben.
„Kärnten hat es in den letzten Jahren nicht geschafft, seinen CO2-Ausstoß signifikant zu senken. Wenn Kärnten seine Klimaziele erreichen will, braucht es jetzt ein starkes Programm zum Klimaschutz im Regierungsprogramm, um die politischen Weichen für die Energiewende zu schaffen“, so Bernhard Rebernig, Präsident des Ökosozialen Forums Kärnten, der die Initiative gemeinsam mit Iris Straßer, Geschäftsführerin vom Netzwerk Verantwortung zeigen gestartet hat. Straßer: „Wir wollen mit unserer Initiative ein Zeichen setzen, dass Klimaschutz ein Anliegen ist, das in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist. Und wir wollen den Koalitionsverhandlern auf den letzten Metern Rückenwind geben, um ein ambitioniertes Kapitel zum Thema Klimaschutz im Regierungsprogramm festzuschreiben.“
Die Unterstützerinnen und Unterstützer streichen mit ihrem Anliegen hervor, dass Klimaschutzmaßnahmen auch als Chance für Kärnten verstanden werden, das Land nach vorne zu bringen: „Es geht nicht um Klimaschutz um jeden Preis. Es geht darum, die Herausforderung des Klimawandels so zu meistern, dass die Abhängigkeit von fossiler Energie gestoppt wird, die regionalen Wirtschaftskreisläufe sowie die private Kaufkraft gestärkt werden und neue hochwertige Arbeitsplätze entstehen,“ so Rebernig und Straßer unisono, die sich nach dem Treffen mit Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser und Landesrat Gruber optimistisch zeigen, dass die zukünftige Landesregierung beim Thema Klimawandel aufs Tempo drücken wird.
Kärnten kann mehr Klimaschutz!
Für ein starkes Klimaschutz-Kapitel im neuen Regierungsprogramm
Politischer Rahmen für mehr Klimaschutz
- Umsetzung eines „Kärntner Klimaschutzgesetzes“ mit klaren Zielen und Indikatoren zur Erreichung der Klimaschutzziele bis 2030 (-48% CO2) bzw. 2040 (Klimaneutralität)
- Klare und sichtbare politische Verantwortlichkeit für Energie & Klima im neuen Kollegium der Landesregierung
- Vorbildwirkung des Landes für mehr Klimaschutz ausbauen: Umstellung des Fuhrparks auf E-Mobilität/Wasserstoff, Umstellung der Wärmeversorgung aller öffentlichen Gebäude (Land und Gemeinden) von fossilen auf erneuerbare Energieträger, PV-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden, 50% Holzanteil im öffentlichen Bau, etc.
- Umsetzung der Richtlinien für nachhaltige, klimafreundliche Beschaffung (NaBe)
- Bewusstseinsbildungs-Kampagne für mehr Klimaschutz: Bevölkerung auf dem Weg der Transformation mitnehmen und den individuellen Nutzen in den Vordergrund stellen
- Stärkung von Katastrophenschutz und -abwehr: Stärkung der Einsatzorganisationen (Ausstattung & Ausbildung) zur Bewältigung von Extremwettereignissen (Waldbrände, Hochwasser, etc.) in Folge des Klimawandels
- Rahmenbedingungen für eine regionale und nachhaltig-bäuerlich produzierende Land- und Forstwirtschaft und Ausbau der Bio-Landwirtschaft
Steigerung der Energieeffizienz und Senkung des Energieverbrauchs
- Energiespar-Strategie erarbeiten und mit Bewusstseinsbildung begleiten
- Erhöhung der Rate der thermischen Sanierung von derzeit ca. 1% auf mindestens 3% pro Jahr (Sanierungsoffensive im Wohnbau, zusätzliche Anreize in der Kärntner Wohnbauförderung, etc.)
- Ersatz der 60.000 Öl- und Gasheizungen durch alternative Energiesysteme (Nah- & Fernwärme, Wärmepumpen, Biomasseheizungen, etc.) weiterhin stark unterstützen
- Offensive für Solarthermie: Aufrüstung von Nah- und Fernwärmeheizwerken, hauptsächlich für den Sommerbetrieb
Potenzialorientierter, sozial leistbarer Ausbau von erneuerbarer Energie & Infrastruktur
- Ausbau der Energieerzeugung aus Wasser, Sonne, Wind und Biomasse mit dem Ziel einen Beitrag zur österr. Energiewende zu leisten, der sich am natürlichen Potenzial des Landes bemisst
- Anpassung der dazu notwendigen rechtlichen Rahmenbedingungen: Vorrangflächen für Erneuerbare Energie einführen, Evaluierung PV-Freiflächenverordnung und der Windkraft-Standräume-Verordnung, klare Richtschnur für Behörden Projekte zu unterstützen und Vorrang für den Klimaschutz in der Interessensabwägung
- Volkswirtschaftlich optimaler Ausbau der Stromnetzinfrastruktur mit dem Ziel ein erneuerbares Energiesystem zu verwirklichen, welches sozial ausgewogen, leistbar und fair ist. Aktives Vorantreiben des 380kV-Ringschlusses in Kärnten
- Winterstromlücke schließen: Ersatz von Gas- & Atomstrom durch erneuerbaren Strom
- Energiegemeinschaften forcieren für eine dezentrale & eigenständige Energieerzeugung
- Intensivierung der Wasserstoff-Strategie zur Nutzung von Stromspitzen im Sommer zur Erzeugung von grünem Wasserstoff
Stärkung klimafreundlicher Mobilität
- Stärkung des öffentlichen Nahverkehrs: Mehr Budget für den Ausbau und attraktivere Taktung des öffentlichen Nahverkehrs, weitere Attraktivierung des Klimatickets Kärnten
- Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Mobilität (Nutzung von öffentlichen Gebäuden und Grundstücken; Nutzung von bereits versiegelten Flächen wie z.B. den Parkplätzen bei Einkaufszentren, etc.)
- Ausbau des Radwegenetzes und Lösungen für die „letzte Meile“ im Nahverkehr durch Ausbau des GO-Mobil Konzeptes / Carsharing-Modelle
Bildungs- und Arbeitsmarktoffensive für den Klimaschutz
- Klimaschutz-Themen und Nachhaltigkeit noch stärker in den Lehrplänen aller Bildungseinrichtungen des Landes verankern
- Ausbildungsoffensive für Green Jobs: PV- und Heizungsinstallateure, Holzbau-Fachkräfte, Fachkräfte für Gebäudesanierung, etc.
Unterstützer:innen
Allmaier Peter, Dompfarrer zu Klagenfurt
Aschbacher Kurt, Verantwortlicher Billa/REWE Kärnten Osttirol
Aste Christoph, Obmann Forum Naturschutz & Wirtschaft Kärnten
Baar Anna, Schriftstellerin
Benischke Ernst, Geschäftsführer Deutsch-Ordens-Krankenhaus Friesach
Brunner Astrid, Landesbäuerin Kärnten
Bucher Ferdinand, Landesdirektor Wiener Städtische
Eusch Ingram, Geschäftsführer PVI
Feistritzer Wolfgang alias Hans Petutschnig, Künstler
Gabriel Arnold, KABEG-Vorstand
Gasser Anna, Doppel-Olympiasiegerin & Doppel-Weltmeisterin im BigAir
Götzhaber Felix, Obmann Landjugend Kärnten
Granig Peter, Rektor Fachhochschule Kärnten
Güthlein Danny, Vorstand Kelag
Haderlap Maja, Schriftstellerin
Hohenwarter Gerhard, Geosphere Austria
Huber Wilhelm, Kolumnist
Jandl Dieter, Geschäftsführer addIT
Jesse Andreas, Geschäftsführer autArK
Kogler Harald, Vorstand Hirsch Servo
Lackner Michael, Geschäftsführer Lindner Recycling
Legner Astrid, Vorsitzende von Frau in der Wirtschaft
Mann Alexander, Geschäftsführer Carinthian StartUps
Marketz Josef, Diözesanbischof der Katholischen Kirche Kärnten
Mayer Petra, Direktorin CHS Villach
Messner Georg, Vorstand Raiffeisen Landesbank Kärnten
Mettnitzer Arnold, Theologe und Vortragender
Moritz Gerhard, Büro für Effizienz
Mörtl Dieter, Präsident Landesschiverband
Moser Julia, Obfrau Landjugend Kärnten
Oswald Richard, Geschäftsführer ATRIO
Oswald Gerhard, Aufsichtsratsvorsitzender Raiffeisen Landesbank Kärnten
Petschar Helmut, Geschäftsführer Kärntnermilch
Pototschnig Gottfried, Geschäftsführer bfi Kärnten
Pöschl Ulrich, Direktor Max-Planck-Institut Mainz
Pucker Barbara, Nationalparkdirektorin Nationalpark Hohe Tauern
Rebernig Bernhard, Präsident Ökosoziales Forum Kärnten
Riegler Niki, Eigentümer & Geschäftsführer Hirter Brauerei
Robin Rudolf, Landesfeuerwehrverband Kärnten
Salmhofer Christian, Klimabündnis Kärnten
Sauer Manfred, Superintendent der Evangelischen Kirche Kärnten
Sauper Hubert, Filmregisseur
Sandriesser Ernst, Direktor Caritas Kärnten
Scheucher Elisabeth, Präsidentin Hilfswerk Kärnten
Schwichtenberg-Winkler Christina,Autorin
Stockbauer Herta, Vorstandsvorsitzende BKS Bank
Stotter Hubert, Rektor Diakonie de La Tour
Straßer Iris, Geschäftsführerin Netzwerk Verantwortung zeigen!
Thurn Valsassina Johannes, Präsident Kärntner Forstverein
Tiefenbacher Michaela, Eigentümerin/Geschäftsführerin Naturel Hotels & Resorts
Tschemernjak Kurt, Vorstandsdirektor Kärntner Landesversicherung
Vitouch Oliver, Rektor Alpen-Adria-Universität
Wakonig Barbara, Genussland Kärnten
Warum Franz, Geschäftsführer Tagesstätten Vier Jahreszeiten
Wedenig Peter, Landesgeschäftsführer Arbeitsmarktservice Kärnten
Winkler Josef,Schriftsteller
Wutscher Walfried, Kammerpräsident a.D. Landwirtschaftskammer Kärnten
Wutscher Werner, Vorsitzender Universitätsrat der Alpen-Adria-Universität
Zlanabitnig Franz, Verein des Österreichischen Klimarates der Bürger:innen