Artikel anzeigen

DI Anni Pichler ist neue Geschäftsführerin

Aktuelles Allgemein

Anni Pichler übernimmt die Geschäftsführungsagenden von Günther Lengauer. Landesobmann Max Hiegelsberger wurde für weitere vier Jahre im Amt bestätigt.  Das Ökosoziale Forum setzt sich als unabhängige Plattform und als Think-Tank für die Idee der Ökosozialen Marktwirtschaft und ihre Umsetzung ein. In Oberösterreich wird diese Idee vom Ökosozialen Forum Oberösterreich als Länderorganisation weitergetragen. In der Vorstandssitzung vom Donnerstag wurde mit Anni …

Artikel anzeigen

Leben mit Demenz

Allgemein

Auf Einladung des Ökosozialen Forums Oberösterreich und seines Obmannes LR Max Hiegelsberger diskutierten am 27. Jänner LH-Stv.in Christine Haberlander, Primar Dr. Elmar Kainz vom Neuromed Campus Linz und Demenzaktivistin Helga Rohra über den gesellschaftlichen Umgang mit Demenzkranken. In einer älter werdenden Gesellschaft rücken die Pflege und die Versorgung von Menschen mit einer Demenzerkrankung stärker ins Blickfeld. Die Früherkennung, aber auch …

Artikel anzeigen

Afrikas Zukunftsperspektiven und die Herausforderungen im globalen Kontext

Allgemein

Für LR Max Hiegelsberger geht es darum, im ÖSF Themen zu diskutieren, die nicht Tagespolitik sind. „Ein brisantes Thema wie die Konflikte in Afrika, der Klimawandel und die darauf folgende Migrationsbewegungen ist eines, über das objektiv berichtet werden muss. Keinesfalls darf man hier polarisieren. Das können andere machen. Ich stehe dafür nicht zur Verfügung. Die beiden Referenten haben ein Bild …

Artikel anzeigen

Einladung zur Veranstaltung am 26.2.2019: Umweltpolitik als Friedenspolitik der Zukunft

Allgemein

In Afrika leben mehr als eine Milliarde Menschen, jeder zweite Afrikaner ist jünger als achtzehn Jahre. Die 54 Länder Afrikas sind unterschiedlich entwickelt, wobei einige Nationen ein bemerkenswertes Wirtschaftswachstum zeigen. Die reichlich vorhandenen natürlichen Ressourcen sowie die mehrheitlich junge Bevölkerung prädestinieren den Kontinent als potentiellen Markt der Zukunft. Wie kann Europa Wertschöpfung nach Afrika bringen? Welche Rolle haben Umwelt- und …

Artikel anzeigen

Der Film 1ha 43a war der Mittelpunkt des Bodenkinotages im ABZ Salzkammergut

Allgemein

Das Ökosoziale Forum OÖ veranstaltete am 9. Oktober im ABZ Salzkammergut einen Bodenkinotag. Mag. Andreas Baumgarten von der AEGES in Wien stand gemeinsam mit dem GF des ÖSF OÖ Rede und Antwort. Im Publikum 160 Schülerinnen und Schüler des ABZ Salzkammergut. „Das ist genau die Zielgruppe von morgen, hier ist das Thema richtig gesetzt. Immerhin sind das die künftigen Landwirte, …

Artikel anzeigen

Kinder kaufen klug – ein Projekt der HBLA Elmberg

Allgemein

Das Ökosoziale Forum Oberösterreich unterstützt ein Projekt der HBLA Elmberg (Bundeslehranstalt für Land- und Ernährungswirtschaft). Die Klasse 4e widmet ein umfassendes Projekt dem Thema „Kinder kaufen klug“ und haben das Themenfeld Einkaufen – Ernährung  – Nachhaltigkeit umfassend aufgearbeitet. Zur Projektpräsentation im Bildungshaus Sankt Magdalena / Sitz des Ökosozialen Forums OÖ sind alle Interessierten herzlich eingeladen (>>EinladungProjektpraesentation)! Hier schon vorab einige Informationen …

Artikel anzeigen

Besser lokal als global! Ein Abend zum Thema Honig

Allgemein

Ökosoziale Forum OÖ lud gestern zum Gesprächsabend „Lebensmittel Honig“: Dr. Stefan Mandl (österreichischer Erwerbsimkerpräsident) und Walter Haefeker (Präsident des Europäischen Berufsimkerverbandes) waren im Gespräch mit Landesrat Max Hiegelsberger. „In der Europäischen Union ist Honig auf Platz 6 der gefälschten Lebensmittel. 1,4 von zehn Honigproben sind laut einer EU-Analyse von 2016 verfälscht. Im Rahmen eines von der EU-Kommission initiierten Forschungsprojekts wurden …

Artikel anzeigen

Nächste Veranstaltung: Honig: lokal – global

Allgemein

Ein beachtlicher Anteil des in Österreich im Handel angebotenen Honigs kommt aus „Nicht-EU-Staaten“. Einerseits fliegen in Österreich zu wenig Bienenvölker, um die Nachfrage decken zu können, andererseits wird Honig aus Asien, vorrangig China, sehr billig angeboten, oftmals von fragwürdiger Herkunft und Qualität. DABEI HAT DIE PRODUKTION VON REGIONALEM HONIG WESENTLICHE VORTEILE FÜR DEN KONSUMENTEN. PRODUKTSICHERHEIT IST GEWÄHRLEISTET UND DIE PRODUKTION …

Nachbericht: 10 Milliarden – wie werden wir alle satt?

Allgemein

Gestern Abend durften wir den deutschen Dokumentarfilmer Valentin Thurn und über 100 BesucherInnen in Sankt Magdalena begrüßen. Eine 45-minütige Filmsequenz aus „10 Milliarden – wie werden wir alle satt?“ gab sehr interessante Einblicke und mögliche Lösungsansätze zur Frage, wie die auf 10 Milliarden Menschen steigende Weltbevölkerung künftig ernährt werden kann. Den von Massentierhaltung, Monokulturen und Gen-Fleisch überzeugten Fortschrittsgläubigen stehen die …