Essen für’s Gehirn statt für die Figur
Schaut man sich Zeitschriften durch oder durchforstet das Internet nach Ernährungstipps, dann geht es meistens um die (bessere) Figur oder um die Gesundheit im Allgemeinen. Dass unser Essen eine direkte Auswirkung auf unser Gehirn hat, liest man hingegen selten. Dr. Manuela Macedonia hat in ihrem Online-Vortrag „Iss dich klug“ einfach und verständlich erklärt, wie sehr das Gehirn von richtiger Ernährung …
25. Mai 2021: Iss dich klug! Online-Vortrag mit Dr. Manuela Macedonia
Was macht Ernährung mit unserem Gehirn und kann man die Weisheit tatsächlich mit dem Löffel essen? Diese spannenden Fragen und vieles Mehr wird Dr. Macedonia in ihrem interessanten Vortrag beantworten. Unter folgendem Link können Sie an der Veranstaltung teilnehmen: https://www.b-rocks.at/oekosozialesforum/ Download
DI Anni Pichler ist neue Geschäftsführerin
Anni Pichler übernimmt die Geschäftsführungsagenden von Günther Lengauer. Landesobmann Max Hiegelsberger wurde für weitere vier Jahre im Amt bestätigt. Das Ökosoziale Forum setzt sich als unabhängige Plattform und als Think-Tank für die Idee der Ökosozialen Marktwirtschaft und ihre Umsetzung ein. In Oberösterreich wird diese Idee vom Ökosozialen Forum Oberösterreich als Länderorganisation weitergetragen. In der Vorstandssitzung vom Donnerstag wurde mit Anni …
Leben mit Demenz
Auf Einladung des Ökosozialen Forums Oberösterreich und seines Obmannes LR Max Hiegelsberger diskutierten am 27. Jänner LH-Stv.in Christine Haberlander, Primar Dr. Elmar Kainz vom Neuromed Campus Linz und Demenzaktivistin Helga Rohra über den gesellschaftlichen Umgang mit Demenzkranken. In einer älter werdenden Gesellschaft rücken die Pflege und die Versorgung von Menschen mit einer Demenzerkrankung stärker ins Blickfeld. Die Früherkennung, aber auch …
Afrikas Zukunftsperspektiven und die Herausforderungen im globalen Kontext
Für LR Max Hiegelsberger geht es darum, im ÖSF Themen zu diskutieren, die nicht Tagespolitik sind. „Ein brisantes Thema wie die Konflikte in Afrika, der Klimawandel und die darauf folgende Migrationsbewegungen ist eines, über das objektiv berichtet werden muss. Keinesfalls darf man hier polarisieren. Das können andere machen. Ich stehe dafür nicht zur Verfügung. Die beiden Referenten haben ein Bild …
Einladung zur Veranstaltung am 26.2.2019: Umweltpolitik als Friedenspolitik der Zukunft
In Afrika leben mehr als eine Milliarde Menschen, jeder zweite Afrikaner ist jünger als achtzehn Jahre. Die 54 Länder Afrikas sind unterschiedlich entwickelt, wobei einige Nationen ein bemerkenswertes Wirtschaftswachstum zeigen. Die reichlich vorhandenen natürlichen Ressourcen sowie die mehrheitlich junge Bevölkerung prädestinieren den Kontinent als potentiellen Markt der Zukunft. Wie kann Europa Wertschöpfung nach Afrika bringen? Welche Rolle haben Umwelt- und …
Der Film 1ha 43a war der Mittelpunkt des Bodenkinotages im ABZ Salzkammergut
Das Ökosoziale Forum OÖ veranstaltete am 9. Oktober im ABZ Salzkammergut einen Bodenkinotag. Mag. Andreas Baumgarten von der AEGES in Wien stand gemeinsam mit dem GF des ÖSF OÖ Rede und Antwort. Im Publikum 160 Schülerinnen und Schüler des ABZ Salzkammergut. „Das ist genau die Zielgruppe von morgen, hier ist das Thema richtig gesetzt. Immerhin sind das die künftigen Landwirte, …
Kinder kaufen klug – ein Projekt der HBLA Elmberg
Das Ökosoziale Forum Oberösterreich unterstützt ein Projekt der HBLA Elmberg (Bundeslehranstalt für Land- und Ernährungswirtschaft). Die Klasse 4e widmet ein umfassendes Projekt dem Thema „Kinder kaufen klug“ und haben das Themenfeld Einkaufen – Ernährung – Nachhaltigkeit umfassend aufgearbeitet. Zur Projektpräsentation im Bildungshaus Sankt Magdalena / Sitz des Ökosozialen Forums OÖ sind alle Interessierten herzlich eingeladen (>>EinladungProjektpraesentation)! Hier schon vorab einige Informationen …
Besser lokal als global! Ein Abend zum Thema Honig
Ökosoziale Forum OÖ lud gestern zum Gesprächsabend „Lebensmittel Honig“: Dr. Stefan Mandl (österreichischer Erwerbsimkerpräsident) und Walter Haefeker (Präsident des Europäischen Berufsimkerverbandes) waren im Gespräch mit Landesrat Max Hiegelsberger. „In der Europäischen Union ist Honig auf Platz 6 der gefälschten Lebensmittel. 1,4 von zehn Honigproben sind laut einer EU-Analyse von 2016 verfälscht. Im Rahmen eines von der EU-Kommission initiierten Forschungsprojekts wurden …
