Steigende Produktions- und Lebensmittelkosten, eine globalisierte Wirtschaft und zunehmende Forderungen nach mehr Tierwohl und Nachhaltigkeit – all dies verändert die Geflügelbranche. Dabei sind die Standards in der österreichischen Geflügelhaltung im europäischen Vergleich bereits auf einem hohen Niveau. Im Fokus des ersten Blocks des Geflügelfachtages stellen wir ausgewiesenen Experten und Expertinnen aus Praxis und Politik die Fragen, was die Geflügelbranche trotz der herausfordernden Zeiten für die Versorgungssicherheit in Österreich leisten kann, welche Konsequenzen die Energiekrise entlang der Wertschöpfungskette – von der Produktion bis zum Konsum – hat und welche Lösungsansätze die Strategie der Kreislaufwirtschaft hier bieten kann. Ein weiterer Blick wird zudem auf die möglichst umfassende Geflügelverwertung in der Gastronomie gelegt.
Welche Zukunftstrends die Branche auf dem Weg zu einer nachhaltigen und tierwohlgerechten Geflügelhaltung beschäftigen, ist ein weitere Aspekt, der praxisnah thematisiert wird. Mit den Erfahrungen und Hintergrundinformationen von Vertreterinnen und Vertretern der Praxis und Politik wird aufgezeigt, welche Änderungen und Entwicklungen es in Bezug auf Tierschutzgesetze, TGD und Eierdatenbank gibt, wie der Ausstieg aus der Kükentötung in Österreich umgesetzt wird und wie die mobile Schlachtung für mehr Tierwohl sorgen kann. Weiterhin wird das Thema Doppelnutzung von Hühnerweiden beleuchtet und wie sich die Erzeugung von Ökostrom mit der Lebensmittelproduktion verbinden lässt.
Weil eine nachhaltige und effiziente Nutztierhaltung nur mit gesunden Tieren gelingen kann, wird auch das Thema Tiergesundheit genauestens ins Visier genommen. Aus höchst unterschiedlichen Perspektiven – von der Tiermedizin über die Wissenschaft und die Futtermittelbereitstellung bis hin zur Tierzucht – thematisieren Expertinnen und Experten dieser Bereiche das Spannungsfeld zwischen Kreislaufwirtschaft und Tiergesundheit sowie die Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Umsetzung der Kreislaufwirtschafts-Strategie.
Moderation und Tagungsleitung: Christian Esterl | Pressesprecher & Leitung Kommunikation beim Österreichischen Bauernbund
Block I: Ressourceneffizienz, Energiekrise und Versorgungssicherheit – Wie kann die Branche das schaffen?
09:00 Gedankenaustausch bei Kaffee & Tee
09:30 Begrüßung Rupert Spörk | Direktor der LFS Hatzendorf
09:35 Eröffnungsworte Stephan Pernkopf | Präsident des Ökosozialen Forums Österreich & Europa
09:38 Tue Gutes und sprich darüber Markus Lukas | Obmann der Geflügelwirtschaft Österreich, Wien
09:58 Was leistet die Geflügelbranche für die Versorgungssicherheit in Österreich? Georg Strasser |Abgeordneter zum österreichischen Nationalrat, Präsident des Österreichischen Bauernbundes, Wien
10:18 Auswirkungen der Energiekrise für die Geflügelbranche Hannes Titz |Geschäftsführer bei Titz Geflügelschlachthof, Feldbach
10:38 Vom Schnabel bis zur Schwanzspitze – Geflügelverwertung in neuer und traditioneller Küche Ferdinand Bauernhofer|Koch und Geschäftsführer, Lö[ke]-Hof, Riegersburg
10:58 Podiums- und Publikumsdiskussion: Herausfordernde Zeiten für die Geflügelbranche – welche Lösungsansätze bietet die Kreislaufwirtschaft? Irene Neumann-Hartberger | Bundesbäuerin und Vorsitzende der ARGE Österreichische Bäuerinnen, St. Pölten Markus Lukas | Georg Strasser | Hannes Titz | Ferdinand Bauernhofer
11:30 Kaffeepause
Block II: Trends und Innovationen für eine nachhaltige und tierwohlgerechte Geflügelhaltung
11:50 Tierschutz-Gesetz und TGD – Was ist neu? Was bleibt? Florian Fellinger |Leitung Verbrauchergesundheit und Veterinärwesen, Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Wien
12:05 10 Jahre österreichische Eierdatenbank – Überblick und Entwicklung Gerda Wiesböck |Leiterin Verein Österreichische Eierdatenbank, Wien
12:15 Ausstieg aus dem Kükentöten – Österreich als Vorreiter in Europa Stefan Weber |Geschäftsführer Österreichische Qualitätsgeflügelvereinigung (QGV), Tulln
12:25 Innovation mobile Geflügelschlachtung Matthias Mayr |Leiter der Gesellschaft für Beratung zur mobilen Schlachtung mbH, Kematen in Tirol Martina Ortner |Abteilung Direktvermarktung, Landwirtschaftskammer Österreich, Wien
12:45 Doppelnutzung von Hühnerweiden – Ökostromerzeugung und Lebensmittelproduktion verbinden Anton Koller |Abteilung Tiere, Landwirtschaftskammer Steiermark, Graz
12:55 Fragerunde
13:15 Mittagspause
Block III: Spannungsfeld Tiergesundheit und Kreislaufwirtschaft
14:15 Perspektive Wissenschaft Claire Firth |Abteilung für öffentliches Veterinärwesen und Epidemiologie, Veterinärmedizinische Universität Wien
14:30 Perspektive Futtermittel Franz Knittelfelder | Experte für nachhaltige Lebensmittel & Futtermittel, Velden am Wörthersee
15:05 Perspektive Zucht Paul van Boekholt |Verkaufsleiter für Nordeuropa, Hubbard, Quintin (Frankreich)
15:20 Podiums- und Publikumsdiskussion:Ohne Tiergesundheit keine nachhaltige und effiziente Nutztierhaltung – was sind die Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Umsetzung der Kreislaufwirtschaft? Claire Firth | Franz Knittelfelder | Christiane Keppler | Paul van Boekholt
16:00 Ende
Preise für den Fachtag Geflügelhaltung inklusive Zugriff auf die Fachtags-Mediathek
Online
Vollpreis: € 60,-
mit LFBIS Nummer: € 30,-
Studierende/Landjugend (bis 26 Jahre): € 20,-
Vor Ort
Vollpreis: € 80,-
mit LFBIS Nummer: € 40,-
Studierende/Landjugend (bis 26 Jahre): € 20,-
+ Tagesverpflegung (verpflichtend): € 25,-
Kombitickets für alle Fachtage als Live-Stream sowie Mediathekszugang zu allen Fachtagsinhalten
Vollpreis: € 150,-
mit LFBIS Nummer: € 75,-
Studierende/Landjugend (bis 26 Jahre): € 50,-
Alle Preise verstehen sich inkl. 20% USt.
Mit freundlicher Unterstützung von:
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.