Wirtschaften im Berggebiet ist – nicht nur in Krisenzeiten – verschiedenen Beschränkungen unterworfen. Diese sind der Landschaft, den zur Verfügung stehenden Ressourcen, räumlichen und baulichen Gegebenheiten, Ansprüchen anderer Wirtschaftssektoren sowie gesellschaftlichen Erwartungen und rechtlichen Rahmenbedingungen geschuldet. Das Management von Knappheiten und der Ausgleich der unterschiedlichen Interessen war immer schon eine Notwendigkeit, der angesichts der aktuellen Entwicklungen eine noch größere Bedeutung zukommt. Der landwirtschaftliche Produktionsort Berggebiet ist gleichzeitig von touristischer und freizeitwirtschaftlicher Bedeutung, Ort für die Energieproduktion und Siedlungsraum. Der Fachtag Berg & Wirtschaft soll Nutzungskonflikte im Alpenraum ansprechen und Möglichkeiten ausloten, zwischen diesen zu vermitteln. In einer Zusammenschau der verschiedenen Interessen wird nach Synergien zwischen den Anspruchsgruppen gesucht, die das Berggebiet als Lebens- und Wirtschafstraum mit hoher ökologischer Qualität erhalten und gleichzeitig die Versorgung mit hochwertigen Lebensmitteln und Energie sicherstellen.
Moderation und Tagungsleitung:
Peter Raggl | Mitglied des Bundesrates, Direktor des Tiroler Bauernbunds, Innsbruck
Block I: Kreislaufwirtschaft im Alpenraum
09:00 Gedankenaustausch bei Kaffee & Tee
10:00Begrüßung Ronald Zecha | Direktor der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt in Tirol für Landwirtschaft und Ernährung sowie Lebensmittel- und Biotechnologie, Strass im Zillertal
10:10Eröffnungsworte Stephan Pernkopf | Präsident des Ökosozialen Forums Österreich & Europa
10:13Hand in Hand – Kreislaufwirtschaft im Bergland Josef Geisler | Landeshauptmann-Stellvertreter von Tirol, Innsbruck
10:33Ansätze zu unterschiedlichen Nutzungsinteressen im Alpenraum Johannes Fankhauser | Sektionschef der Sektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, Wien
10:53Faktencheck Berglandwirtschaft, Tourismus und Freizeitnutzung – was wir wissen und noch wissen sollten Theresa Mitterer-Leitner | Senior Lecturer am MCI Management Center, Innsbruck Markus Schermer | Professor am Institut für Soziologie, Universität Innsbruck
11:13Landwirtschaftliche Kreislaufwirtschaft in der Praxis: innovative Ideen der Nährstoffnutzung
Lisa Doppelbauer | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Bio Forschung Austria, Wien
11:33Podiums- und Publikumsdiskussion
12:30Mittagspause
Block II:Parallele Workshops zur Flächennutzungs-Konkurrenz
13:30Flächenansprüche Ausbau Erzeugung erneuerbare Energien Anton Jakob | Fachreferent für „Erneuerbare Energie Erzeugung“, Bundesministerium für Klimaschutz, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Wien
13:45Ansprüche der Landwirtschaft an die Flächen im Berggebiet Josef Hechenberger | Abgeordneter zum Nationalrat, Präsident der Landwirtschaftskammer Tirol, Innsbruck
14:00Best Practice-Beispiel: Photovoltaik, Milchviehbetrieb Alexander Kuhn | Milchbauer, Deinschwang in der Oberpfalz
13:30Ausweisung landwirtschaftlicher Vorrangflächen. Instrument gegen den Nutzungsdruck?
Daria Sprenger | Fachbereichsleitung überörtliche Raumordnung, Abteilung Raumordnung und Statistik, Amt der Tiroler Landesregierung, Innsbruck
13:45Ansprüche der Lebensmittelproduktion an die Flächen im Berggebiet Helga Brunschmid | Tiroler Landesbäuerin, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Tirol, Innsbruck
14:00Best-Practice: Innovative Baulösungen für Berg-Milchviehbetriebe Anna Herzog | Referentin für Biolandwirtschaft und Projektmanagement Landwirtschaftskammer Österreich, Wien
13:30Der Berg – Ort von Interesse und Interessen, Band zwischen Vergangenheit und Zukunft SchülerInnen der Tourismusschulen VILLA BLANKA Innsbruck
13:45Vielfalt in der Landwirtschaft durch Kreislaufwirtschaft
Hermann Gahr | Abgeordneter zum Nationalrat, Geschäftsführer des Maschinenring Tirol, Innsbruck
14:00Besucherlenkung – Konfliktvermeidung zwischen Landwirtschaft, Forst, Naturschutz und Tourismus Klaus Pietersteiner |Bergwelt Tirol – Miteinander erleben, Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Waldschutz, Innsbruck
14:15Flächenansprüche von Tourismus und Freizeitwirtschaft Martha Schultz | Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Österreich, Bundesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft in der WKÖ, Wien
14:30Diskussion
Plenum: Nutzungssynergien zwischen den Anspruchsgruppen am Berg
15:20Berichterstattung aus den Workshopgruppen
15:35Fragen und Kommentierung & Abschluss
Peter Raggl
16:00 Ende
Preise für den Fachtag Berg & Wirtschaft inklusive Zugriff auf die Fachtags-Mediathek
Online
Vollpreis: € 60,-
mit LFBIS Nummer: € 30,-
Studierende/Landjugend (bis 26 Jahre): € 20,-
Vor Ort
Vollpreis: € 80,-
mit LFBIS Nummer: € 40,-
Studierende/Landjugend (bis 26 Jahre): € 20,-
+ Tagesverpflegung (verpflichtend): € 25,-
Kombitickets für alle Fachtage als Live-Stream sowie Mediathekszugang zu allen Fachtagsinhalten
Vollpreis: € 150,-
mit LFBIS Nummer: € 75,-
Studierende/Landjugend (bis 26 Jahre): € 50,-
Alle Preise verstehen sich inkl. 20% USt.
Mit freundlicher Unterstützung von:
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.