Die Schweinebranche befindet sich in einer Phase der Veränderung, die durch politische Vorgaben, gesellschaftliche Ansprüche und Marktveränderungen hervorgerufen wird. Der Fachtag Schweinehaltung bringt Experten:innen zusammen, um diese Herausforderungen zu diskutieren, nachhaltige Lösungen zu erkunden und dabei auch das Wohlbefinden der Landwirt:innen in den Fokus zu rücken.
Zukunft der Schweinebranche: Der erste Block adressiert die strategischen Herausforderungen und Möglichkeiten in der Schweinebranche. Themen wie die Umsetzung des EU-Tiergesundheitsrechts, die Auswirkungen des EU-Tierwohlpakets auf die Schweinebranche und die Sicherung der Versorgungsketten in Lebensmittelkrisen stehen im Mittelpunkt. Eine abschließende Podiums- und Publikumsdiskussion ermöglicht einen interaktiven Austausch über die strategische Reaktion der Schweinebranche auf aktuelle Herausforderungen, um nachhaltiges Wachstum und Stabilität zu sichern.
Tierhaltung und Umweltschutz: Im zweiten Block werden zukunftsfähige Lösungen im Bereich Tierhaltung und den Umweltschutz diskutiert. Hierbei wird der CO2-Fußabdruck als Maßstab für die Umweltverträglichkeit von Fleisch, sowie innovative Stallkonzepte im Hinblick auf Tierwohl und Emissionsreduktion erörtert. Zudem werden internationale Erfahrungen und praxisnahe Einblicke in tierwohlgerechte Schweinehaltung und das Thema Schwanzkupieren geteilt.
Gesundheit und Wohlbefinden für eine zukunftsfähige Landwirtschaft: Der dritte Block lenkt den Fokus auf den Faktor Mensch. Es werden Unterstützungsangebote in schwierigen Zeiten vorgestellt und die Rolle des Menschen bei Innovationen in Aufzucht- und Mastställen diskutiert. Zum Abschluss wird das optime Zeitmanagement zum Thema: Wie bringe ich das alles unter einen Hut?
Block I: Tierschutz-Reform in Österreich –Was kommt auf die Schweinebranche zu?
09:00 Gedankenaustausch bei Kaffee & Tee
09:30Begrüßung Hubert Fachberger | Direktor der HLBLA St. Florian
09:35Eröffnungsworte Stephan Pernkopf | Präsident des Ökosozialen Forums Österreich & Europa
09:38Das neue Tierschutzgesetz – was bedeutet dies für unsere Versorgung mit österreichischem Schweinefleisch? Florian Fellinger | Leitung Verbrauchergesundheit und Veterinärwesen, Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Wien
Auswirkungen der Tierschutz-Reform auf…
09:58…die Landwirtschaft
Johann Stinglmayr | Geschäftsführer der Ferkelringe im Verband landwirtschaftlicher Veredelungsproduzenten – VLV, Wels
10:13…den Fleischmarkt
Norbert Marcher | Geschäftsführer der Marcher Fleischwerke, Villach
10:28…die KonsumentInnen
Christina Mutenthaler | Leiterin AMA Marketing GmbH, Wien (ab 2023)
10:43Ställe der Zukunft – Innovationen für den Umbau bestehender Aufzucht- und Mastställe
Michael Klaffenböck | Geschäftsführer des Verbandes Österreichischer Schweinebauern (VÖS), Wien
10:58Podiums- und Publikumsdiskussion: Schweinehaltung in den nächsten 20 Jahren – was bringt die Zukunft für die österreichische Schweinebranche? Florian Fellinger | Johann Stinglmayr | Norbert Marcher Christina Mutenthaler | Michael Klaffenböck
11:35 Kaffeepause
Block II: Nährstoffkreisläufe in der Schweinehaltung schließen und Nebenprodukte nutzen
11:55Schweinefütterung nachhaltig gedacht!? Karl Schedle | Institut für Tierernährung, Tierische Lebensmittel und Ernährungsphysiologie, Universität für Bodenkultur Wien
12:10Nebenprodukte in der Schweinefütterung – was ist zu beachten?
Hannes Priller | Berater Schweinefütterung, Landwirtschaftskammer Oberösterreich, Linz
12:25Perspektiven für tierische Proteine in der Schweinefütterung
Walter Emathinger | Leitung Produktentwicklung bei Fixkraft Futtermittel, Enns
12:40Kreisläufe schließen: Füttern wir unsere Schweine bald mit Insekten?
Simon Weinberger | Geschäftsführer Ecofly GmbH, Antiesenhofen
12:55Fragerunde
13:15 Mittagspause
Block III: Gesundheit für Tier und Mensch
14:15Neue Möglichkeiten durch Branchen-Tiergesundheitsdienste und zentrale Datenbank
Gottfried Schoder | Geschäftsführer Oberösterreichischer Tiergesundheitsdienst (TGD), Linz
14:35Zinkverbot: Was jetzt gegen Coli-Erkrankungen und Co. hilft
Rene Renzhammer | Mitarbeiter der Universitätsklinik für Schweine, Veterinärmedizinische Universität Wien
14:55Burnout auf dem Bauernhof – was kann getan werden?
Susanne Fischer | Lebens- und Sozialberaterin, Bergham
15:15Fragerunde
15:35 Ende
Preise für den Fachtag Schweinehaltung inklusive Zugriff auf die Fachtags-Mediathek
Online
Vollpreis: € 60,-
mit LFBIS Nummer: € 30,-
Studierende/Landjugend (bis 26 Jahre): € 20,-
Vor Ort
Vollpreis: € 80,-
mit LFBIS Nummer: € 40,-
Studierende/Landjugend (bis 26 Jahre): € 20,-
+ Tagesverpflegung (verpflichtend): € 25,-
Kombitickets für alle Fachtage als Live-Stream sowie Mediathekszugang zu allen Fachtagsinhalten
Vollpreis: € 150,-
mit LFBIS Nummer: € 75,-
Studierende/Landjugend (bis 26 Jahre): € 50,-
Alle Preise verstehen sich inkl. 20% USt.
Mit freundlicher Unterstützung von:
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.