Montag 29. Jänner 2024
HBLFA Francisco Josephinum
Weinzierl 1, 3250 Wieselburg
Der Fachtag Landtechnik widmet sich den Herausforderungen und Neuerungen in der Landtechnikbranche, ein Sektor, der sich stetig wandelt, um den Anforderungen der modernen Landwirtschaft gerecht zu werden.
Zukunftsorientierte Landwirtschaft: Welche politischen Rahmenbedingungen prägen die Landtechnik und welche Investitionsoptionen stehen zur Verfügung – Kaufen oder Leasen? Ein weiteres Kernthema des ersten Blocks ist die Datensicherheit im digitalen Zeitalter und die Frage, was Landwirt:innen beim Datenschutz beachten sollten.
Innovation und Fortschritt: Im zweiten Block erhalten die Teilnehmer:innen einen Überblick über die neuesten Entwicklungen in der Landtechnik. Besonderes Aufmerksamkeit wird den Innovationen aus Österreich und den Anwendungsmöglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Landwirtschaft gewidmet. Abschließend diskutieren Expert:innen gemeinsam mit dem Publikum die Praxistauglichkeit dieser Innovationen.
Anpassung an den Klimawandel: Der letzte Block befasst sich mit den Strategien zur Anpassung an den Klimawandel. Hier stehen die Themen Kohlenstoffspeicherung und Klimawandelanpassung im Ackerbau und Grünland im Fokus. Zusätzlich werden Technik und Kosten rund um die Anlage und den Umbruch von Begrünungen diskutiert. Praktische Erfahrungen ergänzen dieses Thema. Zuletzt wird das Thema Mulch- und Direktsaat thematisiert, um die vielfältigen Strategien zur Anpassung an den Klimawandel abzurunden.
Der Fachtag Landtechnik bietet somit eine umfassende Plattform, um die Herausforderungen, Möglichkeiten und Neuerungen in der Landtechnikbranche zu diskutieren. Durch die Kombination von Fachwissen aus Politik, Wirtschaft und Praxis bietet der Fachtag einen ganzheitlichen Einblick in die Zukunft der Landtechnik und zeigt Wege auf, wie die Branche zur Bewältigung globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel beitragen kann.