Teuerung, neue politische Rahmenbedingungen sowie Forderungen nach mehr Klima- und Umweltschutz beeinflussen die Grünland- und Viehwirtschaft. Der Fachtag nimmt sich dieser Themen an und bietet eine Plattform für Diskussionen und Austausch, um zukunftsfähige und praxistaugliche Lösungen zu finden.
Zukunft der Vieh- und Milchwirtschaft: Der Auftaktblock setzt den Fokus auf die aktuelle agrarpolitische Lage und untersucht die Auswirkungen der Teuerung, des Green Deals und der Herkunftsbezeichnung auf die Vieh- und Milchwirtschaft. Zentrale Themen sind u.a. die Balance zwischen Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit sowie die Entwicklung des Biomarktes inmitten der ökonomischen Herausforderungen. Die anschließende Podiums- und Publikumsdiskussion bietet Raum für einen interaktiven Austausch über mögliche Strategien zur Sicherung hochwertiger Lebensmittel in Zeiten der Inflation.
Veränderungen am Markt: Im zweiten Block stehen wissenschaftsbasierte Produktionsstrategien, effektives Markenmanagement in Krisenzeiten und innovative Projekte wie das „Kalb rosé“ im Fokus. Diese Themen sollen Möglichkeiten zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Erschließung neuer Marktpotenziale aufzeigen.
Klima- und Umweltschutz in die Praxis bringen: Der abschließende Block konzentriert sich auf die praktische Umsetzung von Klima- und Umweltschutzmaßnahmen. Expert:innen teilen ihre Erkenntnisse und Erfahrungen zu Themen wie Klimawirkung der Landwirtschaft, Wirtschaftlichkeit und Ökoeffizienz sowie nachhaltige und effiziente Strategien in der Milchproduktion. Weiterhin werden Innovationen im Grünflächenmanagement vorgestellt, die einen Beitrag zur nachhaltigen Gestaltung der Landwirtschaft leisten können.
Moderation und
Tagungsleitung:
Johann Gasteiner | Direktor der HBLFA
Raumberg-Gumpenstein
Verena Scherfranz | Wissenschaftliche
Projektmitarbeiterin, BOKU Wien
Block I: Milch- und
Fleischmärkte im Spannungsfeld von Krisen, Green Deal und Tierwohl
09:00 Gedankenaustausch bei Kaffee & Tee
09:30 Begrüßung
Johann Gasteiner & Verena Scherfranz
09:35Agrarpolitischer Weg
in Zeiten der Teuerung - im Rahmen von Green Deal,
Herkunftskennzeichnung und Co. Norbert Totschnig | Bundesminister
für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, Wien
09:55Milch- und Fleischwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit Josef Moosbrugger | Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich, Wien
10:15Biomarkt im Fokus: Analyse der aktuellen Entwicklung, Einfluss der Teuerung und geplante Maßnahmen Barbara Riegler | Bundesobfrau des Bio-Verbandes
10:35Vom Fleischgenuss zur Pflanzenkost? Wie ändert sich das Konsumverhalten der Österreicher:innen? Micaela Schantl | Leiterin der AMA-Marktforschung
10:55Podiums- und Publikumsdiskussion: Teuerung trifft Teller - Strategien für hochwertige Lebensmittel in Zeiten der Inflation Norbert Totschnig | Josef Moosbrugger | Barbara Riegler | Micaela Schantl Eva Bakalli | Abteilungsleitung Region & Engagement, Caritas Steiermark
11:30 Kaffeepause
Block II: Veränderungen am Markt - Chancen und Potenziale
11:50Mehr Tierwohl-Rinder aus einer Weideproduktion braucht das Land Andreas Steidl | Einkaufsleiter BILLA – Grüne Produkte
12:10Kooperation als Chance: Am Beispiel ALMO Qualitätsfleisch Hans Pessl | Obmann ALMO, St. Kathrein/Offenegg
12:30Kalbfleischprojekte in der Kreislaufwirtschaft: Das Beispiel Kalb rosé Josef Fradler | Obmann der ARGE Rind eGen, Linz
12:50 Fragerunde
13:05 Mittagspause
Block III: Klima- und Umweltschutz in die Praxis bringen
14:05Eine unbequeme Wahrheit – Neubewertung der Klimawirkung der Landwirtschaft notwendig Thomas Guggenberger | Leiter des Institutes Nutztierforschung, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Irdning-Donnersbachtal
14:25Hohe Wirtschaftlichkeit und Ökoeffizienz - So haben wir das am Hof erreicht Edina Scherzer | Bäuerin aus Paternion
14:45Wegweisende Strategien zur Nachhaltigkeit und Effizienzsteigerung in der Milchproduktion Christa Egger-Danner | Teamleitung Projekte, Forschung und Innovation, Rinderzucht Austria, Wien
15:05Innovationen aus der Praxis: Ampferbekämpfung mittels Spot Spraying Georg Sladek | Geschäftsführer, Agro Innovation Lab GmbH, Korneuburg
15:25 Fragerunde
15:45 Ende des Vortragsprogramms
Zusatzprogramm: Exkursion & Networking
Agrar Science – Wissen kompakt - Fachstationsbetrieb im Forschungsbereich der HBLFA Raumberg-Gumpenstein
16:00Station 1: Methanemissionen bei Rindern – Moderne Messeinrichtungen und Reduzierungspotenziale kennen lernen Georg Terler und Thomas Guggenberger | HBLFA Raumberg-Gumpenstein
16:15Station 2: Digitalisierung in der Landwirtschaft – Möglichkeiten und Grenzen Christian Fasching und Andreas Schaumberger | HBLFA Raumberg-Gumpenstein
16:30Station 3: Mast milchbetonter Kälber und Rinder – Ergebnisse und laufende Projekte Margit Velik | HBLFA Raumberg-Gumpenstein
16:45 Get-Together sponsored by HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Preise für den Fachtag Grünland- und Viehwirtschaft inklusive Zugriff auf die Fachtags-Mediathek
Online
Vollpreis: € 60,-
mit LFBIS Nummer: € 30,-
Studierende/Landjugend (bis 26 Jahre): € 20,-
Vor Ort
Vollpreis: € 80,-
mit LFBIS Nummer: € 40,-
Studierende/Landjugend (bis 26 Jahre): € 20,-
+ Tagesverpflegung (verpflichtend): € 25,-
Kombitickets für alle Fachtage als Live-Stream sowie Mediathekszugang zu allen Fachtagsinhalten
Vollpreis: € 150,-
mit LFBIS Nummer: € 75,-
Studierende/Landjugend (bis 26 Jahre): € 50,-
Alle Preise verstehen sich inkl. 20% USt.
Mit freundlicher Unterstützung von:
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.