WT Sujetbild Grünland und Viehwirtschaft

Donnerstag 1. Februar 2024

HBLFA Raumberg Gumpenstein
Raumberg 38, 8952 Irdning-Donnersbachtal

 

Teuerung, neue politische Rahmenbedingungen sowie Forderungen nach mehr Klima- und Umweltschutz beeinflussen die Grünland- und Viehwirtschaft. Der Fachtag nimmt sich dieser Themen an und bietet eine Plattform für Diskussionen und Austausch, um zukunftsfähige und praxistaugliche Lösungen zu finden. 

Zukunft der Vieh- und Milchwirtschaft: Der Auftaktblock setzt den Fokus auf die aktuelle agrarpolitische Lage und untersucht die Auswirkungen der Teuerung, des Green Deals und der Herkunftsbezeichnung auf die Vieh- und Milchwirtschaft. Zentrale Themen sind u.a. die Balance zwischen Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit sowie die Entwicklung des Biomarktes inmitten der ökonomischen Herausforderungen. Die anschließende Podiums- und Publikumsdiskussion bietet Raum für einen interaktiven Austausch über mögliche Strategien zur Sicherung hochwertiger Lebensmittel in Zeiten der Inflation.

Veränderungen am Markt: Im zweiten Block stehen wissenschaftsbasierte Produktionsstrategien, effektives Markenmanagement in Krisenzeiten und innovative Projekte wie das „Kalb rosé“ im Fokus. Diese Themen sollen Möglichkeiten zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Erschließung neuer Marktpotenziale aufzeigen.

Klima- und Umweltschutz in die Praxis bringen: Der abschließende Block konzentriert sich auf die praktische Umsetzung von Klima- und Umweltschutzmaßnahmen. Expert:innen teilen ihre Erkenntnisse und Erfahrungen zu Themen wie Klimawirkung der Landwirtschaft, Wirtschaftlichkeit und Ökoeffizienz sowie nachhaltige und effiziente Strategien in der Milchproduktion. Weiterhin werden Innovationen im Grünflächenmanagement vorgestellt, die einen Beitrag zur nachhaltigen Gestaltung der Landwirtschaft leisten können.


Mit freundlicher Unterstützung von:

Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image

Image