Erstmalig im Jahr 2024 integriert die Wintertagung einen Fachtag, der sich gezielt dem Themenfeld Fischereiwirtschaft widmet. Dieser Fachtag stellt eine Bühne dar, auf der aktuelle Entwicklungen erörtert und die Potenziale der Branche ausgelotet werden können. Dabei werden sowohl die momentanen Rahmenbedingungen als auch zukunftsgerichtete Strategien praxisorientiert unter die Lupe genommen.
Potentiale der Zukunft: Der erste Block widmet sich der Präsentation des vielschichtigen Sektors der Aquakultur und erforscht zukunftsorientierte Ausbildungs- und Fördermöglichkeiten. Weiterhin werden der Stellenwert der Aquakultur am Lebensmittelmarkt und bäuerliche Vermarktungsstrategien von Fischprodukten diskutiert. In einer Podiums- und Publikumsdiskussion werden aktuelle Entwicklungen und Potentiale der Fischereiwirtschaft aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet.
Nachhaltige Fischzucht in Österreich: Dieser Block fokussiert auf nachhaltige Praktiken in der Fischzucht, wobei Kriterien für eine nachhaltige Fischzucht, der Einsatz von Insektenprotein und die ökologischen Vorteile von Karpfenteichen im Mittelpunkt stehen. Außerdem werden die Produktionspotentiale österreichischer Aquakulturbetriebe am Beispiel von Forellen erörtert.
Innovative Beispiele aus der Praxis: Im letzten Block werden innovative Praxisbeispiele aus verschiedenen Bereichen der Fischereiwirtschaft vorgestellt. Von der Bio-Teichwirtschaft über die Kombination von Fisch- und Gemüseanbau bis hin zur Gebirgsgarnelenzucht und Forellenhaltung - die vorgestellten Beispiele bieten Einblicke in die Vielfalt und die Möglichkeiten der Branche.
Exkursion: Nach dem Vortrags- und Diskussionsprogramm bietet eine Exkursion zur Kreislaufanlage am Waldlandhof die Möglichkeit, innovative Anlagen in der Praxis zu erleben.
Moderation und Tagungsleitung: Hans Mayrhofer | Generalsekretär Ökosoziales Forum Österreich und Europa, Wien
Block I: Neue politische Rahmenbedingungen, Energie-Krise und Co. – Ist die Versorgung gesichert?
09:00 Gedankenaustausch bei Kaffee & Tee
09:30Begrüßung Eva Schulev-Steindl | Rektorin der Universität für Bodenkultur Wien
09:35Eröffnungsworte Stephan Pernkopf | Präsident des Ökosozialen Forums Österreich & Europa
09:38GAP-Reform und Kreislaufwirtschaft – wie passt das zusammen? Johannes Schmuckenschlager | Präsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, St. Pölten
09:58Farm-to-Fork-Ziele und Pflanzenschutz – Stand der Dinge und Erwartungen & Pflanzenschutz am Scheideweg – wo endet Europas Reise? Alexander Bernhuber |Abgeordneter zum Europäischen Parlament, Brüssel
10:18Vom Energieverbrauch bis zur Energieproduktion – was kann die Landwirtschaft leisten? Johann Meierhöfer | Referatsleiter Ackerbau & Erneuerbare Energien/Nachwachsende Rohstoffe Deutscher Bauernverband e. V., Berlin
10:38Sichere Energie entlang der Wertschöpfungskette – neue Potenziale durch Kreislaufwirtschaft? Norbert Harringer | Vorstandsmitglied und Chief Technical Officer der AGRANA Beteiligungs-AG, Wien
10:58Podiums- und Publikumsdiskussion: Versorgungssicherheit trotz Energie-Krise und Co. – Was kann die Branche leisten? Was nicht? Johannes Schmuckenschlager | Alexander Bernhuber |Norbert Harringer
11:35 Kaffeepause
Block II: Betriebsmittel sparen durch Kreislaufwirtschaft
11:55Versorgungssicherheit der Landwirtschaft Christoph Metzker | Vorstandsdirektor der Raiffeisen Ware Austria AG (RWA), Korneuburg
12:10Ressourceneffizienz am Beispiel der Nährstoffversorgung Jakob Santner | Professur für Pflanzenernährung im Institut für Pflanzenernährung, Justus-Liebig-Universität Gießen
12:25Pflanzliche und tierische Produktion koppeln und Kreisläufe schließen Friedhelm Taube | Direktor des Instituts für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, Lehrstuhl für Grünland und Futterbau, Christian-Albrechts-Universität Kiel
12:40Innovation und Digitalisierung für eine zukunftsfähige Landbewirtschaftung Robert Zinner | Innovation Farm Mold
12:55Fragerunde
13:15 Mittagspause
Block III: Kreislaufwirtschaft auf die Höfe bringen – Lösungen und Rahmenbedingungen für die Praxis
14:15Der energieautarke Bauernhof: Vision oder Fiktion? Thomas Loibnegger | Referent für Energie, Klima und Bioressourcen der LK Steiermark, Graz
14:30Verbesserung der Nährstoffeffizienz durch Cultan-Düngung Lorenz Mayr | Obmann des Vereins „Boden.Leben“, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich
14:45Humusbilanzierung – ein Werkzeug für den landwirtschaftlichen Betrieb Eva Erhart | Institutsleitung Bio Forschung Austria, Wien
15:00Fragerunde
15:20 Ende
Preise für den Fachtag Ackerbau inklusive Zugriff auf die Fachtags-Mediathek
Online
Vollpreis: € 60,-
mit LFBIS Nummer: € 30,-
Studierende/Landjugend (bis 26 Jahre): € 20,-
Vor Ort
Vollpreis: € 80,-
mit LFBIS Nummer: € 40,-
Studierende/Landjugend (bis 26 Jahre): € 20,-
+ Tagesverpflegung (verpflichtend): € 25,-
Kombitickets für alle Fachtage als Live-Stream sowie Mediathekszugang zu allen Fachtagsinhalten
Vollpreis: € 150,-
mit LFBIS Nummer: € 75,-
Studierende/Landjugend (bis 26 Jahre): € 50,-
Alle Preise verstehen sich inkl. 20% USt.
Mit freundlicher Unterstützung von:
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.