Dienstag 30. Jänner 2024

Waldland,
Friedersbach

 

Erstmalig im Jahr 2024 integriert die Wintertagung einen Fachtag, der sich gezielt dem Themenfeld Fischereiwirtschaft widmet. Dieser Fachtag stellt eine Bühne dar, auf der aktuelle Entwicklungen erörtert und die Potenziale der Branche ausgelotet werden können. Dabei werden sowohl die momentanen Rahmenbedingungen als auch zukunftsgerichtete Strategien praxisorientiert unter die Lupe genommen.

Potentiale der Zukunft: Der erste Block widmet sich der Präsentation des vielschichtigen Sektors der Aquakultur und erforscht zukunftsorientierte Ausbildungs- und Fördermöglichkeiten. Weiterhin werden der Stellenwert der Aquakultur am Lebensmittelmarkt und bäuerliche Vermarktungsstrategien von Fischprodukten diskutiert. In einer Podiums- und Publikumsdiskussion werden aktuelle Entwicklungen und Potentiale der Fischereiwirtschaft aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet.

Nachhaltige Fischzucht in Österreich: Dieser Block fokussiert auf nachhaltige Praktiken in der Fischzucht, wobei Kriterien für eine nachhaltige Fischzucht, der Einsatz von Insektenprotein und die ökologischen Vorteile von Karpfenteichen im Mittelpunkt stehen. Außerdem werden die Produktionspotentiale österreichischer Aquakulturbetriebe am Beispiel von Forellen erörtert. 

Innovative Beispiele aus der Praxis: Im letzten Block werden innovative Praxisbeispiele aus verschiedenen Bereichen der Fischereiwirtschaft vorgestellt. Von der Bio-Teichwirtschaft über die Kombination von Fisch- und Gemüseanbau bis hin zur Gebirgsgarnelenzucht und Forellenhaltung - die vorgestellten Beispiele bieten Einblicke in die Vielfalt und die Möglichkeiten der Branche. 

Exkursion: Nach dem Vortrags- und Diskussionsprogramm bietet eine Exkursion zur Kreislaufanlage am Waldlandhof die Möglichkeit, innovative Anlagen in der Praxis zu erleben. 

Info-Folder zum Download

Mit freundlicher Unterstützung von:

Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image

Image