Dienstag 23. Jänner 2024

Austria Center
Bruno-Kreisky-Platz 1, 1220 Wien

 

Die Agrarpolitik ist ein entscheidendes Element für die Gestaltung der Zukunft der Landwirtschaft in Österreich und in Europa. Sie steht vor zahlreichen Herausforderungen, die durch globale und regionale Faktoren, wie Klimawandel, technologische Fortschritte, geopolitische Spannungen und Inflation beeinflusst werden.

Block I: Gleichgewicht zwischen leistbaren Preisen, Versorgungssicherheit und Klimazielen
Die Themen im ersten Block spiegeln die Spannung zwischen verschiedenen Zielen wider: wettbewerbsfähige Preise für Verbraucher:innen, Versorgungssicherheit in Krisenzeiten und die Einhaltung von Klimazielen im Rahmen der landwirtschaftlichen Praxis. Die EU hat mit dem Green Deal ambitiöse Klimaziele gesetzt, die den Agrarsektor betreffen. Gleichzeitig ist die Sicherstellung der Nahrungsmittelversorgung inmitten globaler Unsicherheiten und der Inflationsdruck, der die Lebensmittelpreise beeinflusst, eine ernsthafte Sorge. Expert:innen aus dem In- und Ausland erörtern die Herausforderungen und Möglichkeiten aus unterschiedlichen Blickwinkeln, die sich in diesem komplexen Szenario stellen. Dabei wird besonders die Rolle von Österreich und der EU betrachtet, um ein Gleichgewicht zwischen diesen teilweise gegensätzlichen Zielen zu erreichen.

Block II: Zukunftsfitte Landwirtschaft: Schlüsselkompetenzen und Technologien von morgen
Mit den Fortschritten in der Biotechnologie, der Informationstechnologie und anderen relevanten Feldern gibt es enorme Möglichkeiten, die Produktivität und Nachhaltigkeit der Landwirtschaft zu steigern. In diesem Block wird daher die Bedeutung von evidenzbasierter Politikgestaltung und die Förderung von Technologieakzeptanz und Innovationsbereitschaft in der Agrarbranche fokussiert. Die anschließende Diskussionen zielen darauf ab, jene Schlüsselkompetenzen – wie auch unternehmerischer Kompetenzen von Landwirt:innen – und Technologien zu identifizieren, die erforderlich sind, um die Landwirtschaft zukunftssicher zu machen. Zudem sollen politische Rahmenbedingungen erörtert werden, die notwendig sind, um Innovationen zu fördern und die Herausforderungen der Zukunft anzugehen.

Die Wintertagung 2024 bietet somit eine Plattform für Stakeholder, um die gegenwärtigen Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der österreichischen und europäischen Agrarpolitik zu diskutieren und gemeinsam Strategien für eine nachhaltige und resiliente Landwirtschaft zu entwickeln.

Info-Folder zum Download

Mit freundlicher Unterstützung von:

Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image

Image