Wintertagung 2022: Schritt für Schritt zur Anerkennung Ihrer Weiterbildungsstunden
Es freut uns, dass wir Ihnen auch rund um die Online-Wintertagung 2022 wieder die Möglichkeit geben können, Weiterbildungsstunden anerkennen zu lassen. Um diese zu erhalten, müssen Sie – so wie auch im Vorjahr – nach dem Besuch der Online-Vorträge kurze Online-Tests ablegen, damit wir nachweisen können, dass Sie sich mit den Inhalten auseinandergesetzt haben. Bitte folgen Sie einfach der Schritt-für-Schritt-Anleitung – damit ist die Anerkennung der Weiterbildungsstunden ganz einfach!
Schritt 1: Klären der Frage: Welche Weiterbildungsstunden möchte ich erhalten?
Im Rahmen der Wintertagung 2022 wird die Anerkennung folgender Weiterbildungsstunden angeboten:
Pflanzenschutzsachkundenachweis für Oberösterreich, Niederösterreich und das Burgenland:
- Fachtag Landtechnik: 1 Stunde
- Fachtag Weinwirtschaft: 1 Stunde
Tiergesundheitsdienst:
- Fachtag Geflügelhaltung: 1,5 Stunden
- Fachtag Schweinehaltung: 1 Stunden
- Fachtag Grünland- und Viehwirtschaft: 1 Stunde
Schritt 2: Klären der Frage: Welche Vorträge muss ich zur Anerkennung für die einzelnen Weiterbildungsstunden besuchen?
Je nachdem für welche Weiterbildungsstunden Sie sich interessieren, müssen Sie unterschiedliche Vorträge besuchen. Sämtliche relevante Vorträge finden Sie in der Wintertagungs-Mediathek. Manche können Sie auch in Echtzeit im zugehörigen Live-Webinar ansehen.
Pflanzenschutzsachkundenachweis für Oberösterreich, Niederösterreich und das Burgenland:
Fachtag Landtechnik:
- Ackerbau ohne Glyphosat – Gibt es Alternativen? (Florian Krippl) – in der Wintertagungs-Mediathek
- Einsatz von innovativen Technologien im modernen Pflanzenbau in Hinblick auf den Kohlenstoffkreislauf (Markus Gansberger) – live und in der Wintertagungs-Mediathek
- Der Klimawandel und seine möglichen Auswirkungen auf die Landwirtschaft (Andreas Gobiet) – in der Wintertagungs-Mediathek
Fachtag Weinwirtschaft:
- „Abenteuer“ Rebschutz: Was ist künftig noch möglich (Ottmar Baus) – in der Wintertagungs-Mediathek
- Pilzwiderstandsfähige (PiWi) Rebsorten - ein Überblick (Wolfgang Renner) – in der Wintertagungs-Mediathek
- Ökonomische und ökologische Einsparungsmöglichkeiten durch PiWi Rebsorten (Erhard Kührer) – in der Wintertagungs-Mediathek
Tiergesundheitsdienst:
Fachtag Geflügelhaltung:
- Salmonella Infantis: Neue Erkenntnisse (Claudia Hess) – in der Wintertagungs-Mediathek
- Probleme in der Geflügelmast - Ein Überblick (Ernst Wiesinger) – in der Wintertagungs-Mediathek
- Rahmenbedingungen und Spielregeln für Photovoltaikanlagen auf Hühnerweiden (Anton Koller) – in der Wintertagungs-Mediathek
- Insekten als Futtermittel - Eine Alternative zum Soja oder nur Zukunftsvision? (Martin Gierus) – in der Wintertagungs-Mediathek
- Ausstieg aus dem Kükentöten - Welche Lösungen gibt es? (Michael Wurzer) – in der Wintertagungs-Mediathek
Fachtag Schweinehaltung:
- AMA-Gütesiegel - Durch Marktdifferenzierung Mehrwerte schaffen (Martin Greßl) – in der Wintertagungs-Mediathek
- Erfahrungen aus der Umsetzung der ÖTGD-Programme zum Thema PRRS und Antibiotika-Einsatz (Gottfried Schoder) – in der Wintertagungs-Mediathek
- Schweinestall der Zukunft - Umbau oder Neubau? (Wilfried Brede) – in der Wintertagungs-Mediathek)
- Netzwerk Fokus Tierwohl: Praxiswissen für eine tierwohlgerechte und nachhaltige Schweinehaltung (Sabine Schütze) – in der Wintertagungs-Mediathek
Fachtag Grünland- und Viehwirtschaft:
- Emissionseinsparung durch Zucht: Welche züchterischen Möglichkeiten gibt es? (Christa Egger-Danner) – in der Wintertagungs-Mediathek
- Klimafitte Wiesen – Anpassung an die klimatischen Produktionsbedingungen in der Grünlandbewirtschaftung (Bernhard Krautzer) – in der Wintertagungs-Mediathek
- Reduktion von THG-Emissionen durch Futtermittelzusatzstoffe - Möglichkeiten und Grenzen (Georg Terler) – in derWintertagungs-Mediathek
- Eiweißversorgung bei Milchkühen – es geht auch ohne Soja (Karl Schedle) – in der Wintertagungs-Mediathek
Schritt 3: Besuch der Vorträge
Bitte besuchen Sie nun die Vorträge, die zur Anerkennung der gewünschten Weiterbildungsstunden notwendig sind (siehe Schritt 2). Alle Vorträge sind in der Wintertagungs-Mediathek verfügbar, auf die Sie kurz vor dem Fachtag und im Anschluss zugreifen können. Vorträge, welche zusätzlich als Live-Webinar in Echtzeit übertragen werden, können ebenfalls in der Wintertagungs-Mediathek nachgeschaut werden. Diese Vorträge werden etwa einen Tag nach dem Live-Webinar zur Verfügung stehen!
Schritt 4: Ablegen eines kurzen Online-Tests
Da wir Ihre Anwesenheit aufgrund des Online-Formats nicht wie gewohnt nachweisen können, müssen Sie einen kurzen Online-Test ablegen. Wenn Sie die erforderlichen Vorträge (siehe Schritt 2) besucht haben, sollten die Tests für Sie ohne Probleme schaffbar sein.
Wichtig:
- Die Online-Tests können nur bis 13. Februar (23:59 Uhr) abgelegt werden.
- Pro Online-Test haben Sie nur einen Versuch.
- Für den Online-Test haben Sie ab dem Start jeweils 25 Minuten Zeit.
- Haben Sie 75 % (TGD) / 75 % (Pflanzenschutzsachkundenachweis) der Fragen richtig beantwortet, gilt der Test als bestanden. Einer Anerkennung steht damit nichts mehr im Wege.
- Das Ergebnis Ihres Tests sehen Sie unmittelbar am Ende des Tests.
- Wenn Sie mehrere Weiterbildungsstunden anerkannt haben möchten, können Sie auch mehrere Online-Tests ablegen.
Die Online-Tests:
Pflanzenschutzsachkundenachweis
- Testfrist am 13. Februar 2022 (23:59) abgelaufen.
Tiergesundheitsdienst:
- Testfrist am 13. Februar 2022 (23:59) abgelaufen.
Schritt 5: Abschluss
Wenn Sie im Test mindestens 75 % (TGD) / 75 % (Pflanzenschutzsachkundenachweis) erreicht haben, werden Ihnen die Weiterbildungsstunden anerkannt.
Wenn Sie den Test für den Fachtag Geflügelhaltung, Fachtag Schweinehaltung und/oder Fachtag Grünland- und Viehwirtschaft abgelegt haben, senden wir Ihnen im Anschluss ein Zertifikat zu. Außerdem leiten wir die Daten über die erfolgreichen Tests an die jeweils zuständige Weiterbildungsstelle weiter.
Wenn Sie den Test für den Fachtag Weinwirtschaft und/oder Fachtag Landtechnik abgelegt haben, ist folgende Vorgehensweise geplant:
- Für TeilnehmerInnen aus Oberösterreich oder aus Niederösterreich leiten wir die Daten über die erfolgreichen Tests direkt an die zuständige Landwirtschaftskammer weiter. Sie müssen nichts weiter tun und bekommen auch keine weitere Zusendung.
- Für TeilnehmerInnen aus dem Burgenland senden wir Ihnen ein Zertifikat über den positiv abgeschlossenen Test zu. Dieses müssen Sie bitte wie gewohnt selbst bei der zuständigen Stelle einreichen.