Aufgrund des großen Erfolgs 2016 steht auch 2017 der Fachtag Weinwirtschaft wieder im Programm der Wintertagung. Dieses Mal wird vor allem die Auswirkungen des Klimawandels auf den Weinbau im Fokus der Diskussion stehen.
Birgit Perl, Moderatorin, Landesstudio Niederösterreich, Österreichischer Rundfunk, St. Pölten
09:00 Gedankenaustausch bei Kaffee und Kuchen
Block I: Klimawandel trifft lebenswerte Regionen
09:30 Winzer unter Stress
Johannes Schmuckenschlager, Präsident des Österreichischen Weinbauverbandes, Wien
09:45 Kreislaufwirtschaft ist Klimaschutz
Hans Mayrhofer, Generalsekretär des Ökosozialen Forums Österreich, Wien
09:55 Klimawandel und Auswirkungen auf den Weinbau
Marco Hofmann, Doktorand und Mitarbeiter in der Gruppe Klima, Institut für allgemeinen und ökologischen Weinbau, Hochschule Geisenheim, Deutschland
10:30 Reben unter Stress
Astrid Forneck, Leiterin der Abteilung Wein- und Obstbau, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Universität für Bodenkultur Wien
10:50 Podiums- und Publikumsdiskussion
11:05 Kaffeepause
Block II: Neue Erreger erfordern neue Strategien
11:25 Bedeutung des Klimawandels für Schädlinge und Krankheiten im Weinbau
Monika Riedle-Bauer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Rebenzüchtung, Institut für Weinbau, Höhere Bundeslehranstalt und Bundes amt für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg
Amerikanische Rebzikade und Flavescence dorée
11:45 Verbreitung und phytosanitäre Maßnahmen in Österreich
Gudrun Strauss, Fachexpertin am Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Geschäftsfeld Ernährungssicherung, AGES – Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, Wien
12:05 Erfahrungen anderer Länder bei der Bekämpfung
Gilbert Jenny, Ehem. Präsident des Internationalen Rebveredlerverbandes, Klosterneuburg, und der Fédération Française de la Pépinière Viticole, Castillon-la-Bataille
12:25 Podiums- und Publikumsdiskussion: Wie man mit neuen Erregern umgeht
Gilbert Jenny, Monika Riedle-Bauer, Gudrun Strauss,
Hannes Gottschlich, Leiter des Bereichs Weinbau, biohelp, Wien
Werner Luttenberger, Leiter der Abteilung Weinbau, Landwirtschaftskammer Steiermark, Graz
Silvia Toth, Winzerin aus Lutzmannsburg, Mittelburgenland
13:00 Mittagspause
Block III: Klimawandel im Keller
14:30 Einfluss des Klimawandels auf Aromatik und regionalen Weintypus
Ulrich Pedri, Leiter der Sektion Kellerwirtschaft, Land- und forstwirtschaftliches Versuchszentrum Laimburg, Südtirol
14:55 Maßnahmen und Auswirkungen des Säure- und Alkoholmanagements
Dieter Blankenhorn, Leiter der Abteilung Frucht- und Weintechnologie, Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg, Deutschland
15:20 Wie man den Schwefeldioxidgehalt im Wein verringern kann
Reinhard Eder, Direktor der Höheren Bundeslehranstalt und des Bundesamts für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg
15:45 Podiums- und Publikumsdiskussion: Regionaler Weintypus – Wiedererkennungswert am internationalen Markt?
Markus Huber, Winzer aus Nußdorf ob der Traisen
Michael Moosbrugger, Obmann des Vereins Österreichischer, Traditionsweingüter, Krems-Stein
Peter Moser, Chefredakteur (Wein) des Falstaff Magazins, Wien
16:15 Ende und Weinkost
Hier können Sie das Tagungsprogramm für den Fachtag Weinwirtschaft downloaden.
2017 Tagesflyer Weinwirtschaft ÖSF
Johannes Schmuckenschlager, Präsident des Österreichischen Weinbauverbandes und Abgeordneter zum Nationalrat
„Für eine nachhaltige Bewirtschaftung und einen effizienten Ressourceneinsatz ist beste technische Ausrüstung notwendig.“
Hans Mayrhofer, Generalsekretär des Ökosozialen Forums
„Kreislaufwirtschaft ist gelebte Ökosoziale Marktwirtschaft. Weltweit werden die Ressourcen knapp. Darum gilt es, durch abfallarme Produktion Ressourcen zu schonen sowie Energie und Sekundärrohstoffe aus Abfällen zu gewinnen. Die Weinwirtschaft ist hier wie in so vielen Bereichen Vorbild.“
Marco Hofmann, Wissenschaftler am Institut für allgemeinen und ökologischen Weinbau der Hochschule Geisenheim, Deutschland
„In meinem Beitrag zur Wintertagung werde ich auf die Bedeutung des Klimas im Weinbau eingehen und weinbauliche Herausforderungen diskutieren, die mit den veränderten Klimabedingungen einhergehen.“
Astrid Forneck, Leiterin der Abteilung Wein- und Obstbau an der Universität für Bodenkultur Wien
„Mein Beitrag zur Wintertagung gibt einen Überblick über die physiologischen und biologischen Mechanismen die Reben bei Stress (z.B. Temperaturen/Spätfrost) aktivieren und zeigt Möglichkeiten auf, diese zur Optimierung der Kulturführung zu nutzen.“
Monika Riedle-Bauer, Forscherin an der HBLA Klosterneuburg, Abteilung Rebenzüchtung
„In meinem Beitrag möchte ich eine sachliche Betrachtung zur Rolle des Klimawandels für aktuell wichtige Schaderreger der Rebe geben und mögliche Strategien zu ihrer Bekämpfung diskutieren.“
Gudrun Strauß, Entomologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion der AGES
„Die Amerikanische Rebzikade überträgt die wirtschaftlich bedeutende Quarantänekrankheit Flavescence dorée an Wein. Diese Vergilbungskrankheit stellt auch für den österreichischen Weinbau eine Gefahr dar.“
Gilbert Jenny, Rebveredler aus Frankreich, ehem. Präsident des Internationalen Rebveredlerverbandes, Klosterneuburg, und der Fédération Francaise de la Pépinière Viticole, Castillon-la Bataille
„Ich werde über Flavescende dorée berichten, über die Situation in Frankreich und wie man diese Krankheit bekämpfen kann (Überwachung und Heißwasserbehandlung).“
Hannes Gottschlich, Bereichsleiter und Prokurist bei biohelp GmbH
„Im Umgang mit neu auftretenden Schaderregern ist es vorrangig, sich Erfahrungen von Regionen zu Nutze zu machen, die sich schon des Längerem damit auseinandersetzen mussten. Dabei sollte Hauptaugenmerk auf Länder mit vergleichsweise ähnlichen klimatischen Voraussetzungen und landwirtschaftlichen Kulturen, wie sie in Österreich vorzufinden sind, gerichtet werden.“
Silvia Toth, Winzerin aus Lutzmannsburg und Bezirksbäuerin im Bezirk Oberpullendorf„In Lutzmannsburg wurde in unseren Weingärten die Erkrankung Flavescence dorée – übertragen durch die Amerikanische Rebzikade – entdeckt. In Zusammenarbeit mit den zuständigen Gremien (Aufklärung) möchte ich bzw. wir die Verbreitung dieser Krankheit stoppen bzw. verhindern.“
Werner Luttenberger, Leiter der Abteilung Weinbau in der Landwirtschaftskammer Steiermark und Geschäftsführer Weinbauverband, Regionales Weinkomitee und Wein Steiermark
Ulrich Pedri, Fachsbereichsleiter für Oenologie am Institut für Obst- und Weinbau des Versuchszentrum Laimburg, Südtirol
„Ich möchte Ihnen zeigen, wie sich der Klimawandel auf die Weine in einem klimatisch inhomogenen Weinbaugebiet auswirkt. Ich möchte Ansätze erklären, wie man diese Herausforderung meistern kann und wie die auferzwungene Veränderung eventuell in Innovation münden kann.“
Dieter Blankenhorn, Leiter der Abteilung Frucht- und Weintechnologie an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg, Deutschland
„Mein Beitrag zur Wintertagung: Erfahrungen im Umgang mit Säure- und Alkoholmanagement, insbesondere Maßnahmen und Techniken zur Alkoholreduzierung bei Wein. Berücksichtigung der sensorische Aspekte für die Frage des richtigen Alkoholgehaltes. Ableiten einer Empfehlung für die Praxis.“
Markus Huber, Winzer aus Nußdorf ob der Traisen
„Eine klare und langfristige Identität in der Weinstilistik ist die Grundvoraussetzung um Herkunftsweine mit Profil am Markt zu positionieren.“
Michael Moosbrugger, Geschäftsführer im Weingut Gobelsburg, Obmann Österreichische Traditionsweingüter, Vizeobmann IK Kamptal
„Das Bewusstsein unter landwirtschaftlichen Produzenten zu regionaler Identität und gemeinsamen Werten ist der Schlüssel zur erfolgreicher Herkunftsvermarktung.“
Peter Moser, Weinkritiker und Chefredakteur Falstaff Magazin„Nur Weine, die einen klaren Herkunftscharakter haben, tragen à la longue Anspruch auf internationale Anerkennung.“
„Klimawandel und Auswirkungen auf den Weinbau“
Astrid Forneck:
„Reben unter Stress“
Monika Riedle-Bauer:
„Bedeutung des Klimawandels für Schädlinge und Krankheiten im Weinbau“
Gudrun Strauss:
„Verbreitung und phytosanitäre Maßnahmen“
Gilbert Jenny:
„Positionspapier“
„Introduction et phytoplasme“
Jenny_FRANZÖSICHE BESTIMUNGEN – 3
Ulrich Predri:
„Einfluss des Klimawandels auf Aromatik und regionalen Weintypus“
Dieter Blankenhorn:
„Maßnahmen und Auswirkungen des Säure- und Alkoholmanagements“
Reinhard Eder:
„Wie man den Schwefeldioxidgehalt im Wein verringern kann“