Kann man „Natur“ nur am Land erleben? Städte sind voll lebendiger Natur – ein lebhaftes Miteinander von Menschen, Pflanzen undTieren. Wo und wie kann Natur in der Stadt entdeckt und erlebt werden? Wie können Naturerfahrungen unser Leben als Menschen bereichern? Wie kann Naturvermittlung sensibilisieren und zu einemharmonischen Miteinander auf begrenztem Raum beitragen? Diesen Fragen gehen wir an unserem Bildungstag nach. …
Gastbeitrag: Kinderrechte und Naturerlebnisse
Zum Tag der Kinderrechte haben wir für SDG Watch Austria, wo wir Mitglied sind, einen Gastbeitrag für den entsprechenden Blogschwerpunkt verfasst. Unser Beitrag befasst sich mit dem Thema „Recht auf Natur“ und mit den positiven Auswirkungen von Naturerlebnissen auf Wohlbefinden, Gesundheit und Entwicklung. Viel Spass beim Lesen! Kinder haben ein Recht auf Natur René Hartinger, Ökosoziales Forum Wien Weder in …
„G.U.T. und günstig essen“ – Broschüre
Das Thema Ernährung hat in der Stadt Wien hohen Stellenwert. Zahlreiche Vereine, Unternehmen,Initiativen wie auch die Stadt selbst engagieren sich für eine nachhaltige städtische Lebensmittelversorgung. Der Wiener Landtag hat daher 2020 den Lebensmittelaktionsplan „Wien isst G.U.T.“ beschlossen, der ein Dach für all diese Aktivitäten bildet. Wir vom Ökosozialen Forum Wien nehmen den Aktionsplan zum Anlass, um zusammenzufassen, wie genussvolle, nachhaltige …
Nachlese: Gutes Essen für alle! Nachhaltige Ernährungskompetenz durch Stadtteilarbeit fördern
Ernährung ist eine wesentliche Säule der Gesundheitsvorsorge und ein wichtiger Hebel für nachhaltige Entwicklung. Die Wiener Hilfswerk Nachbarschaftszentren haben daher gemeinsam mit dem Ökosozialen Forum Wien Anfang April eine Fachveranstaltung zum diesem wichtigen Thema organisiert. Anhand fachlicher Inputs wurde diskutiert, wie ein möglichst niederschwelliger Zugang zu gesundheits- und nachhaltigkeits-bezogenem Ernährungswissen im Rahmen der Stadtteilarbeit vermittelt und ein gesunder und nachhaltiger …
Wiener Strategie zur Pestizidminimierung einstimmig beschlossen
Insgesamt 30 Organisationen haben gemeinsam an Inhalten und Maßnahmen gearbeitet: Der Wiener Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 30. März 2022 einstimmig die “Wiener Strategie zur Pestizidminimierung” beschlossen. Die Stadt Wien setzt damit einen wichtigen Impuls zur Förderung der Biodiversität. “Unsere Strategie ist ein Meilenstein und ein entschlossenes Zeichen der Stadt Wien für die Förderung und Erhaltung der Biodiversität. Alle …
Hans Sailer: Regierungskrise und Steuerreform
Hans Sailer, Präsident des Ökosozialen Forums Wien, hat für die Wiener Zeitung einen Gastkommentar verfasst, in dem er sich mit der ökosozialen Steuerreform im Kontext der aktuellen Regierungskrise befasst. Den Entwürfen sollten nun – der guten ökosozialen Tradition folgend – Dialog und Zusammenarbeit folgen. Das Ziel müsse eine Reform sein, die von den Menschen und den großen Organisationen in diesem Land …
Vielfaltsgarten und Wissenszentrum: Bio Forschung Austria
Die Bio Forschung Austria im 22. Wiener Gemeindebezirk ist ein Ort des Wissens, der Forschung und des Lernens. Hier lernen Landwirt*innen mehr über Bio-Landbau, hier wird zu Themen wie Boden, Begrünungen oder Trockenheitsanpassung geforscht, hier finden Workshops und Gartelkurs für Kinder und Erwachsene statt – und vieles mehr. Nicht zuletzt ist hier auch der Garten der Vielfalt zu besichtigen und …
Eingekocht und aufgetischt: Die Glashausküche
Ein lebendiger, aufgeweckter Ort im Die Glashausküche im elften Wiener Gemeindebezirk widmet sich ganz der Kompetenz im Umgang mit Lebensmitteln. Der Fokus liegt dabei auf gesunder Ernährung mit regionalen, saisonalen Zutaten. Besonders wichtig sind die unterschiedlichsten Arten der Zubereitung und des Haltbarmachens, denen man sich hier widmet und die hier wiederentdeckt werden. In der Glashausküche wird experimentiert, eingekocht, haltbargemacht, ausprobiert, …
Nachlese: Nachbarschaftstag 2021
Am Freitag ist es soweit: Unter dem Motto „Die Nachbarschaft blüht auf“ findet am 28. Mai der Nachbarschaftstag 2021, organisiert von den Wiener Hilfswerk Nachbarschaftszentren, statt. Aufblühen – das gilt dabei im doppelten Wortsinn: Denn neben den vielen Pflanzen und Blumensäckchen geht es auch um das Aufblühen unseres menschlichen Miteinanders und des sozialen Zusammenhalts. „Hört man von Nachhaltigkeit, denkt man …
Initiative: Natürlich gut essen am Imbissstand
Weil uns nicht „wurscht“ ist, was die Wienerinnen und Wiener essen! Imbissstände, insbesondere der „Würstelstand“, gehören zu Wien und zur Identität unserer Stadt, wie das Kaffeehaus, der Wiener Wein und der Walzer. An diesem „typischen“ Ort setzen wir nun an, was Bewusstsein über Nachhaltigkeit in der Gastronomie betrifft. Denn wo auch immer man isst – Qualitäts-, Tierwohl- und Umweltaspekte sollten …