Wir haben uns mit Wolfgang Khutter der Wiener Umweltschutzabteilung MA22 über die Wiener Wald- und Wiesen-Charta unterhalten.
SDG-KOMMUNALCHECK FÜR INVESTITIONSPROJEKTE
Die Umsetzung der Agenda 2030 und ihrer 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung ist ohne die intensive Mitwirkung der lokalen Ebene und der Kommunen nicht vorstellbar. Kommunale Investitionen und Projekte spielen eine wesentliche Rolle – für die Lebensqualität vor Ort, für Klima- und Umweltschutz, für soziale Gerechtigkeit und leistungsfähige Wirtschaft. Mit dem SDG-KOMMUNALCHECK FÜR INVESTIONSPROJEKTE haben die drei Partnerorganisationen IUFE – …
Beitrag: Wien fließt anders
in: faible – das VHS Magazin (1-2020) Herausgeber: VHS Wien „So ein Tropfen aus dem Wiener Glas hat als Regen begonnen und sich mitunter jahrelang durch den Berg gearbeitet, um beispielsweise aus einer der vielen Quellen des Hochschwabs in der Steiermark seine Reise nach Wien anzutreten.“ Beitrag „Wien fließt anders“ (pdf) In diesem Beitrag geht der Autor im Interview mit …
Garteln in Wien – mit und ohne Garten!
Corona hin oder her – das Frühlingserwachen macht keinen Halt. Das Aufleben der Natur erfreut und bestärkt uns und macht Mut! Beim Gärtnern können wir nicht nur gesundes und schmackhaftes Obst und Gemüse ernten, der Kontakt mit der Natur und den Pflanzen spendet auch Kraft und Freude. Außerdem wächst das Bewusstsein für den Wert der Mitwelt sowie für unsere Lebensmittel. …
Innerstädtisches Gartenparadies: City Farm Augarten
Die City Farm ist ein städtischer Erlebnisgarten der Gemüsevielfalt und der erste und größte „Garten der Kinder“ mitten in Wien. Im Augarten bieten wir ganzjährig ein vielfältiges Spektrum an gartenpädagogischen Programmen und Veranstaltungen an. Diese reichen von praktischen Gartenworkshops über spannende Führungen durch den Vielfaltsgarten bis zu Gemüseraritätenverkostungen. So erleben wir gemeinsam, wie unser Gemüse den Weg vom Beet bis …
wienXtra – Institut für Freizeitpädagogik
Nachhaltige Entwicklung braucht Vermittlung. Insbesondere Kinder und Jugendliche sind eine wichtige Zielgruppe. Das WIENXTRA-Institut für Freizeitpädagogik (IFP) befasst sich als Weiterbildungsstelle für die offene, außerschulische Jugendarbeit in Wien mit der Vermittlung unterschiedlichster, vielfach nachhaltigkeitsrelevanter Themen. Lehrgänge, Seminare, Info-Abende, Tagungen, Reisen – alle, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und leben, sind hier genau richtig. Das IFP führt dazu eine Fach-Bibliothek …
Beitrag: Ich HABE genug
in: Sustainable Austria Nr. 79: „Nachhaltige Entwicklung und Genug-haben“ Hrsg. Verein „SOL – Menschen für Solidarität, Ökologie und Lebensstil“ In unserem Beitrag skizzieren wir die Vision der Agenda 2030 – ein gutes Leben für alle innerhalb der Grenzen der Natur – und bringen sie mit Werten bzw. Haltungen der Genügsamkeit und der Zufriedenheit in Verbindung. Magazin „Sustainable Austria“ Nr. 79 …
Buch erschienen: Perspektiven 2030
Ab jetzt erhältlich – Bestellungen über den Buchhandel oder an office@urbanforum.at. PERSPEKTIVEN 2030 – 17 Ziele für den Weg in eine lebenswerte Zukunft Herausgegeben von: René Hartinger (Ökosoziales Forum Wien), Florian Leregger (Institut für Umwelt, Friede und Entwicklung) Verlag: Urban Future Edition ISBN: 978-3-200-07090-5 EUR 22,- (zzgl. Versandkosten) Buchvorschau als pdf Bestellungen über den Buchhandel oder an office@urbanforum.at. „Die Agenda …
Interview: Ökosoziale Ideen zur Klimawandelanpassung
Anlässlich der Neuauflage der Broschüre „Nahrungsquelle Donaustadt“ durften wir mit Gemeinderat Josef Taucher und Bezirksrätin Cornelia Trinko, der Agendabeauftragten der Donaustadt, über den Mehrwert regionaler Produkte und lokaler Lebensmittelinitiativen sprechen.
SDGs für Städte und Gemeinden
Urbane nachhaltige Entwicklung ist unsere ureigenste Aufgabe im Ökosozialen Forum Wien. Dieser Aufgabe widmen wir uns seit über 20 Jahren, im Geiste der Kooperation und der Zusammenarbeit für eine lebenswerte Zukunft. „Think global – act local“ ist dabei nicht nur ein Schlagwort, sondern Programm: Ohne lokale bzw. kommunale Beiträge lassen sich die großen Nachhaltigkeits-Herausforderungen nicht bewältigen. Da Städte kontinuierlich in …
- Page 1 of 2
- 1
- 2