Das Thema Ernährung hat in der Stadt Wien hohen Stellenwert. Zahlreiche Vereine, Unternehmen,Initiativen wie auch die Stadt selbst engagieren sich für eine nachhaltige städtische Lebensmittelversorgung. Der Wiener Landtag hat daher 2020 den Lebensmittelaktionsplan „Wien isst G.U.T.“ beschlossen, der ein Dach für all diese Aktivitäten bildet. Wir vom Ökosozialen Forum Wien nehmen den Aktionsplan zum Anlass, um zusammenzufassen, wie genussvolle, nachhaltige …
Nachlese: Gutes Essen für alle! Nachhaltige Ernährungskompetenz durch Stadtteilarbeit fördern
Ernährung ist eine wesentliche Säule der Gesundheitsvorsorge und ein wichtiger Hebel für nachhaltige Entwicklung. Die Wiener Hilfswerk Nachbarschaftszentren haben daher gemeinsam mit dem Ökosozialen Forum Wien Anfang April eine Fachveranstaltung zum diesem wichtigen Thema organisiert. Anhand fachlicher Inputs wurde diskutiert, wie ein möglichst niederschwelliger Zugang zu gesundheits- und nachhaltigkeits-bezogenem Ernährungswissen im Rahmen der Stadtteilarbeit vermittelt und ein gesunder und nachhaltiger …
Garteln in Wien – mit und ohne Garten!
Corona hin oder her – das Frühlingserwachen macht keinen Halt. Das Aufleben der Natur erfreut und bestärkt uns und macht Mut! Beim Gärtnern können wir nicht nur gesundes und schmackhaftes Obst und Gemüse ernten, der Kontakt mit der Natur und den Pflanzen spendet auch Kraft und Freude. Außerdem wächst das Bewusstsein für den Wert der Mitwelt sowie für unsere Lebensmittel. …
City Farm, LGV und ÖSF Wien laden Kinder zu Gartenspasswochen ein
Kinder erleben in einer schönen Ferienwoche die Natur und die Herkunft von Lebensmitteln hautnah Erde zwischen den Fingern, Paradeiser naschen und bei der Pflege der Beete beim Anblick von Käfern und Regenwürmern staunen: Die Gartenspaßwochen der City Farm Augarten bieten Kindern eine spannende Zeit: beim gemeinsamen Arbeiten am Beet, beim Ernten und Verkosten lässt sich der Garten der City Farm …
Interview: Neuauflage der Broschüre „Nahrungsquelle Donaustadt“
Anlässlich der Neuauflage der Broschüre „Nahrungsquelle Donaustadt“ durften wir mit Gemeinderat Josef Taucher und Bezirksrätin Cornelia Trinko, der Agendabeauftragten der Donaustadt, über den Mehrwert regionaler Produkte und lokaler Lebensmittelinitiativen sprechen.
Interview: Wiener Lebensmittelaktionsplan „Wien isst G.U.T.“
Der nachhaltige Umgang mit Lebensmitteln ist für Wien ein zentrales und wichtiges Thema im Kontext nachhaltiger Entwicklung. Denn was wir essen hat unmittelbaren Einfluss auf Umwelt, Tierwohl wie auch Gesundheit und Wohlergehen der Menschen. Die Stadt Wien arbeitet daher – gemeinsam mit vielen Partner*innen – schon seit Jahrzehnten mit zahlreichen Initiativen, Maßnahmen und Programmen darauf hin, die Lebensmittelversorgung Wiens immer …
Gastbeitrag: Die Stadt als Naturraum und Nahrungsquelle
in: Urban Forum – Die Zeitschrift für den Lebensraum Stadt 01/2020; „Stadtökologie“ Hrsg. Urban Forum – Egon Matzner Institut für Stadtforschungtforschung Urban Forum – Die Zeitschrift für den Lebensraum Stadt (01/2020); Vollständige Ausgabe (pdf) Beitrag „Die Stadt als Naturraum und Nahrungsquelle“ (pdf)
Gastbeitrag: Nachhaltige Lebensmittel –wenn das Gute nahe liegt
In: Wirtschaft&Umwelt – ZEITSCHRIFT FÜR UMWELTPOLITIK UND NACHHALTIGKEIT (Ausgabe 1-.2020) „Agrarpolitik quo vadis?“ Hrsg. Bundesarbeiterkammer AK Magazin Wirtschaft und Umwelt – 1/2020, vollständige Ausgabe (pdf) Beitrag „Nachhaltige Ernährung – Wenn das Gute nahe liegt (pdf)
Leitfaden zur Lebensmittelweitergabe für Wien
Die Stadt Wien | Umweltschutz und das Ökosoziale Forum Wien haben gemeinsam einen Leitfaden zur Lebensmittelweitergabe für Wien erarbeitet. Der Leitfaden zeigt interessierten Betrieben und Privatpersonen alle Standorte zur Lebensmittelweitergabe in Wien auf und gibt wichtige und praktische Tipps für eine sichere Weitergabe. Umfassende Informationen für die Weitergabe von Lebensmitteln In Wien gibt es bereits mehr als 60 Stellen, an …