Es freut uns, dass wir Ihnen auch im Rahmen der Online-Wintertagung 2021 wieder die Möglichkeit geben können, Weiterbildungsstunden zu sammeln. Aufgrund des Online-Formats unterscheidet sich die Vorgehensweise in diesem Jahr jedoch von den vergangenen Wintertagungen. Nach dem Besuch der Online-Vorträge müssen Sie in diesem Jahr kurze Online-Tests als Ersatz für die Anwesenheitskontrolle vor Ort ablegen.
Bitte folgen Sie einfach der Schritt-für-Schritt-Anleitung – damit ist die Anerkennung der Weiterbildungsstunden ganz einfach!
ACHTUNG: Auch positive Online-Testergebnisse zählen nur, wenn Sie für das zugehörige Live-Webinar und/oder die Wintertagungs-Mediathek registriert sind.
Im Rahmen der Wintertagung 2021 wird die Anerkennung folgender Weiterbildungsstunden angeboten:
Pflanzenschutz-Sachkundeausweis-Weiterbildungsstunden (PSA) für Oberösterreich, Niederösterreich und das Burgenland:
- Fachtag Landtechnik: 1 Stunde
- Fachtag Ackerbau: 1 Stunde
Tiergesundheitsdienst (TGD):
- Fachtag Geflügelhaltung: 1,5 Stunden
- Fachtag Schweinehaltung: 2 Stunden
- Fachtag Grünland- und Viehwirtschaft: 2 Stunden
Je nachdem für welche Weiterbildungsstunden aus welchen Fachtagen Sie sich interessieren, müssen Sie unterschiedliche Vorträge besuchen. Sämtliche relevante Vorträge finden Sie in der Wintertagungs-Mediathek. Manche können Sie auch bereits in Echtzeit im zugehörigen Live-Webinar ansehen (siehe Schritt 3). Die Inhalte der genannten Vorträge werden in den Online-Tests der zugehörigen Fachtage abgefragt – sie sind prüfungsrelevant.
Wenn Sie Weiterbildungsstunden für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis (PSA) für Oberösterreich, Niederösterreich oder das Burgenland erhalten möchten:
Folgende Vorträge sind relevant für den Online-Test und die Grundlage für 1 Stunde PSA-Weiterbildung aus dem Fachtag Landtechnik:
- Von Biodiversität bis Farm to Fork: Die EU-Strategien von heute – die österreichische Landwirtschaft und Lebensmittelversorgung von morgen (Alexander Bernhuber) – im Live-Webinar sowie zum Nachschauen in der Wintertagungs-Mediathek
- Teilflächenspezifische Bewirtschaftung: Können wir so Ökologisierung und Versorgungssicherheit vereinen? (Andreas Meyer-Aurich) – im Live-Webinar sowie zum Nachschauen in der Wintertagungs-Mediathek
Folgende Vorträge sind relevant für den Online-Test und die Grundlage für 1 Stunde PSA-Weiterbildung aus dem Fachtag Ackerbau:
- Versorgungssicherheit global gedacht: Wo wird produziert, wo wird konsumiert und was macht die Politik?
(Wolfgang Burtscher) – im Live-Webinar sowie zum Nachschauen in der Wintertagungs-Mediathek - Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln
(Andreas von Tiedemann) – in der Wintertagungs-Mediathek
Achtung: In Summe können Sie durch den Besuch aller relevanten Vorträge beider Fachtage 2 Stunden PSA-Weiterbildung erhalten. Dazu müssen Sie die Online-Tests beider Fachtage ablegen.
Wenn Sie Weiterbildungsstunden für den Tiergesundheitsdienst (TGD) erhalten möchten:
Folgende Vorträge sind relevant für den Online-Test und die Grundlage für 1,5 Stunden TGD-Weiterbildung aus dem Fachtag Geflügelhaltung:
- Zoonose: Nicht aus unserem Stall?! (Franz Allerberger) – in der Wintertagungs-Mediathek
- Biosicherheit: Gesundes Tier, gesunder Mensch (Marianne Chemaly) – in der Wintertagungs-Mediathek
- Impfstoffe für die Geflügelhaltung: Einblick in Praxis und Forschung (Michael Hess) – in der Wintertagungs-Mediathek
Folgende Vorträge sind relevant für den Online-Test und die Grundlage für 2 Stunden TGD-Weiterbildung aus dem Fachtag Schweinehaltung:
- ... Das neue Investitionsprogramm – Tierwohl UND Wirtschaftlichkeit (Konrad Blaas) – in der Wintertagungs-Mediathek
- Tierwohl in der Praxis: Erfahrungsbericht aus Deutschland zur Risikoanalyse Schwanzkupieren (Lea Blechmann) – in der Wintertagungs-Mediathek
- Nachhaltige Kühlung im Schweinestall (Herbert Oberroither) – in der Wintertagungs-Mediathek
- Innovative Produktionstechnik in der Schweinehaltung (Julia Aschauer) – in der Wintertagungs-Mediathek
Folgende Vorträge sind relevant für den Online-Test und die Grundlage für 2 Stunden TGD-Weiterbildung aus dem Fachtag Grünland- und Viehwirtschaft:
- Mit standortgerechter Futtermittelproduktion zukunfts- und klimafit: Erkenntnisse aus der Wissenschaft und Erfahrungen aus der Praxis (Reinhard Resch UND Daniela Wintereder) – als zwei separate Vorträge in der Wintertagungs-Mediathek
- Klauengesundheit: Eine Grundlage für gesunde Tiere (Christa Egger-Danner) – in der Wintertagungs-Mediathek
- D4Dairy: Versorgung mit Daten – Versorgung mit gesunden Tieren? (Peter Klimek) – in der Wintertagungs-Mediathek
- Mutter- und ammengebundene Kälberaufzucht: Tierwohl, Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit? (Fritz Metzler) – in der Wintertagungs-Mediathek
Achtung: Wenn Sie die Anerkennung von TGD-Weiterbildungsstunden mehrerer Fachtage wünschen, müssen Sie den Online-Test aller gewünschten Fachtage ablegen.
Bitte besuchen Sie die Vorträge, die zur Anerkennung der gewünschten Weiterbildungsstunden notwendig sind (siehe Schritt 2). Alle Vorträge sind spätestens einen Tag nach dem jeweiligen Fachtag in der Wintertagungs-Mediathek verfügbar, auf die Sie in Kürze hier zugreifen können (Sie werden unmittelbar vor dem Einstieg um eine kurze Registratur gebeten).
Achtung: Einige Vorträge werden vor der Veröffentlichung in der Wintertagungs-Mediathek im Live-Webinar gezeigt (siehe oben). Sie können diesen Vorträgen auch im Live-Webinar folgen. Melden Sie sich dazu bitte bis spätestens 18. Jänner 2021 hier an: Anmeldung
Da wir Ihre Anwesenheit aufgrund des Online-Formats nicht wie gewohnt nachweisen können, müssen Sie einen kurzen Online-Test ablegen. Wenn Sie die erforderlichen Vorträge (siehe Schritt 2) besucht haben, sollten die Tests für Sie ohne Probleme schaffbar sein.
Wichtig:
- Die Online-Tests können nur bis 07. Februar 2021 (23:59 Uhr) abgelegt werden.
- Pro Online-Test haben Sie nur einen Versuch.
- Für den Online-Test haben Sie ab dem Start jeweils 25 Minuten Zeit.
- Haben Sie 75 % der Fragen richtig beantwortet, gilt der Test als bestanden. Einer Anerkennung steht damit nichts mehr im Wege.
- Das Ergebnis Ihres Tests sehen Sie unmittelbar am Ende des Tests.
- Wenn Sie unterschiedliche Weiterbildungsstunden anerkannt haben möchten, können Sie auch unterschiedliche Online-Tests ablegen.
- ACHTUNG: Auch positive Online-Testergebnisse zählen nur, wenn Sie für das zugehörige Live-Webinar und/oder die Wintertagungs-Mediathek registriert sind.
Die Online-Tests:
Pflanzenschutz-Sachkundeausweis:
- Hier geht es ab 26. Jänner 2021 zum Online-Test für den Fachtag Landtechnik …
… für TeilnehmerInnen aus Niederösterreich
… für TeilnehmerInnen aus Oberösterreich
… für TeilnehmerInnen aus dem Burgenland
- Hier geht es ab 27. Jänner 2021 zum Online-Test für den Fachtag Ackerbau …
… für TeilnehmerInnen aus Niederösterreich
… für TeilnehmerInnen aus Oberösterreich
… für TeilnehmerInnen aus dem Burgenland
Tiergesundheitsdienst (TGD):
- Hier geht es ab 27. Jänner 2021 zum Test für den Fachtag Geflügelhaltung.
- Hier geht es ab 28. Jänner 2021 zum Test für den Fachtag Schweinehaltung.
- Hier geht es ab 29. Jänner 2021 zum Test für den Fachtag Grünland- und Viehwirtschaft.
Wenn Sie den Online-Test für den Pflanzenschutz-Sachkunde-Ausweis (Fachtag Ackerbau und/oder Fachtag Landtechnik) erfolgreich abgelegt haben, bekommen Sie ein Zertifikat per E-Mail.
- Für TeilnehmerInnen aus Oberösterreich oder aus Niederösterreich leiten wir die Daten über die erfolgreichen Online-Tests zudem direkt an die zuständige Landwirtschaftskammer weiter.
- TeilnehmerInnen aus dem Burgenland müssen das Zertifikat bitte wie gewohnt selbst bei der zuständigen Stelle einreichen.
Wenn Sie den Online-Test für TGD-Weiterbildungsstunden (Fachtag Geflügelhaltung, Fachtag Schweinehaltung und/oder Fachtag Grünland- und Viehwirtschaft) abgelegt haben, senden wir Ihnen im Anschluss ein Zertifikat per E-Mail zu. Außerdem leiten wir die Daten über die erfolgreichen Online-Tests an den TGD als zuständige Weiterbildungsstelle weiter.
Achtung: Nur wenn Sie den jeweiligen Online-Test bis 07.02.2021 in der maximalen Prüfungszeit und mit mindestens 75 % der Punkte erreicht haben, werden Ihnen die Weiterbildungsstunden anerkannt (siehe Schritt 4).
Wenn Sie Fragen zum Ablauf der Online-Tests haben, schreiben Sie bitte einfach ein kurzes E-Mail mit dem Betreff "Frage zu Weiterbildungsstunden" an wintertagung@oekosozial.at. Wir sind gerne für Sie da und werden versuchen, Ihre Frage schnellstmöglich zu beantworten!
