Wann? Von 21. bis 28. Jänner 2021
Wo? Auf Ihrem Computer oder Smartphone
Viel Hintergrundwissen und ein starkes Netzwerk – darauf kann man sich in Krisenzeiten verlassen. Ganz in diesem Sinne steht Ihnen die Wintertagung auch im Jahr 2021 als größte agrarische Informations- und Diskussionsveranstaltung Österreichs mit rund 100 Fachvorträgen und vielen Gelegenheiten zum fachlichen Austausch zur Seite. Von 21. bis 28. Jänner werden wir für Sie die brisantesten Fragen aus Land- und Forstwirtschaft beleuchten und Lösungsansätze für eine zukunftsfitte Landbewirtschaftung aufzeigen. Lösungsansätze im Kampf gegen die negativen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie, gegen Klimawandel und Biodiversitätsverlust. Lösungsansätze, die vom Feld bis auf den Teller, vom ersten Glied der Lebensmittelwertschöpfungskette bis zum letzten reichen. Lösungsansätze, die über den eigenen Tellerrand hinausgehen. Wir alle sind während der neun Fachtage gefragt, gemeinsam mitzudenken, mitzudiskutieren und mitzugestalten. Denn gemeinsam is(s)t man nun mal besser. In Krisenzeiten mehr denn je.
Wie gewohnt hoch aktuell – und doch ganz neu: Aufgrund der aktuellen COVID-19-Pandemie sind für Sie sämtliche Inhalte ausschließlich online und kostenlos verfügbar.
ACHTUNG: Die Anmeldung für die Teilnahme an der Online-Wintertagung ist nur noch bis 18. Jänner 2021 (23:59 Uhr) möglich.
Die Wintertagung 2021 zum ersten Mal virtuell: Was Sie wissen müssen
Die Wintertagungsinhalte stehen Ihnen in diesem Jahr ausschließlich online und kostenfrei zur Verfügung. Die Fachtage sind jeweils zweigeteilt – in einen Live-Block (Webinar aus dem Wintertagungs-Studio) und in einen Online-Block (exklusive Videos in der Wintertagungs-Mediathek):
Der Live-Block jedes Fachtags wird als Fachtags-Webinar aus dem Wintertagungs-Studio übertragen – hier haben Sie die Möglichkeit, über die Webinar-Software in Echtzeit mitzudiskutieren, Fragen zu stellen oder ganz einfach: die Landwirtschaft von morgen mitzugestalten! Die Webinar-Software kann über Ihren Laptop, Ihren PC oder Ihr Smartphone verwendet werden. Damit können Sie die Vorträge ganz einfach zu Hause, in Ihrem Büro oder von unterwegs in Echtzeit mitverfolgen! Eine Anmeldung ist ab jetzt an dieser Stelle möglich.
Der Online-Block steht für Sie exklusiv in Form von Online-Videos in der Wintertagungs-Mediathek bereit. Dafür ist keine Vorab-Anmeldung notwendig. Etwa eine Woche vor den jeweiligen Fachtagen können Sie an dieser Stelle zur Wintertagungs-Mediathek gelangen.
Sollten Sie einen Beitrag des Live-Blocks verpassen, können Sie diesen auch in der Wintertagungs-Mediathek nachsehen. Für alle Fachtage und jederzeit.
Übrigens: Den Online-Eröffnungstag Agrarpolitik können Sie zur Gänze als Webinar in Echtzeit verfolgen!
ACHTUNG: Die Plätze für die Fachtags-Webinare sind begrenzt! Bitte melden Sie sich ab Dezember möglichst rasch an.
Haben Sie noch Fragen? Wir helfen Ihnen sehr gerne weiter!
Wir lassen Sie auch in der Krisenzeit nicht alleine und helfen natürlich gerne bei allen Fragen – rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns ein E-Mail:
Ökosoziales Forum Österreich & Europa Tel.: +43 1 253 63 50 E-Mail: info@oekosozial.at
Vielleicht finden Sie eine Antwort auf Ihre Frage auch unter der Rubrik "Häufig gestellte Fragen".
Die Anmeldung für die Teilnahme an den Fachtags-Webinaren (Live-Block) ist ab jetzt an dieser Stelle möglich. Ganz einfach, ganz ohne Risiko und ganz ohne Teilnahmegebühren!
Die Vorträge in der Wintertagungs-Mediathek (Online-Block) stehen Ihnen etwa eine Woche vor dem jeweiligen Fachtag auch an dieser Stelle zur Verfügung. Eine Vorab-Anmeldung ist nicht notwendig, Sie können sodann jederzeit loslegen!
Sie möchten die Fachtags-Webinare und Online-Vorträge der Wintertagungs-Mediathek als Werbefläche für Ihre Organisation, Ihre Dienstleistungen, Ihre Produkte nutzen? Wir informieren Sie gerne über Online-Sponsoring- und Ausstellungsmöglichkeiten. Wenden Sie sich bitte an:
Marion Wanke Tel.: +43 1 253 63 50-41 E-Mail: wanke@oekosozial.at
Bei Besuch einiger Fachtage besteht die Möglichkeit, sich TGD- bzw. Pflanzenschutz-Sachkundeausweis-Weiterbildungsstunden anrechnen zu lassen.
Weiterbildung im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes (TGD):
Fachtag Geflügelhaltung: 1,5 Stunden
Fachtag Schweinehaltung: 2 Stunden
Fachtag Grünland- und Viehwirtschaft: 2 Stunden
Weiterbildung im Rahmen des Pflanzenschutz-Sachkundeausweises (PSA) für Oberösterreich, Niederösterreich und das Burgenland:
Fachtag Landtechnik: 1 Stunde
Fachtag Ackerbau: 1 Stunde
Um die Anrechnungspunkte zu erhalten, ist eine Teilnahme an den jeweiligen Online-Fachtagen erforderlich. Damit wir gegenüber der jeweiligen Vergabestelle nachweisen können, dass Sie daran teilgenommen haben, müssen Sie einen kurzen Online-Test über die Inhalte ausgewählter Vorträge ablegen. Hier finden Sie alle weiteren Informationen (Schritt für Schritt zur Anerkennung Ihrer Weiterbildungsstunden).
Allgemein:
Wann findet die Wintertagung 2021 statt?
Die Wintertagung wird von 21. bis 28. Januar 2021 stattfinden.
Wo wird Wintertagung 2021 stattfinden?
Der Wintertagung 2021 wird ausschließlich online stattfinden. Sie können sich die Wintertagung über unsere Fachtags-Webinare und/oder die Wintertagungs-Mediathek bequem zu sich nach Hause holen – ins Wohnzimmer, ins Büro oder sogar auf den Acker und in den Stall.
Warum wird die Wintertagung 2021 online stattfinden?
Ihre Gesundheit hat für uns absolute Priorität. Aufgrund der aktuellen COVID-Pandemie und des aktuell hohen Infektionsrisikos können wir die Wintertagung daher leider nicht in ihrer üblichen Form abhalten. Nur durch das Online-Format können wir die Infektionsgefahr gänzlich ausschließen.
Was kostet die Teilnahme an der Wintertagung 2021?
Um die Teilnahme an der Online-Wintertagung für Sie so einfach wie möglich zu gestalten, entfallen die Teilnahmegebühren. Sie können sämtliche Inhalte – die Fachtags-Webinare wie auch die Wintertagungs-Mediathek – gänzlich kostenlos nutzen.
Anmeldung, Ablauf und Programm:
Wie nehme ich an der Wintertagung 2021 teil?
Eine Teilnahme ist ganz einfach. Sie können die Wintertagung über Ihren Laptop, PC oder sogar über Ihr Smartphone mitverfolgen. Je nachdem, ob Sie die Fachtags-Webinare oder die exklusiven Online-Vorträge über die Wintertagungs-Mediathek besuchen wollen, müssen Sie sich vorab anmelden oder können direkt loslegen (siehe die nächsten beiden Fragen).
Wie nehme ich an einem Fachtags-Webinar teil?
Bitte melden Sie sich unbedingt für das gewünschte Fachtags-Webinar an (Sie können sich natürlich auch für mehrere Fachtage anmelden). Eine Anmeldung ist ab jetzt genau an dieser Stelle möglich. Es ist wirklich ganz einfach und intuitiv – auch wenn Sie bislang noch keine Erfahrungen mit Webinaren haben. Gerne stellen wir ab Anmeldebeginn weitere Antworten auf detailliertere Fragen bereit. Bitte zögern Sie keinesfalls, uns zu kontaktieren, wenn Sie bereits jetzt weitere Fragen haben. Unser Ziel ist es, Ihnen eine möglichst angenehme Teilnahme an der Online-Wintertagung zu ermöglichen!
Wie kann ich die Vorträge in der Wintertagungs-Mediathek ansehen?
Sie können etwa eine Woche vor dem jeweiligen Fachtag an dieser Stelle und mit nur einem Klick in die Wintertagungs-Mediathek einsteigen. Eine Anmeldung ist nicht vorgesehen und nicht erforderlich. Bitte zögern Sie auch hierbei keinesfalls, uns zu kontaktieren, wenn für Sie etwas unklar ist – wir möchten Ihnen jedenfalls eine reibungs- und stressfreie Teilnahme an der Wintertagung ermöglichen.
Werden die Beiträge der Fachtags-Webinare aufgezeichnet? Wenn ja, wo kann ich diese finden?
Alle Vortragsinhalte werden für Sie aufgezeichnet! Sie können diese Inhalte über die Wintertagungs-Mediathek abrufen. Dort finden Sie auch jene Vorträge, die nicht als Webinar übertragen wurden, sondern als exklusive Online-Videos in der Mediathek bereitgestellt werden.
Was ist die Wintertagungs-Mediathek?
Die Wintertagungs-Mediathek ist eine Sammlung aller Beiträge, die im Rahmen der Wintertagung 2021 gesendet werden. Diese Beiträge können Sie als Videos online abrufen. In der Mediathek finden Sie einerseits alle Vorträge aus dem Online-Block – schon etwa eine Woche vor dem jeweiligen Fachtag. Andererseits finden Sie dort im Anschluss an die Wintertagung die Aufzeichnungen der Beiträge aus den Fachtags-Webinaren. Sie können die Wintertagungs-Mediathek ohne Vorab-Anmeldung besuchen.
Anerkennung von Weiterbildungsstunden:
Kann ich mir trotz des Online-Formats TGD-Weiterbildungsstunden anrechnen lassen?
Ja, das können Sie! Eine Anrechenbarkeit von 1,5 bzw. 2 Weiterbildungsstunden ist für die Fachtage Geflügelhaltung bzw. die Fachtage Schweinehaltung und Grünland- und Viehwirtschaft vorgesehen. Um die Anrechnungspunkte zu erhalten, müssen Sie an den einschlägigen Vorträgen der jeweiligen Fachtage teilnehmen. Damit wir gegenüber der jeweiligen Vergabestelle nachweisen können, dass Sie daran teilgenommen haben, müssen Sie einen kurzen Online-Test über ausgewählte Vorträge ablegen. Bei erfolgreicher Absolvierung senden wir Ihr Zertifikat automatisch an Sie sowie den TGD per E-Mail zu. Eine Anleitung finden Sie hier (Schritt für Schritt zur Anerkennung Ihrer Weiterbildungsstunden).
Kann ich mir trotz des Online-Formats Pflanzenschutz-Sachkundeausweis-Weiterbildungsstunden anrechnen lassen?
Ja, das können Sie! Die Anrechenbarkeit ist für die Fachtage Landtechnik sowie Ackerbau jeweils im Ausmaß von einer Stunde und für die Bundesländer Oberösterreich, Niederösterreich und das Burgenland vorgesehen. Um die Anrechnungspunkte zu erhalten, müssen Sie an den einschlägigen Vorträgen der jeweiligen Fachtage teilnehmen. Damit wir gegenüber der jeweiligen Vergabestelle nachweisen können, dass Sie daran teilgenommen haben, müssen Sie einen kurzen Online-Test über ausgewählte Vorträge ablegen. Bei erfolgreicher Absolvierung senden wir Ihr Zertifikat an Sie bzw. die Anerkennungsstelle (je nach Vorgaben der Anerkennungsstelle) automatisch per E-Mail zu. Eine Anleitung finden Sie hier (Schritt für Schritt zur Anerkennung Ihrer Weiterbildungsstunden).
Sonstiges:
Ich habe noch eine andere Frage – was nun?
Das Online-Format ist in dieser Form nicht nur für Sie, sondern auch für uns ganz neu. Damit wir einen reibungslosen Ablauf sicherstellen können, ist es wichtig, dass Sie uns Ihre Fragen mitteilen und wir gemeinsam Antworten finden. Bitte lassen Sie uns unbedingt und ohne zu zögern wissen, wenn noch etwas unklar geblieben ist – wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme! Sie helfen mit Ihrer Frage auch uns.
Ökosoziales Forum Österreich & Europa Tel.: +43 1 253 63 50 E-Mail: info@oekosozial.at
Dieser Fragenkatalog wird laufend ergänzt und aktualisiert, damit wir möglichst viele Ihrer Fragen möglichst frühzeitig beantworten können.
Informationen zu den vergangenen Wintertagungen finden Sie unter folgenden Links:

