Bioökonomie umfasst alle Wirtschaftssektoren, die nachwachsende und biobasierte Ressourcen produzieren, verarbeiten und nutzen – von der Land- und Forstwirtschaft über Lebensmittel, Holz- und Papierindustrie bis zu Biokraftstoffen und biobasierten Chemikalien. In Österreich ist die Bioökonomie ein Schlüsselfaktor für Österreichs Volkswirtschaft in Gegenwart und Zukunft. Bereits heute erwirtschaften die zugehörigen Sektoren Schätzungen zufolge rund 8 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Ein Anteil, der vergleichbar ist mit klassischen Leitbranchen: Der Beitrag der gesamten Automobilwirtschaft (inklusive Zulieferung und Dienstleistungen) liegt in ähnlicher Größenordnung bei etwa 8,4 % der Bruttowertschöpfung. Der Tourismus erzielte vor der Pandemie (2019) rund 5,5 % des BIP.
Die österreichische Bioökonomie schafft über 500.000 Arbeitsplätze – von Bauernhöfen in den Alpen bis hin zu High-Tech-Bioraffinerien. Gleichzeitig stärkt sie die Versorgungssicherheit, indem sie Energie und Lebensmittel aus heimischen erneuerbaren Quellen bereitstellt. Zudem unterstützt sie aktiv den Klimaschutz und die Erhaltung natürlicher Ressourcen durch nachhaltige Nutzung und Kreislaufwirtschaft.Innovative Beispiele finden sich in vielen Bereichen wie Kleidung und Textilien aus Holz, Klebstoffe und Kosmetika aus Holzreststoffen, Biokohle, die CO₂ langfristig im Boden speichert, Leder aus Pilzen, Gebäude aus nachwachsenden Rohstoffen und der Einsatz von Holz in Hochgeschwindigkeitszügen.Es gilt nun, diese Erfolgsgeschichte weiter auszubauen, um nachhaltiges Wachstum zu fördern und die Klimaziele gemeinsam zu erreichen. Wir als Ökosoziales Forum Österreich & Europa setzen uns seit über einem Jahrzehnt auf nationaler und europäischer Ebene politisch intensiv für die Bioökonomie ein. Wir treiben österreichweit die Vernetzung und den Wissenstransfer voran und verantworten den Markenaufbau sowie Kommunikation für das Bioeconomy Austria Netzwerks mit aktuell über 350 Netzwerkpartnern. Zudem holen wir regionale Innovationen und Best-Practices vor den Vorhang, um die beeindruckenden Fortschritte und Erfolge der Bioökonomie sichtbar zu machen und zu fördern.