Ökosozialer Biodiversitätskompass


Biodiversitätsverlust, Umweltkatastrophen oder Ertragsrückgang in der Landwirtschaft, die Folgen eines unbedachten Umgangs mit der Natur treffen uns alle. Doch die wirtschaftliche Nutzung von Ökosystemen ist zum Erhalt unseres Wohlstands auch notwendig. Vielfalt erhalten, Vielfalt schützen und Vielfalt nachhaltig nützen muss daher die Devise lauten. Der ökosoziale Biodiversitätskompass soll den Blick auf die vielen wertvollen Ökosystemdienstleistungen und Vorteile der Grünen Infrastruktur lenken. Die Werkzeuge, die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister wie auch Gemeindemandatarinnen und Gemeindemandatare dabei in den Händen halten, sind so vielfältig wie die Herausforderungen, die sich unseren Gemeinden stellen.

Wir haben es in der Hand, die Lebensqualität unserer Gemeinden zu erhalten und wiederherzustellen. Der strategische Aufbau von Grüner Infrastruktur ist ein zentraler Lösungsansatz. Stephan Pernkopf, Präsident des Ökosozialen Forums Österreich & Europa

Biodiversität in Zahlen


Auch der Mensch ist von einem Rückgang der Biodiversität betroffen. Die Biodiversität ist eine Grundlage für unser Leben - und unser sorgsamer Umgang mit der Natur ist wiederum eine Grundlage für die Biodiversität. Das Artensterben ist in den letzten Jahrhunderten etwa um den Faktor 1.000 gestiegen. Dadurch verlieren wir viele wertvolle Ökosystemdienstleistungen.

Image
Image
Image

Was kann ich zum Erhalt der Biodiversität beitragen?


Planen. Flächen im Gemeindegebiet eruieren, die naturnahe begrünt werden können

Kooperieren. Auf naturnahe Begrünung spezialisierte Fachbetriebe für Planung und Kooperation gewinnen

Wachsen lassen. Gemeindebevölkerung langsam an die Landschaftselemente gewöhnen – nicht auf allen Flächen gleichzeitig naturnahe Begrünung anlegen.

Informieren. Schautafeln rund um Blühstreifen und Co aufstellen

Bewusstsein für die Vielfalt schaffen. Gräser- und Insektenbestimmungskurse durchführen

Früh beginnen. Wiesen in und rund um Schulen sowie Kindergärten gemeinsam mit Kindern naturnahe begrünen und pflegen, um möglichst früh Interesse am Natur- und Umweltschutz zu stärken

Animieren. Informationsveranstaltungen rund um Landschaftselemente für Privatpersonen und Unternehmen anbieten

Verbreiten. Gut geeignete Saatgutmischungen ankaufen und Privatpersonen in Haushaltsmengen kostengünstig zur Verfügung stellen


Image

So kann´s gehen:


Das grüne Band zum Anfassen

Das grüne Band zum Anfassen

Steiermark, Bad RadkersburgBeim ehrgeizigen Plan, quer durch Europa ein durchgängiges, grünes Band ... Weiterlesen …
Lebensraum Businesspark - Grüne Infrastruktur im Gewerbegebiet

Lebensraum Businesspark – Grüne Infrastruktur im Gewerbegebiet

Vorarlberg,  Rankweil Nur einen Steinwurf von der Rheintal-Autobahn entfernt entstand in der ... Weiterlesen …
300 Kilometer Nahrungsgrundlage für Bienen

300 Kilometer Nahrungsgrundlage für Bienen

OberösterreichIm Frühjahr 2018 haben das Bienenzentrum Oberösterreich und der Maschinenring Oberösterreich erstmals zur ... Weiterlesen …
Wo Bäume in Pension geschickt werden und Umweltschutz schon in der Wiege beginnt

Wo Bäume in Pension geschickt werden und Umweltschutz schon in der Wiege beginnt

Niederösterreich, TattendorfIm Leitbild der Gemeinde Tattendorf ist das Bekenntnis zum umweltfreundlichen Umgang ... Weiterlesen …
Moorbad, Himmelsleiter und Unterwasserreich - Moore mit allen Sinnen begreifen

Moorbad, Himmelsleiter und Unterwasserreich – Moore mit allen Sinnen begreifen

Niederösterreich, SchremsDas Schremser Hochmoor ist mit einer Gesamtfläche von etwa 300 ha ... Weiterlesen …
Vom Bürogebäude zur Klimaoase

Vom Bürogebäude zur Klimaoase

WienStädtische Hitzeinseln („Urban Heat Islands“) werden zunehmen – diesbezüglich sind sich viele ... Weiterlesen …
Ein geschütztes Zuhause für die Edelkrebse

Ein geschütztes Zuhause für die Edelkrebse

Kärnten, LendorfEisvögel, Zwergtaucher, Grünund Braunfrösche, Gelbbauchunken und Erdkröten, Molche und die verschiedensten Libellen: ... Weiterlesen …
Nachhaltiges Wassermanagement durch Biotopvernetzung

Nachhaltiges Wassermanagement durch Biotopvernetzung

Niederösterreich, StaatzUmfangreiche Regulierungsarbeiten ab Mitte des 19. Jahrhunderts, Intensivierung der Landwirtschaft, Dezimierung der ... Weiterlesen …
Mit Blauer und grüner Infrastruktur alternative Lebensräume schaffen

Mit Blauer und grüner Infrastruktur alternative Lebensräume schaffen

Oberösterreich, NiederösterreichIm Zuge des LIFE+-Projekts „Netzwerk Donau“ wurden an den Donaukraftwerken Ottensheim ... Weiterlesen …



Hier steht der


"Ökosozialer Biodiversitätskompass"

zum Download bereit.


Ein Leitfaden für die grüne Infrastruktur im ländlichen und städtischen Raum


Im Kooperation mit

Image

Image
Image