Was bedeutet Kreislaufwirtschaft für uns
Menschen, für unsere Betriebe, für unsere Umwelt?


Factsheet: Ökosoziale Implikationenhier zum Download

Die Land- und Forstwirtschaft liefert Nahrungsmittel, Treib-, Heiz- und Baustoffe so- wie Ausgangsmaterial für die Herstellung industrieller Produkte. Das bedeutet, dass aus dem Kreislauf der Land- und Forstwirtschaft ständig Materialien und Nährstoffe entnommen werden. Gleichzeitig müssen fehlende Nährstoffe und andere Materialien wieder in die land- und forstwirtschaftlichen Produktionsprozesse rückgeführt werden.

Eine „perfekte“ Kreislaufwirtschaft ist innerhalb der Land- und Forstwirtschaft nicht möglich, wenn sie ihre gesellschaftliche Funktion erfüllen und uns alle mit Nahrung und anderen Ressourcen versorgen soll. Dennoch ist es das erklärte Ziel, die Kreisläufe in der Land- und Forstwirtschaft weitgehend zu schließen. Zahlreiche Forschungsaktivitäten untersuchen, wie Nährstoffe aus Neben- und Reststoffen der Produktion und Verarbeitung wieder in den Kreislauf rückgeführt werden können und der Verbrauch von Ressourcen im Allgemeinen vermindert werden kann. Dies ermöglicht es gleichzeitig, die Zufuhr von (künstlichen) Düngemitteln zu reduzieren.

In dieser Publikation befassen wir uns mit den Auswirkungen dieser Bemühungen auf die ökonomische, soziale und ökologische Nachhaltigkeit. Damit wird die Kreislaufwirtschaft in der Land- und Forstwirtschaft in einen gesellschaftlichen Zusammenhang ge- setzt und nach den Konsequenzen für andere Bereiche gefragt. Welche Auswirkungen hat die Kreislaufwirtschaft bzw. einzelne Verfahren auf die Kostenentwicklung in der Produktion oder auf die Lebensmittelpreise? In welchen Bereichen entstehen Arbeitsplätze, wo gehen sie verloren? Was bedeutet die Nutzung von land- und forstwirtschaft- lichem Restmaterial für den Humusaufbau oder die Biodiversität? Wir fragen auch umgekehrt, welche Rahmenbedingungen und Praktiken in Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt die Schließung land- und forstwirtschaftlicher Kreisläufe bestmöglich unterstützen können.

Diese Fragen werden von ForscherInnen aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen gemeinsam mit land- und forstwirtschaftlichen PraktikerInnen untersucht. Diese Vorgehensweise ist auch notwendig, weil die wechselseitigen Abhängigkeiten von Wirtschaft, Sozialem und Umwelt durch die Kreislaufwirtschaft in besonderem Maße offensichtlich werden. Einige besonders interessante aktuelle Projekte stellen wir auf den folgenden Seiten vor.