Der zweite Nachhaltigkeitsbericht der Land- und Forstwirtschaft baut auf dem ersten Bericht auf: Bestehende Indikatoren wurden mit aktuellen Daten ergänzt, zusätzliche Indikatoren auf Basis internationaler Fachliteratur aufgenommen. Ziel ist es, die Nachhaltigkeit der österreichischen Land- und Forstwirtschaft – insbesondere im EU-Vergleich – transparent darzustellen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass sich Erhebungsmethoden und Definitionen im Zeitverlauf verändert haben, weshalb Vergleiche mit früheren Berichten nur eingeschränkt möglich sind. Nachhaltigkeit umfasst mehr als nur ökologische Aspekte – sie erfordert ein ausgewogenes Zusammenspiel von ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimensionen. In der österreichischen Landwirtschaft zeigt sich dieses Verständnis etwa im Schutz natürlicher Ressourcen, in der Sicherung wirtschaftlicher Rentabilität und in der Einhaltung sozialer Standards. Nachhaltig zu wirtschaften bedeutet, langfristig verantwortungsvoll zu handeln, um eine lebenswerte Umwelt und stabile Lebensbedingungen für kommende Generationen zu erhalten.


Hier können sie die Broschüre „Nachhaltigkeit in Zahlen und Fakten – Die österreichische Land- und Forstwirtschaft im internationalen Vergleich“ downloaden.

Bericht: Nachhaltigkeit in Zahlen & Faktenhier zum Download