
Satt zu werden war nicht immer selbstverständlich
Neuer Podcast zur österreichischen Agrargeschichte. Historiker Ernst Bruckmüller im Gespräch ... mehr

Frauen & Grüne Transformation der Wirtschaft – Ökosoziales Forum Niederösterreich und Ecoplus starten gemeinsame Initiative!
Die niederösterreichische Vorstudie, welche Chancen und Potenziale für Frauen im ... mehr

Wintertagung 2023: EU-Ziele überfordern Betriebe und schaden der Umwelt
„Selber produzieren, statt Krisen importieren“: Heimische Bäuerinnen und Bauern bei ... mehr

Wintertagung 2023: Silos verlassen & Wissen vernetzen
Fachtag Grünland- und Viehwirtschaft der 70. Wintertagung des Ökosozialen Forums: ... mehr

Wintertagung 2023: Gesamte Lebensmittelkette muss zusammenarbeiten
Fachtag Obst-, Gemüse- und Gartenbau der 70. Wintertagung des Ökosozialen ... mehr

Wintertagung 2023: Probleme exportieren verbessert globale Klimabilanz nicht
Fachtag Ackerbau der 70. Wintertagung des Ökosozialen Forums: Statt rigider ... mehr

Wintertagung 2023: Flächen im Alpenland effizient und abgestimmt nutzen
Fachtag Berg & Wirtschaft der 70. Wintertagung des Ökosozialen Forums: ... mehr

Wintertagung 2023: Potenziale des Waldes für klimaneutrale Zukunft nutzen
Fachtag Waldwirtschaft der 70. Wintertagung des Ökosozialen Forums: EU muss ... mehr

Wintertagung 2023: ESG-Kommunikation wird wichtiger, aber auch schwerer
Fachtag Kommunikation der 70. Wintertagung des Ökosozialen Forums: Berichtspflichten und ... mehr

Wintertagung 2023: „Atmosphäre CO2 entziehen und in Böden, Wäldern und Produkten speichern“
Fachtag Agrarpolitik der 70. Wintertagung des Ökosozialen Forums beleuchtete Ideen, ... mehr

Wintertagung 2023: „Quadratur des Kreises“ braucht junge, innovative Landwirtinnen und Landwirte
Eröffnungstag der 70. Wintertagung des Ökosozialen Forums: Transformation angehen hin ... mehr

Selber klimaeffizient produzieren, statt Krisen importieren
Wintertagung 2023: Heimische Bäuerinnen und Bauern sind bei Klima- und ... mehr

Resilienz stärken durch Grüne Energieversorgung
Genehmigungsverfahren für die Errichtung von Windparks und Wasserkraftwerken müssen schneller ... mehr

Hans-Kudlich-Preise 2022 an Franz Ledermüller, Rudolf Schwarzböck und Andrea Schwarzmann
Auszeichnung für drei Vorbilder in der österreichischen Agrarpolitik. Multiplikatoren der ... mehr

Kein weiterer Aufschub der CO2-Bepreisung
Erneuerbaren-Ausbau und Energiesparen Gebot der Stunde. Bei Bewertung der Regierungsarbeit ... mehr

Strategische Verantwortung muss Leitlinie für europäische Politik sein
Derzeitige Verletzlichkeit in Energie- und Lebensmittelversorgung kann nur mit Partnern ... mehr

Ökosoziales Forum fordert von der Bundesregierung Planungsgrundlagen für Haushalte und Wirtschaft
Verunsicherung durch Transparenz bekämpfen. Ökosoziale Steuerreform nicht in Frage stellen ... mehr

Ökosoziales Forum fordert Kreislaufwirtschafts-Milliarde
Forschung durch entsprechende Dotierung gezielt ankurbeln. Umsetzung muss regional gedacht ... mehr

Landwirtschaftliche Betriebsnachfolge sichert Versorgung
Neuer Leitfaden für eine erfolgreiche Hofübernahme erschienen. Unterstützung für junge ... mehr

Pernkopf: CO2-Grenzausgleich ist wichtige Klimaschutzmaßnahme
Langjährige Forderung des Ökosozialen Forums endlich umgesetzt. Mehr Fairness für ... mehr

Wintertagung 2022: Landwirtschaft bildet Sog für den Weg zur Klimaneutralität
Mayrhofer: Zukunftsfitte Landwirtschaft benötigt Kreislaufwirtschaft und Kennzeichnungspflicht, um ihre Ziele ... mehr


Wintertagung 2022: Leistungen der Bauern aufzeigen und Vielfalt unterstützen
Experten am Fachtag Grünland- und Viehwirtschaft der 69. Wintertagung des ... mehr


Wintertagung 2022: Mit Anreizen und Kennzeichnung Tierwohl vorantreiben
Experten am Fachtag Schweinehaltung der 69. Wintertagung des Ökosozialen Forums: ... mehr


Wintertagung 2022: Digitalisierung ist Chance für agrarische Weiterbildung
Fachtag Bildung der 69. Wintertagung des Ökosozialen Forums: Künftige Herausforderungen ... mehr


Wintertagung 2022: Regionalität verlangt Saisonalität und Kennzeichnung
Fachtag Gemüse-, Obst- und Gartenbau sowie Ackerbau der 69. Wintertagung ... mehr


Wintertagung 2022: Müssen Menschen auch für regionale Produktion gewinnen
Experten am Fachtag Kommunikation der 69. Wintertagung des Ökosozialen Forums: ... mehr


Wintertagung 2022: Heimische Geflügelbranche ist und bleibt globaler Vorreiter
Experten am Fachtag Geflügelhaltung der 69. Wintertagung des Ökosozialen Forums: ... mehr


Wintertagung 2022: GAP-Strategieplan bietet Chancen für Berglandwirtschaft
Utl.: Experten am Fachtag Berg&Wirtschaft der 69. Wintertagung des Ökosozialen ... mehr


Wintertagung 2022 – Fachtag Landtechnik: Innovation ermöglicht Umweltschutz und Produktivität
Experten am Fachtag Landtechnik der 69. Wintertagung des Ökosozialen Forums: ... mehr



Wintertagung 2022 – Fachtag Agrarpolitik: Green Deal muss bäuerliche Betriebe stärken
Expertinnen und Experten fordern am Eröffnungstag der 69. Wintertagung des ... mehr



Vom Acker zum Teller“ verlangt Kennzeichnungspflicht
Wintertagung 2022: Braucht regionale Energie- und Lebensmittelproduktion sowie faire Preise ... mehr



Wintertagung 2022 – Regionalität im Fokus
Die 69. Wintertagung findet von 27. Jänner bis 3. Februar ... mehr


Pernkopf: Steuerreform mit Hausverstand trägt ökosoziale Handschrift
Ökosoziales Forum begrüßt Steuerreform mit Hausverstand. „So wie diese ökosoziale ... mehr


Pernkopf: Österreichische Gemeinden sind Motoren der Kreislaufwirtschaft
Ökosozialer Kompass „Kreislaufwirtschaft in der Gemeinde“ zeigt Praxisbeispiele für klimafreundliche ... mehr


Pernkopf: Green Deal ist Hasardspiel für Klima, Konsumenten und Bauern
Folgenabschätzung der Europäischen Kommission zeigt negative Folgen des geplanten Green ... mehr


Ökosoziales Forum: CO2-Lenkungsabgabe sollte umfassend und in ökosoziale Steuerreform eingebettet sein
Josef Riegler und Angela Köppl diskutierten über Formen und Effekte ... mehr


Anpassung an den Klimawandel ist für landwirtschaftliche Betriebe Gebot der Stunde
Branchenspezifisch auf Hitze, Trockenheit und Schädlinge reagieren. Neuer Leitfaden für ... mehr


Ökosoziales Forum: Tue Landwirtschaft und rede darüber
Neuer Leitfaden für agrarische Kommunikation erschienen. Publikation zeigt erste Schritte ... mehr


Ökosoziale Foren fordern Zukunftsmilliarde als Corona-Ausgleich für die Jugend
12 Maßnahmen sollen Corona-Folgen für die Jugend abfedern. Zukunftsmilliarde muss ... mehr


Ökosoziales Forum: EAG ist „Hattrick für künftige Generationen“
Starkes Bekenntnis zur ökosozialen Idee: EAG senkt Emissionen, ermöglicht wichtige ... mehr


Wintertagung 2021: Familienbetriebe sind auch künftig Garant für vitalen ländlichen Raum
Experten am Fachtag Grünland- und Viehwirtschaft der 68. Wintertagung des ... mehr


Wintertagung 2021: Almen brauchen gemeinsame Strategie von Landwirtschaft & Tourismus
Experten am Fachtag Berg&Wirtschaft der 68. Wintertagung des Ökosozialen Forums: ... mehr


Wintertagung 2021: Flexibilität schafft Versorgungssicherheit und macht Landwirtschaft zukunftsfit
Fachtag Ackerbau der 68. Wintertagung des Ökosozialen Forums: Umwelt unabhängig ... mehr


Wintertagung 2021: Unterschiedliche Produktionsstandards abbilden und gesamte Wertschöpfungskette in die Pflicht nehmen
Experten am Fachtag Geflügelhaltung der 68. Wintertagung des Ökosozialen Forums: ... mehr


Wintertagung 2021: Technologie trägt zu Umweltschutz bei und macht Landwirtschaft zukunftsfit
Experten am Fachtag Landtechnik der 68. Wintertagung des Ökosozialen Forums: ... mehr


Wintertagung 2021: Schweinebranche behutsam weiterentwickeln, Nischen nützen und so zukunftsfit werden
Experten am Fachtag Schweinehaltung der 68. Wintertagung des Ökosozialen Forums: ... mehr


Wintertagung 2021: Bäuerinnen und Bauern müssen als Betroffene und Handelnde in den Fokus
Experten am Fachtag Kommunikation der 68. Wintertagung des Ökosozialen Forums: ... mehr


Wintertagung 2021: Trend zu Regionalität und Solidarität nützen & verstärken
Experten am Fachtag Gemüse-, Obst- und Gartenbau der 68. Wintertagung ... mehr


Wintertagung 2021: Zusammenarbeit verstärken und Wertschöpfung für heimische Landwirtschaft erhöhen
Expertinnen und Experten fordern am Eröffnungstag der 68. Wintertagung des ... mehr


Kick-off: Ökosoziales Forum vernetzt Wissenschaft mit Land- und Forstwirtschaft
Mit der Gründung eines neuen agrar- und forstwissenschaftlichen Beirats will ... mehr


Pernkopf: “Bei Energiewende auf dem Erfahrungsschatz der Gemeinden aufbauen!”
„Aktionen und Maßnahmen, die in den Gemeinden bereits heute umgesetzt ... mehr


Josef Riegler erhält Ehrenring des Landes Steiermark
Höchste steirische Auszeichnung für den Vater der Ökosozialen Marktwirtschaft Am ... mehr


Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz: ökosozialer Schritt in die Energiezukunft
Energiegemeinschaften wichtiges Instrument für Beteiligung von Bürgerinnen, Bürgern und Kommunen ... mehr


Ökosoziales Forum fordert europäisches Krisenmanagement und Ökosozial-Check für Investitionsprogramme
Stephan Pernkopf und Christoph Badelt stellen Empfehlungen für Pandemie-Folgen-Management vor ... mehr


Pernkopf begrüßt ökosozialen Faden in Regierungsklausur
Regierung kommt Forderung nach gleichzeitiger Bekämpfung von Corona- und Klimakrise ... mehr


Raus aus Corona- und Klimakrise – Ökosozialer Klimakompass
Pernkopf und Riedl: „Österreichs Gemeinden für eine lebenswerte Zukunft wappnen.“ ... mehr


Wintertagung 2020: Zahlen belegen, Österreichs Landwirtschaft rettet das Klima
Pernkopf fordert EU-Agrarkommissar Wojciechowski auf, Klimazölle und Ökosoziale Marktwirtschaft rasch ... mehr


Agrarkommissar Janusz Wojciechowski bei der Wintertagung des Ökosozialen Forums
Agrarpolitischer Jahresauftakt mit hochkarätiger Besetzung – Klimawandel und Zukunft der ... mehr


Gütesiegel für nachhaltig produzierte, heimische Lebensmittel
Pernkopf fordert ein vereinheitlichtes System und Transparenz entlang der gesamten ... mehr


30 Jahre Ökosoziale Marktwirtschaft: Wegweiser für die Generation Klimawandel
Pernkopf fordert zukünftige Regierung auf, Ökosoziale Marktwirtschaft umzusetzen. Der Klimawandel ... mehr


Lenkungsabgabe: Der faire Schlüssel zur Klimarettung
Artikel "DIE ÖKOENERGIE" Die Lenkungsabgabe ist eine der wesentlichsten und ... mehr


Agrarpolitik: Brauchen Fairtrade für heimische Bauern
Utl.: Wintertagung 2019 des Ökosozialen Forums „Wer ernährt die Welt? ... mehr


Kurz und Köstinger gratulieren dem ökosozialen Pionier Josef Riegler
Josef Riegler, Ehrenpräsident des Ökosozialen Forums anlässlich seines 80. Geburtstags ... mehr


Fisch: Umweltkiller oder nachhaltiges Lebensmittel?
Rund ein Drittel der internationalen Fischbestände gelten als überfischt, Österreich ... mehr


Die Jungen gestalten mit EU-Agrarspitze GAP-Reform mit
Der AgrarThinkTank evolution fordert beim informellen Agrarministerrat: “wir wollen besser ... mehr


Nachhaltigkeit ist Europa nicht egal – Skandinavische Regionen vor Österreich auf Top-Positionen
Mit dem Ökosozialen Nachhaltigkeits-Radar europäischer Regionen 2018 hat das Ökosoziale ... mehr


Wintertagung 2018: Nachhaltige Nahrungsmittel gibt es nicht umsonst
Kooperation entlang der Wertschöpfungskette und mit Konsumenten wichtiger denn je ... mehr


Köstinger und Pernkopf: Agrarpolitik im Zeichen der Zusammenarbeit. Familienbetriebe langfristig absichern.
Wintertagung 2018 des Ökosozialen Forums „Von Milchseen zur Butterknappheit. Was ... mehr


Pernkopf: Bauern sorgen für Ernährungssicherheit
Welternährungstag am 16. Oktober. Bäuerliche Familienbetriebe in allen Teilen der ... mehr


Köstinger: Es ist Zeit für mehr Ökosoziale Marktwirtschaft
Anlässlich des Tages der Ökosozialen Marktwirtschaft am 12. September betont ... mehr


Neue Publikation: Ökosozialer Bodenkompass
Das Ökosoziale Forum Österreich hat den Ökosozialen Bodenkompass veröffentlicht, der ... mehr


Köstinger: Konsumenten tragen große Verantwortung für die Zukunft der Berggebiete
Köstinger fordert Umsetzung des Qualitätslabels „Bergeerzeugnis“ – Studie über Erwartung ... mehr


Wintertagung 2017: Familienbetriebe sind die ersten und besten Konsumentenschützer
Wintertagung des Ökosozialen Forums „Unser Essen. Unsere Regionen. Wer wird ... mehr


Wintertagung 2017: Unser Essen. Unsere Regionen. Wer wird uns morgen versorgen?
Agrarpolitischer Jahresauftakt bei der Wintertagung 2017 des Ökosozialen Forums – ... mehr