Gestern Abend fand das 1. Treffen zum Projekt „Nachhaltig Leben – JETZT“ statt. 25 Interessierte waren dabei, die viel voneinander profitieren konnten: verschiedene Altersgruppen, Männer und Frauen gleichermaßen, vom ambitionierten „Einsteiger“ bis hin zu TeilnehmerInnen, die in Sachen Zero Waste einige Erfahrung und zahlreiche Tipps und Tricks mitbrachten.

Vorweg ein großes Dankeschön an die vielen Unterstützer des Projekts, die tolle Produkte zum Probieren, Verkosten und Mitnachhause-Nehmen zur Verfügung gestellt hatten und somit auch für die kulinarische Freude während des Abends gesorgt hatten (alle nachfolgend gelistet).

Zum Einstieg in das Thema fasst dieses Video die Plastik- und Müllproblematik sowie die Auswirkungen zusammen:

In Kleingruppen widmeten sich die TeilnehmerInnen folgenden Fragen:

  • Welcher Müll lässt sich trotz „gutem Willen“ nur schwer vermeiden?
  • Wo fällt in meinem Haushalt der meisten Müll an?
  • Welche Problematiken sind im Größeren unserer Meinung nach vorhanden?

Schnell kristallisierten sich als die größten Müllverursacher im Haushalt heraus:

  • Küche
  • Bad

Ebenfalls viel (Plastik-)Müll fällt in diesen Problemfeldern an:

  • Haustiere (Futter)
  • Garten und Freizeit (zB. PET-Flaschen unterwegs)
  • Produkte, auf die man schwer verzichten kann (zB. auch mit Kindern): Süßigkeiten, Toastbrot, Cerealien

Mehrere Fragen und Themen im Großen standen ebenfalls im Raum:

  • Oft fehlt das Bewusstsein, dass jeder kleine Schritt ein Anfang ist, auch wenn es noch „größere“ Problemfelder und Müllverursacher gibt
  • Mehr Wissen ist erforderlich – ist Papier besser/ressourcenschonender als Plastik? Wie „nachhaltig“ sind Dosen? Was passiert mit unserem Restmüll / Fakten zur Müllverbrennung?

In der großen Diskussions- und Austauschrunde konnte die große Gruppe eine Vielzahl an Tipps und Informationen gewinnen – von der Einkaufsmöglichkeit über Foodsharing-Projekte bis hin zu Tipps zum Selbst-Herstellen verschiedenster Produkte:

TIPPS ZUM THEMA KÜCHE

Obst- und Gemüse-Einkauf

  • loses Obst und Gemüse statt in Plastiksackerl oder Papiertüten in Netzen abwiegen (sind bei Spar, Denn’s und bei Billa/Merkur erhältlich).
  • Biokiste: zB. von Bioferdl oder Achleitner – wenn möglich Vermeiden von „bunten“ Kisten mit Südfrüchten – es gibt „regionale und saisonale“ Kisten
  • eigener Anbau im Garten

Einkauf Milchprodukte und Eier

  • Einkaufstipp für Milchprodukte in Glasbehältern: Winkler Markt
  • Ab Hof-Verkauf Milchprodukte im Glas: Wolfsegger (Altenbergerstraße 120, 0664/1002225) Selbstbedienung
  • Ab Hof-Verkauf Milchprodukte im Glas: Hossinger (Hofbauerweg 1, 0732/254090), Donnerstag ab Hof
  • Eier „wüde Heana“ in Leonding“
  • Bio-Eier Pachmayrstraße

Lebensmittelabfall vermeiden

  • Mindesthaltbarkeitsdatum ist nur ein grober Richtwert!
  • Foodsharing-Plattformen: www.foodsharing.at, Denn’s, Facebook-Gruppe: foodsharing oö, linz, linz-land, Fairteiler (registrieren),
  • Lebensmittelweitergabe an Freunde, Verwandte, im Mehrparteienhaus, Nachbarn
  • kleine Mengen Brot: Einkaufstipp „Brotsüchtig“
  • Einkaufszettel beachten – nicht hungrig einkaufen gehen J
  • Netswerk Linz: Regional einkaufen (online bestellen) und abholen. www.netswerk.at

Lebensmittel-Verpackung vermeiden

  • Toastbrot selbst backen oder ein anderes Brot toasten
  • Behälter zum Einkauf mitnehmen und fragen – viele Supermärkte geben nicht nur Wurst und Käse in mitgebrachte Behälter, sondern füllen auch Aufstriche ab!

TIPPS ZUM THEMA BAD

Selbermachen statt Kaufen

  • Waschen mit Kastanien
  • Reinigen/Putzen mit Essig, Natron, Zitrone
  • Zähneputzen mit Natron, Birkenzucker,…
  • Wattepads und Kosmetiktücher aus alten T-Shirts und Frottee-Leintüchern schneiden
  • Effektive Mikroorganismen zur Reinigung und für Pflanzen: www.multikraft.com

Alternativprodukte ohne Plastik:

  • Waschmittelabfüllstationen bei DM in der Pluscity, in Mauthausen
  • Waschmittel zum Abfüllen bei Naturwerner in der Lessingstraße
  • Hygieneprodukte ohne Mikroplastik zB. von alverde, lavera, waleda.
  • Rasierhobel statt Einwegrasierer

ALLGEMEINE TIPPS

  • – Käse und Wurst im Stück kaufen – weniger Verpackungsmaterial
  • statt Mineralwasser: Leitungswasser, Sodastream
  • Süßigkeiten aus Patisserien, Süßigkeitenläden, Papierverpackung ohne weitere Plastikverpackung bei Schokoladen ist selten
  • Bienenwachstücher zum Verschließen von Schüsselchen, angeschnittenem Gemüse,… von www.jausnwrap.at, sind auch selbst herstellbar aus Geschirrtüchern und Wachs!
  • unvermeidbares Verpackungsmaterial (zB. von WC-Papier) weiterverwenden zB. als Müllsack.

Danke an unsere Unterstützer für die Produkte zum Testen und Verkosten!

  • Pedacola: im Mühlviertel aus der Eberraute (Colastrauch) gebraut (Bio). Sirup zum Aufspritzen mit Soda, auch für die Gastronomie. www.pedacola.at
  • Jausnwrap: Bienenwachstücher in verschiedenen Größen zum Abdecken und Frischhalten von Lebensmitteln. www.jausnwrap.at
  • Hallo Helga: erfrischende Algengetränke und Algencracker als Snacks aus der Süßwasseralge Chlorella. www.hallohelga.com
  • Zahnöl von Ringana Naturkosmetik – www.ringana.com
  • Papierkugelschreiber und Brainfood – Bio-Soja-Snack  vom Tourismusverband Linz. www.linztourismus.at
  • Waschmittel von Sonett und Suppengewürz Suppenpep zur Verfügung gestellt von Netswerk. www.netswerk.at
  • Aufstriche (von Grünkernaufstrich bis veganem Bratlfett) von der Kochmaria – vegan auf Mühlvierlerisch – www.kochmarie.at
  • Bambustrinkhalme zur Verfügung gestellt von Pureandgreen. www.pureandgreeen.at
  • Rabattgutscheine zur Verfügung gestellt von Niceshops – www.niceshops.com