Die ökosoziale Kompass Reihe

Gemeinden und Regionen zeigen wie gelebte Ökosoziale Marktwirtschaft aussehen kann. So gut wie jeden Tag entstehen neue Projekte und Initiativen. Über einhundert davon durften wir in unserer Ökosozialen Kompassreihe bereits seit 2013 als Erfolgsbeispiele vor den Vorhang holen und damit Impulse für zukünftige Projekte geben.

Das Projekt


Das Projekt "Ökosoziale Innovationsprozesse in Gemeinden & Regionen" blickt nun tiefer in die Struktur von kommunalen Projekten im Bereich Energie & Mobilität. Ziel ist es herauszuarbeiten, welche Strukturen und Rahmenbedingungen die umgesetzten Maßnahmen ermöglicht bzw. verhindert oder erschwert haben. Zudem werden wichtige Erfahrungen und Erkenntnisse ("Lessons Learned") Anhaltspunkte für InitiatorInnen und Verantwortliche in künftigen Projekten liefern.

Im ersten Schritt wurden Telefoninterviews mit UmsetzerInnen von bestehenden und auch nicht mehr bestehenden Projekten geführt. Die Ergebnisse wurden gemeinsam mit ExpertInnen näher analysiert und bildeten die Basis für vier Fokusgruppen. Zu jeder Fokusgruppe wurden interaktivesOnline-PDFs als Berichte erstellt, die Sie hier downloaden können:

Die Fokusgruppenberichte

Webinar

"Energiewende in Gemeinden und Regionen“

Impulse, Erfolgsfaktoren, Hürden und Blick in die Zukunft

Die zahlreichen Maßnahmen, die in den Gemeinden und Regionen bereits heute erfolgreich umgesetzt werden, tragen maßgeblich zur Erreichung der Klimaziele bei und machen unsere Gesellschaft krisenfester, indem regionale Kreisläufe gestärkt werden. Das schafft lokale Arbeitsplätze und hält die Wertschöpfung in der Region.

Doch was macht den "Erfolg" solcher Maßnahmen möglich? Welche Hürden bestehen aktuell? Und welche konkreten Erfahrungen geben die handelnden Akteure zukünftigen ProjektumsetzerInnen mit auf den Weg? Bei einem Webinar am 29.11.2022 haben wir diese Fragen mit TeilnehmerInnen aus den österreichischen Regionen gemeinsam weiter diskutiert. Aufbauend auf den bisherigen Projektergebnissen werden im Anschluss konkrete Politikempfehlungen abgeleitet.

Politikempfehlungen & Schlussfolgerungen

Ein dauerhafter Bestand des Projekts oder der „Erfolg“, wie immer dieser definiert ist, ist nicht immer garantiert, auch wenn man „alles richtig“ macht. Erfolgsfaktoren liegen mitunter auch außerhalb eines Projekts.  Projekte dürfen ein Ende haben. Projekte sind auch ein Lernprozess. Bei der Kommunikation von Good-Practice-Beispielen sollte daher nicht der Eindruck erweckt werden, dass immer alles funktioniert. Manchmal entsteht etwas Anderes, manchmal schlägt eine Initiative ein. Auch Scheitern sollte zugelassen werden. Hier sollte der Druck auf ProjektinitiatorInnen (auch der selbst gemachte) herausgenommen werden. Man kann auch einiges von Projekten lernen, die nicht so wie geplant verlaufen sind.

Aufgrund der gewonnenen Erfahrungen im Projekt „Ökosoziale Innovationsprozesse in Gemeinden“ können folgende Politikempfehlungen abgeleitet werden. Diese dienen als Gedankenanreiz für politische EntscheidungsträgerInnen und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Zusammenfassung für EntscheidungsträgerInnen zum Download

Partner & Förderung

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert. Projektpartner: Österreichischer Gemeindebund, Umweltdachverband, Klima- und Energie Modellregionen, Zivilschutzverband Steiermark, Österreichische Gesellschaft für Krisenvorsorge, Marktgemeinde Ollersdorf im Burgenland und viele weitere.
Image