Hack the Food System!

Gesellschaftspolitik Klima/Umwelt/Ressourcen


Am 8. Mai 2025 veranstaltet das Ökosoziale Forum im Zuge des Wissenschaftskommunikationsprojekts „fragen säen. antworten ernten.“ einen interdisziplinären Hackathon für Studierende.

    Chance, innovative Lösungen zu entwickeln!

    Beim Ernährungssystem-Hackathon des Ökosozialen Forums wird in interdisziplinären Teams an realen Herausforderungen des österreichischen und europäischen Ernährungssystems gearbeitet.

    Die Lebensmittelwertschöpfungskette – von der Produktion über Verarbeitung und Handel bis hin zum Konsum – steht vor zahlreichen ökologischen, sozialen und ökonomischen Herausforderungen. Genau hier setzt der Hackathon an:

    In kleinen Gruppen werden konkrete und praxisnahe Lösungsansätze für Probleme entlang dieser Kette erarbeitet. Die Aufgabenstellungen stammen direkt aus der Praxis und werden von Expert:innen definiert.

    Ziel: In kurzer Zeit innovative Ideen entwickeln, die reale Wirkung entfalten können – und dabei neue Perspektiven gewinnen, Kontakte knüpfen und vielleicht sogar den Grundstein für künftige Projekte legen.

    Hackathon

    Ein Hackathon ist ein bewährtes Instrument, um innovative Lösungen für konkrete Probleme in kurzer Zeit zu entwickeln. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern „Hack“ und „Marathon“ zusammen. Bei diesem Ernährungsystem-Hackathon werden interdisziplinäre Teams mit konkreten von Expert:innen ausgewählten Problemen aus der Praxis entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette konfrontiert und erarbeiten in interdisziplinären Studierenden-Teams in einem Halbtag praxisnahe Lösungen.


    Bewirb dich jetzt !

    Du bist Master- oder PhD-Student:in und willst beim Ernährungssysteme-Hackathon mitmachen?
    Dann schick uns 2–3 kurze Sätze, warum du dabei sein möchtest, per Mail an: liball@oekosozial.at