Die Land- und Forstwirtschaft liefert Nahrungsmittel und Biomasse für Energie, Rohstoffe für u. a. Industrie, Bauen. Dieser Sektor spielt eine zentrale Rolle im Klimaschutz und hat im Unterschied zu manchen anderen Sektoren bereits beachtliche Einsparungen erzielt. Dennoch sind weitere Emissions-Einsparungen gefordert, ohne die Versorgungssicherheit zu gefährden. In diesem Zusammenhang wird in der Diskussion häufig der Begriff Dekarbonisierung verwendet. Dabei ist zu beachten, dass unsere Ernährung auf kohlenstoffhaltigen Pflanzen basiert: Durch Photosynthese bilden Pflanzen organisches Material mit hohem Kohlenstoffgehalt, das die Basis menschlicher und tierischer Ernährung ist.
Stattdessen geht es um eine gezielte Defossilisierung, also die Einsparung und Vermeidung fossiler Energieträger. Zusätzlich ist eine Reduktion der Treibhausgasemissionen aus pflanzlicher, tierischer Produktion und betrieblicher Wertschöpfungskette erforderlich.
Dabei betrifft die Reduzierung der CO2-Emissionen vor allem jene aus fossilen Energiequellen sowie Lachgas und Methan, die als klimawirksame Zwischenprodukte im natürlichen Kohlenstoffkreislauf temporär auftreten. Besonders beim Methan ist nicht die absolute Menge entscheidend, sondern die Änderung der Emissionsrate, welche die atmosphärische Methankonzentration beeinflusst.
Gleichzeitig muss die Senkenfunktion der Landwirtschaft für Treibhausgase, insbesondere für organischen Kohlenstoff, optimiert werden. Wir betrachten nachhaltige Praktiken wie Humusaufbau im Boden, die Förderung der Biodiversität und die Nutzung erneuerbarer Energien. Böden und Wälder spielen als CO2-Speicher eine besonders wichtige Rolle.
Gleichzeitig haben Konsument:innen durch bewusste Entscheidungen – wie den Kauf nachhaltiger und regionaler Produkte und der Reduktion von Lebensmittelverschwendung im Haushalt – einen direkten Einfluss auf die Umweltbelastung durch die Landwirtschaft.
In dieser Publikation zeigen wir, wie Landwirt:innen ihre Betriebe umweltfreundlicher gestalten können, welche Maßnahmen zur CO2-Reduktion beitragen und was Konsument:innen tun können. Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf innovative Forschungsprojekte in Österreich, die neue Ansätze entwickeln, um die Land- und Forstwirtschaft nachhaltiger zu gestalten und ihre Rolle im Klimaschutz zu stärken.