Das war die 72. Wintertagung des Ökosozialen Forums

Landwirtschaft Wintertagung

Die Wintertagung 2025 fand an insgesamt sechs Fachtagen von 21. bis 30. Jänner 2025 statt. Themenschwerpunkt war in diesem Jahr die Versorgungssicherheit mit agrarischen Gütern im Rahmen europäischer Sicherheitsüberlegungen. Unter dem Titel „Zukunft auf den Boden bringen – Landwirtschaft global denken, lokal lenken“ diskutierten Funktionär:innen, Bäuerinnen und Bauern, Wissenschafter:innen sowie Vertreter:innen entlang der Lebensmittel-Wertschöpfungskette zu den Branchenschwerpunkten: Agrarpolitik, Gemüse-, Obst- und Gartenbau, Ackerbau, Geflügelhaltung, Schweinehaltung sowie Grünland- und Viehwirtschaft.

EU-Agrarkommissar zu Besuch in Österreich

Die diesjährige Wintertagung begann mit einem hochrangigen Besuch: EU-Agrarkommissar Christophe Hansen kam nach Österreich, um bereits am Vorabend der Veranstaltung zentrale agrarpolitische Themen anzusprechen. Besonders betonte er die Bedeutung eines Bürokratieabbaus, um landwirtschaftlichen Betrieben mehr Effizienz und Handlungsspielraum zu ermöglichen. Dieser Ansatz wird auch von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen unterstützt und ist ein wesentlicher Bestandteil der geplanten Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Hansen unterstrich, dass eine Vereinfachung der administrativen Prozesse nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch die Nachhaltigkeit der europäischen Landwirtschaft fördert.
Image

Generalsekretär des Ökosozialen Forums Hans Mayrhofer, EU-Agrarkommissar Christophe Hansen, Landwirtschaftsminister
Norbert Totschnig und Präsident des Ökosozialen Forums Stephan Pernkopf  © ÖSF/Schreiber

Das waren die Fachtage der 72. Wintertagung

Die Wintertagung des Ökosozialen Forums bringt jedes Jahr die zentralen Akteur:innen der Land- und Ernährungswirtschaft zusammen. Hier werden aktuelle Herausforderungen diskutiert, neue Perspektiven eröffnet und Impulse für die Zukunft gesetzt. An sechs Fachtagen präsentierten knapp hundert Fachleute ihre Perspektiven und diskutierten, wie die Landwirtschaft krisensicher und zukunftsorientiert gestaltet werden kann. Die Wintertagung ist dabei weit mehr als nur eine Konferenz – sie bildet den agrarpolitischen Auftakt des Jahres und verbindet Wissenschaft, Praxis und Politik auf einzigartige Weise.
Image
© ÖSF/Schreiber

Eröffnungstag Agrarpolitik

Die Wintertagung startete mit dem Fachtag Agrarpolitik, bei dem aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven im Mittelpunkt standen. Themen wie die nachhaltige Gestaltung von Förderprogrammen, Klimaschutz, Biodiversität und die Rolle der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU wurden diskutiert. Fachleute beleuchteten, wie Agrarförderungen ökologisch und ökonomisch sinnvoll gestaltet werden können. Besonders die Balance zwischen Umweltanforderungen und Wirtschaftlichkeit sowie die Versorgungssicherheit angesichts von Klimawandel und geopolitischen Krisen rückten in den Fokus.
Zur Wintertagungs-Nachlese

Fachtag Gemüse, Obst und Gartenbau

Am 23. Jänner fand in der HBLFA Schönbrunn der Fachtag Gemüse-, Obst- und Gartenbau der Wintertagung 2025 statt. Im Mittelpunkt standen hier der strukturelle Wandel in der Landwirtschaft und nachhaltige Anbautechniken. Die Anpassung an den Klimawandel wurde durch den Anbau robuster Kulturen wie der Pawpaw und die Optimierung von Bewässerungssystemen adressiert. Herausforderungen wie Hagelschäden und Spätfröste erforderten innovative Schutzmaßnahmen. Fachleute diskutierten zudem die Stärkung von Regionalität, Direktvermarktung und lokalen Märkten zur Steigerung der Resilienz.
Zur Wintertagungs-Nachlese
WT Sujetbild Gemüse-,Obst-, Gartenbau
© AdobeStock/Alicja Neumiler
WT Sujetbild Ackerbau
© pexels-pixabay-265278

Fachtag Ackerbau

Am 27. Jänner fand der Fachtag Ackerbau in der HBLFA Francisco Josephinum in Wieselburg statt. Dieser Tag widmete sich nachhaltigen Bewirtschaftungsmethoden, Bodengesundheit und Klimaanpassung. Die neue EU-Richtlinie für Bodenmonitoring wurde ebenso behandelt wie die Chancen der Digitalisierung im Ackerbau. Themen wie variable Düngung, die Reduktion von Lachgasemissionen und innovative Pflanzenzüchtung mit Biostimulanzien standen im Fokus. Auch die Resilienz der Wertschöpfungskette angesichts geopolitischer Unsicherheiten wurde beleuchtet.
Zur Wintertagungs-Nachlese

Fachtag Geflügelhaltung - Herausforderungen der Branche

Im Kultursaal in Hatzendorf wurde am 28. Jänner der Fachtag Geflügelhaltung abgehalten. Die Geflügelbranche diskutierte steigende Produktionskosten, strengere Regulierungen und die Nachfrage nach mehr Tierwohl. Besonders die Umstellung auf langsam wachsende Rassen stellt viele Betriebe vor finanzielle Herausforderungen. Gleichzeitig gewinnt die CO₂-Bilanzierung an Bedeutung, während Krankheitsrisiken wie die Vogelgrippe zusätzliche Unsicherheiten mit sich bringen. Doch der Markt bietet auch Chancen: Der Handel setzt verstärkt auf regionale Qualitätsprodukte, und Tierwohlprogramme erhalten zunehmend Unterstützung.
Zur Wintertagungs-Nachlese
WT Sujetbild Geflügelhaltung
© BMLFUW/AMA-Bioarchiv Pichler
WT Sujetbild Schweinehaltung
© kenneth-schipper-vera-6y7jACxmhP8-unsplash

Fachtag Schweinehaltung - Gesundheit für Mensch und Tier am Bauernhof

Der Fachtag Schweinehaltung fand am 29. Jänner in der HLBLA St. Florian statt. Es standen die Auswirkungen neuer Tierschutzgesetze und die damit verbundenen betrieblichen Anpassungen im Mittelpunkt – insbesondere vor dem Hintergrund sinkender Bestände. Diskutiert wurden zudem neue Fördermöglichkeiten für Investitionen, Strategien zur Sicherung der Ferkelversorgung sowie die wachsende Bedeutung von Haltungskennzeichnungen für mehr Transparenz. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf technologischen Innovationen wie Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz, die eine präzisere Überwachung der Tiergesundheit und des Tierwohls ermöglichen. Auch Nachhaltigkeit, Effizienzsteigerung und Marktanpassung waren zentrale Themen.
Zur Wintertagungs-Nachlese

Fachtag Grünland- und Viehwirtschaft

Am 30. Jänner fand in der HBLFA Raumberg-Gumpenstein mit Grünland- & Viehwirtschaft der letzte Fachtag der Wintertagung 2023 statt. Hier lag der Fokus auf zukunftsfähigen Modellen der Nutztierhaltung. Praxisnahe Ansätze wie die gemeinschaftliche Maschinennutzung in schwer zugänglichen Regionen sollten Kosten senken und die Nachhaltigkeit fördern. Zudem wurde der Einsatz von Agrar-Fachkräften zur Unterstützung von Betrieben in Notsituationen oder Urlaubszeiten diskutiert, um eine verlässliche Versorgung von Tieren sicherzustellen.
Zur Wintertagungs-Nachlese
WT Sujetbild Grünland und Viehwirtschaft

© AdobeStock/dusanpetkovic1

Hauptsponsor:
Image

Mit freundlicher Unterstützung von:

Image

Mit freundlicher Unterstützung von:

Image
Image