• Deutsch
    Ökosoziales Forum Navigation
    • Über uns
      • Leitbild: Die Ökosoziale Marktwirtschaft
      • Ökosoziales Forum Österreich & Europa
      • Vorstand & Verein
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Unser Team
      • Gleichstellungsplan
    • Unsere Themen
      • Land- und Forstwirtschaft
        • Wintertagung
        • AgrarThinkTank
        • fragen säen. antworten ernten.
        • Landwirtschaft & Gesellschaft im Spiegel der Zeit
      • Bioökonomie
        • Bioeconomy Austria Netzwerk
        • BLOOM: Bewusstseinsbildung in Europa
      • Regionale Entwicklung
        • Hans-Kudlich-Preis
      • Generationengerechtigkeit
      • Ressourcen & Klima
        • Europäische Energiewende
        • Lebensmittelverschwendung
      • Entwicklungspolitik
        • Factsheet (Oktober 2017): Hunger, Mangelernährung und Übergewicht weltweit
        • Factsheet (Mai 2017): Entwicklungs-Zusammenarbeit in Zeiten des Klimawandels
    • Unsere Foren
      • Ökosoziales Forum Kärnten
      • Ökosoziales Forum Niederösterreich
      • Ökosoziales Forum Oberösterreich
      • Ökosoziales Forum Salzburg
      • Ökosoziales Forum Steiermark
      • Ökosoziales Forum Wien
      • Ökosoziales Schüler/innenforum
      • Ökosoziales Studierendenforum
    • Publikationen
      • Grundsatzpapier
      • Zeitung: denk.stoff
        • Versorgungssicherheit – denk.stoff 2/2023
        • Zukunft der Arbeit – denk.stoff 1/2023
        • Krisenbekämpfung – denk.stoff 1/2022
        • Aufbruch in eine emissionsfreie Zukunft – denk.stoff 1/2021
        • Covid-19 – denk.stoff 2/2020
        • Nachhaltigkeitskennzeichnung – denk.stoff 1/2020
        • Verpackungen – denk.stoff 2/2019
        • Generation Klimawandel – denk.stoff 1/2019
        • Abo-Bestellung denk.stoff
        • Offenlegung gem. § 25 Mediengesetz
      • Ökosoziale Gemeindekompasse
        • Ökosoziale Innovationsprozesse in Gemeinden & Regionen
        • Kreislaufwirtschaft & Bioökonomie
        • Energiewende in Gemeinden
        • Zukunft klimafit machen!
        • Aus Grau mach Grün
        • Boden erhalten – Boden schützen
      • Themen-Sammlungen
        • Junge Landwirtschaft
        • Nachhaltigkeit in Zahlen und Fakten
        • Maisanbau in Österreich
        • Factsheets
      • Videos
      • Buch: Wer sich bewegt, verliert nicht
        • Bestellung “wer sich bewegt, verliert nicht”
    • Presse
    • Search
    • Über uns
      • Leitbild: Die Ökosoziale Marktwirtschaft
      • Ökosoziales Forum Österreich & Europa
      • Vorstand & Verein
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Unser Team
      • Gleichstellungsplan
    • Unsere Themen
      • Land- und Forstwirtschaft
        • Wintertagung
        • AgrarThinkTank
        • fragen säen. antworten ernten.
        • Landwirtschaft & Gesellschaft im Spiegel der Zeit
      • Bioökonomie
        • Bioeconomy Austria Netzwerk
        • BLOOM: Bewusstseinsbildung in Europa
      • Regionale Entwicklung
        • Hans-Kudlich-Preis
      • Generationengerechtigkeit
      • Ressourcen & Klima
        • Europäische Energiewende
        • Lebensmittelverschwendung
      • Entwicklungspolitik
        • Factsheet (Oktober 2017): Hunger, Mangelernährung und Übergewicht weltweit
        • Factsheet (Mai 2017): Entwicklungs-Zusammenarbeit in Zeiten des Klimawandels
    • Unsere Foren
      • Ökosoziales Forum Kärnten
      • Ökosoziales Forum Niederösterreich
      • Ökosoziales Forum Oberösterreich
      • Ökosoziales Forum Salzburg
      • Ökosoziales Forum Steiermark
      • Ökosoziales Forum Wien
      • Ökosoziales Schüler/innenforum
      • Ökosoziales Studierendenforum
    • Publikationen
      • Grundsatzpapier
      • Zeitung: denk.stoff
        • Versorgungssicherheit – denk.stoff 2/2023
        • Zukunft der Arbeit – denk.stoff 1/2023
        • Krisenbekämpfung – denk.stoff 1/2022
        • Aufbruch in eine emissionsfreie Zukunft – denk.stoff 1/2021
        • Covid-19 – denk.stoff 2/2020
        • Nachhaltigkeitskennzeichnung – denk.stoff 1/2020
        • Verpackungen – denk.stoff 2/2019
        • Generation Klimawandel – denk.stoff 1/2019
        • Abo-Bestellung denk.stoff
        • Offenlegung gem. § 25 Mediengesetz
      • Ökosoziale Gemeindekompasse
        • Ökosoziale Innovationsprozesse in Gemeinden & Regionen
        • Kreislaufwirtschaft & Bioökonomie
        • Energiewende in Gemeinden
        • Zukunft klimafit machen!
        • Aus Grau mach Grün
        • Boden erhalten – Boden schützen
      • Themen-Sammlungen
        • Junge Landwirtschaft
        • Nachhaltigkeit in Zahlen und Fakten
        • Maisanbau in Österreich
        • Factsheets
      • Videos
      • Buch: Wer sich bewegt, verliert nicht
        • Bestellung “wer sich bewegt, verliert nicht”
    • Presse
    • Search

    Archiv: Regionale Entwicklung

    Webinar: „Energiewende in Gemeinde und Regionen“

    Webinar: „Energiewende in Gemeinde und Regionen“

    Impulse, Erfolgsfaktoren, Hürden und Blick in die Zukunft: Webinar am 29.11.2022 ... Weiterlesen
    Klima/Umwelt/Ressourcen Regionale Entwicklung
    Landkarte mit Pins

    Land der Frauen? Weibliche Lebensqualität im ländlichen Raum

    Beim Webinar „Land der Frauen?“ am 14. November 2022 diskutierten Expertinnen über die Lebensqualität von Frauen am Land und in ... Weiterlesen
    Gesellschaftspolitik Regionale Entwicklung
    Kudlich-Preise an Ledermüller, Schwarzböck und Schwarzmann verliehen

    Kudlich-Preise an Ledermüller, Schwarzböck und Schwarzmann verliehen

    Am 14. September 2022 wurden die Kudlich-Preise für Leistungen für den ländlichen Raum und die Landwirtschaft verliehen ... Weiterlesen
    Auszeichnung Landwirtschaft Landwirtschaft Regionale Entwicklung
    Imagefoto Rural Areas

    Der Ländliche Raum kann mehr…

    Europa steht aktuell vor tiefgreifenden strukturellen Herausforderungen, für die es mutige Weichenstellungen und eine umfassende Strategie braucht. Wie dieser Wandel ... Weiterlesen
    Regionale Entwicklung
    Landkarte mit Pins

    Leben@Stadt&Land

    Beim Webinar „Leben@Stadt&Land“ am 7. April 2022 beschäftigten wir uns mit Wanderungsbewegungen zwischen Stadt und Land in Österreich, der Lebensqualität ... Weiterlesen
    Gesellschaftspolitik Regionale Entwicklung
    Landkarte mit Pins

    Diskussion zum Leben in Stadt und am Land

    Urbanisierung ist ein Megatrend des 21. Jahrhunderts. Laut Schätzungen der UN leben weltweit seit 2007 mehr Menschen in Städten als ... Weiterlesen
    Gesellschaftspolitik Regionale Entwicklung
    • ‹
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • …
    • 6
    • ›
    Wird geladen …

    Impressum

    Ökosoziales Forum Österreich & Europa
    Herrengasse 13
    A-1010 Wien
    Telefon: +43 (0) 1/253 63 50
    E-Mail: info(at)oekosozial.at
    ZVR: 759206393
    UID-Nr:. ATU 39442803
    Weitere Informationen Kontaktformular

    AGB
    Datenschutz
    Cookie Policy
    Impressum

    • Home
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}