
Ökoprämie NEU
Gegenüber dem vorindustriellen Niveau erhöhte sich die mittlere globale Oberflächentemperatur um fast ein Grad Celsius. Die NASA listet die Jahre ... mehr

Tierernährung von morgen – Ist da der Wurm drin?
Anforderungen an die Tierernährung, aber auch der Bedarf an Eiweiß als Futtermittel, steigen. Die EU importiert mittlerweile mehr als 70 ... mehr

denk.stoff zu Natur und Biodiversität erschienen
Auch Naturschutz und Biodiversitätserhalt brauchen Innovationen. Die neue Ausgabe von denk.stoff bittet Best-Practice-Beispiele für technische und soziale Innovationen in diesem ... mehr

Tausche Auto gegen Zeit
Speziell am Land sind Menschen auf das Auto angewiesen. Genau da setzt das Forschungsprojekt „Gemeinsam Mobil“ an. Ziel von „Gemeinsam ... mehr

Innovationen in der Entwicklungspolitik
Im September 2015 beschloss die internationale Staatengemeinschaft die Nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals – SDGs). Dabei wurden 17 Ziele definiert: ... mehr

Frauen in der Politik
Am 30. März diskutierte an der Universität Wien auf Einladung des Ökosozialen Forums Österreich ein hochkarätiges Podium über die Rolle ... mehr

60 Jahre Römische Verträge
Die europäische Union feiert Geburtstag. Vor 60 Jahren unterzeichneten Italien, Frankreich, Deutschland und die Benelux-Staaten Niederlande, Belgien und Luxemburg die ... mehr

Neue Publikation: Ökosozialer Bodenkompass
Das Ökosoziale Forum Österreich hat den Ökosozialen Bodenkompass veröffentlicht, der für BürgermeisterInnen und GemeinerätInnen ein Leitfaden für Bodenschutz und nachhaltiges ... mehr

#ökosozialfasten
Gewiss, heimisch kaufen sollte bereits gepflegter Usus unter den Konsumentinnen und Konsumenten sein. Ist es aber nicht. Noch immer greifen ... mehr

Wintertagung 2017: Wer wird uns morgen versorgen?
Von 30. Jänner bis 3. Februar 2017 fand die Wintertagung des Ökosozialen Forums – die größte agrarische Informations- und Diskussionsveranstaltung ... mehr