
Überlegung zur Krisenbekämpfung im neuen denk.stoff
Covid-Pandemie, Lieferkettenengpässe, Ukraine-Krieg, Teuerungswellen – seit mittlerweile zweieinhalb Jahren befinden wir uns im Krisenmodus. Viele ... mehr

Der Ländliche Raum kann mehr…
Europa steht aktuell vor tiefgreifenden strukturellen Herausforderungen, für die es mutige Weichenstellungen und eine umfassende ... mehr

Strategische Verantwortung muss Leitlinie für europäische Politik sein
Derzeitige Verletzlichkeit in Energie- und Lebensmittelversorgung kann nur mit Partnern bekämpft werden. Frage von Leistbarkeit ... mehr

Ökosoziales Forum stellt Empfehlungen zum Krisenfolgen-Management vor
Christoph Badelt, Bettina Fuhrmann und Michael Staudinger präsentierten in einem Pressegespräch das Empfehlungspapier des wissenschaftlichen ... mehr

Ökosoziales Forum fordert von der Bundesregierung Planungsgrundlagen für Haushalte und Wirtschaft
Verunsicherung durch Transparenz bekämpfen. Ökosoziale Steuerreform nicht in Frage stellen. Der russische Angriffskrieg auf die ... mehr

Ökosoziales Forum fordert Kreislaufwirtschafts-Milliarde
Forschung durch entsprechende Dotierung gezielt ankurbeln. Umsetzung muss regional gedacht werden. Der Generalsekretär des Ökosozialen ... mehr

Webinar: Geht uns ein Licht auf(s)?
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und die Sanktionen haben die Verletzlichkeit der europäischen und ... mehr

Leben@Stadt&Land
Beim Webinar „Leben@Stadt&Land“ am 7. April 2022 beschäftigten wir uns mit Wanderungsbewegungen zwischen Stadt und ... mehr

Diskussion zum Leben in Stadt und am Land
Urbanisierung ist ein Megatrend des 21. Jahrhunderts. Laut Schätzungen der UN leben weltweit seit 2007 ... mehr

Pernkopf: CO2-Grenzausgleich ist wichtige Klimaschutzmaßnahme
Langjährige Forderung des Ökosozialen Forums endlich umgesetzt. Mehr Fairness für europäische Wirtschaft. Wien: Die EU-Finanzministerinnen ... mehr