Cover Klima-Leitfaden

Durch den Klimawandel verlängert sich die Vegetationsperiode und Austrieb sowie Blüte verlagern sich tendenziell früher ins Jahr. Die häufiger beobachtbaren Spätfröste können daher sehr großen Schaden anrichten und schlimmstenfalls zu Totalausfällen führen. Kulturen sind in den verschiedenen Wachstumsphasen unterschiedlich frostgefährdet. Besonders empfindlich sind sie während der Blüte und kurz nach dem Austrieb.

Später im Jahr bedrohen lang andauernde Hitzeperioden und kurzzeitige extreme Trockenereignisse die Reben oder Obstkulturen. Zwar können diese aufgrund ihres Wurzelsystems auch über längere Zeiträume mit weniger Wasser auskommen. Dauern die Hitzeperioden länger an, sind auch Wein und Obst auf Bewässerungsmaßnahmen angewiesen, was nicht immer m glich ist. Der Wandel des Mikroklimas betrifft den Wein- und Obstbau im Besonderen, da die Anlage von Obst- und Weingärten grundsätzlich für einen längeren Zeitraum erfolgt, sind kurzfristige Änderungen der Kultur- oder Sortenwahl schwierig und kostspielig. Extremwetterereignisse wie Hagel oder Starkregen gefährden nicht nur unmittelbar Kulturen, sondern auch durch die Begünstigung von Mehltaubefall. Auch die Kirschessigfliege wird durch feuchte Bedingungen begünstigt, während bei Trockenheit der Traubenwickler zur Gefahr werden kann.


Icon Wein

Folgende Maßnahmen bieten sich für Weinbaubetriebe an:


Sortenwahl und Sortenanpassung

Züchtungen in Richtung hitze- und trockentolerante Pflanzen sind das Gebot der Stunde. Besonders geeignet ist klimafittes und regionales Saatgut, da es an die regionalen Verhältnisse bestmöglich angepasst ist. Auch der Anbau „neuer“ Kulturen in Österreich, wie zum Beispiel Reis, könnte in Zukunft zunehmen.


Frostschutz

Beim Anlegen neuer Obst- und Weinflächen ist – wenn möglich – sind vor Frost geschützte Lagen zu bevorzugen. Als effiziente, wenn auch teure Schutzmaßnahmen gegen Frost gilt die Frostberegnung. Sie ist wasserintensiv und nicht in allen Regionen möglich. Andere sinnvolle Methoden sind der Einsatz von Paraffinkerzen, um Wärme aktiv zuzuführen, Räuchern, um die Wärmeabstrahlung zu verhindern und Windräder für die aktive Luftumwälzung.


Hagelschutz

Guten Schutz bieten Hagelschutznetze, da nur sehr kleine Hagelkörner passieren können, doch sind sie in der Anschaffung teuer. Auch der Einsatz von Hagelfliegern (Silberjodid-Azetonlösung) in stark betroffenen Regionen kann eine Option sein.


Agrarversicherungen gegen Ertragsausfälle

In allen Branchen sind Agrarversicherungen gegen Ertragsausfälle sinnvoll – Dürre, Hagel, Frost im Acker-, Gemüse- und Weinbau oder Grünland sowie Ausfälle durch Krankheiten und Seuchen in der Rinder-, Schweine- oder Geflügelhaltung sind hier wichtig.



Image