AgrarScout Trainingscamp September 2025

AgrarScouts AgrarThinkTank Landwirtschaft

Am 05. September fand das AgrarScout-Trainingscamp in Wien statt. Die AgrarScouts sind angetreten, um eine Brücke zwischen Land- und Forstwirtschaft und Gesellschaft zu schlagen und ein authentisches Bild der täglichen Arbeit am Bauernhof zu vermitteln.

Teil 1: AgrarScout Weiterentwicklung

Im ersten Teil des Workshops stand die Kernfrage im Vordergrund, wie wir unsere bereits ausgebildeten AgrarScouts noch gezielter und besser unterstützen können und was sie brauchen, um bestmöglich nach außen hin aufzutreten.

In Kleingruppen wurde erarbeitet, wie sich die AgrarScouts noch stärker professionalisieren können. Mithilfe der Prototyping-Methode entstanden kreative und spielerische Lösungsansätze für maßgeschneiderte AgrarScouts-Einsätze. Gemeinsam reflektierten wir bisherige Erfahrungen, entwickelten neue Ansätze zur Weiterentwicklung und erarbeiteten Ideen, wie sich unsere österreichische AgrarScout-Community besser vernetzen kann. Die Ergebnisse wurden anschließend in Kernthemen wie Einsatzgestaltung, Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzung und Verbindlichkeit gegliedert und nach individuellen Prioritäten gereiht.


Teil 2: Social Media als Kommunikationswerkzeug

Am Nachmittag gab Claudia Zinner, Agrarkommunikationsexpertin, einen spannenden Einblick in die Welt von Social Media, mit Fokus auf Instagram. Zunächst wurden Grundlagen vermittelt und geklärt, welche Trends, Algorithmen und Kennzahlen aktuell von Bedeutung sind. Da Social Media sehr schnelllebig ist, braucht es ein fundiertes Grundwissen, um Plattformen professionell zu bespielen und den gewünschten Output für den eigenen Betrieb oder die persönliche Kommunikation zu erzielen. Ein zentrales Anliegen war es, den Teilnehmer:innen Werkzeuge an die Hand zu geben, um als AgrarScouts eine noch aktivere Rolle im digitalen Bereich einzunehmen. Gleichzeitig wurde reflektiert, welche Rolle das Ökosoziale Forum Österreich & Europa dabei spielen kann, um diese Bedürfnisse bestmöglich zu unterstützen. Es wurden unter anderem Themen wie eine gezielte Einsatzvermittlung, eine Wissensplattform, die Stärkung durch neue Partnerschaften, aber auch eine intensivere Social Media Präsenz genannt.

Ansprechpartnerin: Christiane Mayr (mayr@oekosozial.at)

© Mayr/ÖSF