Gemüse in einem Korb

Fachtag Gemüse-, Obst- & Gartenbau 31.01.2019

Wintertagung

Im ersten Tagungsblock wurden die Rahmenbedingungen für die Branche diskutiert. Lukas Gach erläuterte, dass statistische Erhebungen (Agrarstrukturerhebung) Basis für politische Entscheidungen sind und warb um Verständnis für den Erhebungsaufwand auf Seiten der Betriebe. Christian Jaborek und Siegfried Lehner gaben einen Überblick über den aktuellen Stand der GAP-Verhandlungen, bei denen derzeit eine Tendenz in Richtung „Individualisierung der Maßnahmen“ (nach Mitgliedsland) und eine stärkere Klimaschutzkomponente zu erwarten ist.

Im zweiten Block wurden die Unterschiede zwischen umfassenden wissenschaftlichen Nachhaltigkeitsdefinitionen und der Verwendung von Nachhaltigkeit als Werbebotschaft thematisiert. Johann Steinwider verwies in seinem Vortrag auf die unterschiedliche Risikowahrnehmung von Öffentlichkeit und ExpertInnen. Während erstere sich aufgrund möglicher Rückstände von Pflanzenschutzmitteln bei Obst und Gemüse sorgen, liegt laut ExpertInnen das größte Risiko vor allem in falscher Ernährung, nämlich darin, zu wenig Obst und Gemüse zu essen. In der Diskussion wurde deutlich, dass den Branchenbetriebe vor allem Wettbewerbsverzerrungen aufgrund von Produktionspraktiken in anderen Ländern Sorgen bereiten. Als Beispiel wurden die Arbeitsbedingungen in manchen Betrieben in Südeuropa genannt. Wenn sich alle Mitbewerber an die gleichen Spielregeln halten, haben die anwesenden Bäuerinnen und Bauern keine Bedenken, am Markt bestehen zu können.

Kommunikation stand im Fokus des dritten Blocks, wobei ausgewiesene Fachleute sich dem Thema aus der Perspektive der Social-Media- und der Krisenkommunikation sowie der unterschiedlichen Kommunikationsebenen und -ziele widmeten. In der Diskussion war Konsens, dass die Veränderung von Einstellung sehr schwierig ist, vor allem in Österreich. Technische und chemische Anwendungen seien in Österreich – mit Ausnahme, wenn die Vorteile für jeden persönlich auf der Hand liegen (Smartphone) – sehr negativ besetzt.  

Im Best-Practice-Teil wurden in bewährtere Weise Anwendungen (Plant Factories) und Produktionsalternativen  (Wasabi, Algen, Sprossen) vorgestellt.

Zahlen, Daten, Fakten 
Lukas Gach, Referent in der Direktion Raumwirtschaft, Statistik Austria, Wien

Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP): Stand der Diskussion
Christian Jaborek, Leiter der Abteilung II/7 – Obst, Gemüse, Wein, Sonderkulturen, Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, Wien

Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP): Auswirkungen auf den Obst- und Gemüsesektor
Siegfried Lehner, Mitarbeiter der Abteilung II/7 – Obst, Gemüse, Wein, Sonderkulturen, Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, Wien

Nachhaltigkeit zwischen wissenschaftlichen Definitionen und Werbebotschaften
Martin Schlatzer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit, Universität für Bodenkultur Wien

Risikobewertung zwischen gefühlten und berechtigten Ängsten
Johann Steinwider, Leiter der Abteilung Risikobewertung, Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, Wien

Dilemma Kommunikation: Wie halte ich zielführende Strategien auch dauerhaft durch?
Claus Reitan,
Freier Journalist, Trainer und Moderator für Nachhaltigkeitskommunikation, Wien