Welchen Einfluss hat der Klimawandel auf die Grünland- und Viehwirtschaft ? Und welchen Einfluss hat die Grünland- und Viehwirtschaft auf den Klimawandel? Wie kann ich meinen Betrieb an den Klimawandel anpassen? Und wie kann ich aktiv gegen den Klimawandel vorgehen? Von Wirkungen und Wechselwirkungen aber praktische Handlungsanleitungen: Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland gingen den großen Fragezeichen rund um die Thematik Klimawandel auf den Grund. Und stellten sich natürlich auch der Frage, wie die (Gemeinsame) Agrarpolitik sinnvoll eingreifen kann oder welche Wirkungen sie bislang schon gezeigt hat. Für die Branche generell und auch im Kampf gegen den Klimawandel. Doch nicht nur das Klima unterliegt aktuell einem starken Wandel. Marktveränderungen sowie Innovationen rund um die Fleisch- und Milchproduktion verändern die Landwirtschaft immer stärker. Auch die Digitalisierung ist in den heimischen Rinderställen angekommen. Ob Abdeckung neuer Märkte, Exporterleichterungen oder Verbesserung von Tierwohl und Effizienz: Wie auch die österreichische Grünland- und Viehwirtschaft künftig von diesen neuen Rahmenbedingungen profitieren kann, wurde an diesem Fachtag diskutiert. Wie wird also die Milch- und Fleischwirtschaft in zehn Jahren aussehen? Wissenschaftlich fundierte Analysen und spannende Praxisberichte boten interessante Ein- und Ausblicke!
Hier können Sie das Tagungsprogramm für den Fachtag Grünland- & Viehwirtschaft downloaden.
Donnerstag, 30. Januar 2020
Tagungsleitung und Moderation
Johann Gasteiner, Direktorstellvertreter und Leiter für Forschung und Innovation, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Irdning-Donnersbachtal
Verena Scherfranz, Referentin für Umwelt- und Agrarpolitik, Ökosoziales Forum Österreich & Europa, Wien
Block I: Agrarpolitik und Markt im Wandel
9:00 Gedankenaustausch bei Kaffee und Kuchen
9:30 Eröffnung
Stephan Pernkopf, Präsident des Ökosozialen Forums Österreich & Europa, Wien
9:40 Gestern, heute, morgen: Was leistet(e) die Gemeinsame Agrarpolitik für die Branche?
Johannes Fankhauser, Leiter der Sektion ll – Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, Wien
10:00 Milchwirtschaft: Zentrales Element der Grünland- und Viehwirtschaft
Arnold Schuler, Landeshauptmann-Stellvertreter von Südtirol und Landesrat für Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Bevölkerungsschutz und Tourismus, Bozen
10:15 Klimawandel im Berggebiet – Herausforderungen für die Grünlandbetriebe
Franz Titschenbacher, Präsident der Landwirtschaftskammer Steiermark, Graz
10:30 Der Milchmarkt: Globale Produktions- und Marktpotenziale durch globale Veränderungen
Frank van Stipdonk, Präsident der EUCOLAIT, Brüssel
10:50 Podiums- und Publikumsdiskussion:
Was braucht es für eine starke Grünland- und Viehwirtschaft und wie können wir von den veränderten Rahmenbedingungen profitieren?
11:30 Mittagspause
Block II:Das Klima im Wandel
12:30 Klimabilanzen im internationalen Vergleich: Die Milchproduktion im Fokus
Stefan Hörtenhuber, Universitätsassistent am Institut für Nutztierwissenschaften, Universität für Bodenkultur Wien
12:50 Grünland unter Druck
Erich Pötsch,Wissenschaftlicher Leiter der Abteilung für Grünlandmanagement und Kulturlandschaft, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Irdning-Donnersbachtal (Steiermark)
13:10 Ein Blick in die Praxis: Engerlingsbekämpfung im Grünland
Johannes Hintringer, Projektleiter Grünland, Maschinenring Oberösterreich, Linz
13:25 Nutztiere im Hitzestress
Eduard Zentner, Leiter der Abteilung für Stallklimatechnik und Nutztierschutz, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Irdning-Donnersbachtal
13:45 Ein Blick in die Praxis: Tierwohl in Zeiten des Klimawandels
Wilhelm Haller, Landesobmann der Südtiroler Bauernjugend, Bozen, und Landwirt in Südtirol
14:00 Podiums- und Publikumsdiskussion:
Zwischen Stoppen und Anpassen – wie soll mein Betrieb mit dem Thema Klimawandel umgehen?
Stefan Lindner, Obmann der Zentralen Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Rinderzüchter – ZAR, Wien
Stefan Hörtenhuber
Erich Pötsch
Johannes Hintringer
Eduard Zentner
Wilhelm Haller
14:30 Kaffeepause
Block III: Milch und Fleisch - Produktion im Wandel
15:00 Kompakt-TMR: Mehr Ertrag bei besserer Tiergesundheit?
Niels Bastian Kristensen, Chefkonsulent bei SEGES, Aarhus (Dänemark),
15:20 Milchproduktion 4.0: Ein Blick in die digitalisierte Praxis ?
Markus Gruber, Landwirt in St. Georgen am Walde (Oberösterreich)
15:40 Tiergesundheit auf einen Blick: Das elektronisches Stallbuch EMED
Christa Egger-Danner, Leiterin des Ausschusses Innovation, Forschung & Entwicklung, Rinderzucht Austria, Wien
16:00 Brennpunkt Kalbveredelung: Was können wir von Deutschland lernen? –
Hans-Jürgen Kunz, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Tierzucht und Tierhaltung, Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Schleswig-Holstein)
16:20 Podiums- und Publikumsdiskussion:
Produktion im Wandel – was bedeutet das für meinen Betrieb
16:50 Ende