Seit mittlerweile 70 Jahren ist die Wintertagung – verlässlich im Jänner bzw. Februar jeden Jahres – die größte agrarpolitische Diskussionsveranstaltung in Österreich. Nur dreimal in den vergangenen 70 Jahren war eine Abhaltung der Wintertagung (aufgrund der Maul- und Klauenseuche) nicht möglich. In den letzten beiden Jahren konnte die Wintertagung dagegen trotz Covid-Pandemie als Online-Veranstaltung stattfinden. Heuer fand sie zum 70. Mal statt und das wieder physisch und mit großem Publikum.
Ein Rückblick auf 70 Jahre Wintertagung ist gleichzeitig ein Rückblick auf die österreichische Agrarpolitik der vergangenen 70 Jahre. Mit diesem Jubiläumsband tauchen wir in eine bewegte Geschichte ein.
Wir haben Dr. Josef Siffert – ein gelernter Historiker und profunder Kenner der Land- und Forstwirtschaft – gebeten, für uns Archive zu durchforsten, Protokolle zu sichten und Fotomaterial auszugraben, um die Geschichte der Wintertagung nachzuzeichnen. Und die Ergebnisse sind beeindruckend: Wir blicken zurück auf ein Tagungsformat, das von Anfang an auf erfreulich großes Interesse gestoßen ist. Ein Tagungsformat, das für Bäuerinnen und Bauern praktische Informationen bereithält und darüber hinaus Raum gibt, über politische und gesellschaftliche Veränderungen zu diskutieren und diese mitzugestalten. Eine Plattform, die die wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnisse im Agrarbereich vorstellt und die Platz für interessenspolitische Debatten bietet. Seit 1954 waren alle österreichischen Landwirtschaftsministerinnen und -minister auf der Wintertagung regelmäßig vertreten. EU-Kommissarinnen und -Kommissare sprachen genauso wie Vertreterinnen und Vertreter internationaler Organisationen, tausende Expertinnen und Experten aus Ökonomie, Verwaltung, land- und forstwirtschaftlicher Praxis, Medienleute, Tierärztinnen und Tierärzte und über 200.000 interessierte Menschen im Publikum.
Unzählige Gäste kehren als Referentinnen und Referenten zurück und umgekehrt. Viele sind über die Jahre zu Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern geworden. Für das Vertrauen in unsere Arbeit, das Engagement bei der Programmgestaltung und das große Interesse, sage ich danke. Sie alle haben die Wintertagung zu dem gemacht, was sie ist: ein Schrittmacher der Agrarpolitik in Österreich.
Auf die nächsten 70 Jahre!
Stephan Pernkopf
Präsident des Ökosozialen Forums Österreich und Europa
70 Jahre, 70 Themen – eine Zeitleiste
1954
Bodenfruchtbarkeit und Tierhaltung
1955
Betriebsvereinfachung in der Landwirtschaft
1956
Qualität und Ertrag
1957
Zusammenarbeit in der Landwirtschaft
1958
Mehrertrag durch Minderung der Verluste
1959
Ausgewählte Fragen der Land- und Forstwirtschaft
1960
Produzent - Konsument
1961
Zwang zum Fortschritt - Nutzen und Gefahren
1962
Notwendigkeit und Grenzen weiterer Investitionen
1963
10 Jahre Wintertagung
1964
Rentabilitätsprobleme der Land- und Forstwirtschaft
1965
Umstellung in der Land- und Forstwirtschaft
1966
Produktionsrisken der Land- und Forstwirtschaft
1967
Die Land- und Forstwirtschaft: eine Unternehmeraufgabe
1968
Schwerpunktbildung in der Agrarproduktion
1969
Kapitaleinsatz in der Land- und Forstwirtschaft
1970
Zukunftschancen der österreichischen Landwirtschaft
1971
Leistungsfähige Land- und Forstwirtschaft in einem funktionstüchtigen ländlichen Raum
1972
Ertragssteigerung und Kostensenkung in der österreichischen Agrarwirtschaft
1973
Land- und Forstwirtschaft und Industrie - gleichrangige Partner
1974
Weltweite Versorgungs- und Umweltprobleme - Ist Österreichs Land- und Forstwirtschaft gerüstet?
1975
Agrarmärkte zwischen Mangel und Überangebot - Konsequenzen für die österreichische Land- und Forstwirtschaft
1976
Land- und Forstwirtschaft: Rohstoffproduzent und Gestalterin einer gesunden Umwelt
1977
Neue Faktoren bestimmen die agrarische Betriebswirtschaft
1978
Die österreichische Land- und Forstwirtschaft - Möglichkeiten zur Verbesserung der Außenhandelsbilanz
1979
Kostenabhängigkeit der Agrarproduktion
1980
Chancen und Alternativen für die österreichische Land- und Forstwirtschaft
1981
Der österreichische Bauer - Ernährungssicherer und Umwelterhalter
1982
Kooperation zur Verbesserung von Produktion und Vermarktung
1983
Aspekte der Produktivitätssteigerung und Kostensenkung
1984
Einkommenspolitik und Existenzsicherung
1985
Qualitätsgerechte Nahrungsmittelproduktion
1986
Umwelterhalter Land- und Forstwirtschaft - Umweltschädiger? Umweltopfer?
1987
Kostensenkung - ein Weg zur Existenzsicherung
1988
Produktionsalternativen
1989
Herausforderung EG
1990
Ökologische und wirtschaftliche Produktionsstrategien
1991
Überlebensfaktor Qualität
1992
Land- und Forstwirtschaft im künftigen Europa
1993
Vertragslandwirtschaft - ein Weg der Existenzsicherung
1994
Herausforderung EU und GATT
1995
Agrarmarkt und EU, Die österreichische Agrarwirtschaft im europäischen Markt
1996
Erfolgsstrategien für die österreichische Landwirtschaft
1997
Chancen regionaler Wertschöpfung
1998
Zukunftsstrategien für die multifunktionale Land- und Forstwirtschaft
1999
Der europäische Weg in die Agrarzukunft
2000
Der Bauer im Spannungsfeld zwischen Wettbewerbsdruck und Konsumentenwünschen
2001
EU-Erweiterung - Problem, Herausforderung, Chancen
2002
Qualität als Chance in der EU
2003
Neue Herausforderungen - neue Antworten
2004
Unternehmertum in der Land- und Forstwirtschaft - Chance in einer erweiterten Europäischen Union
2005
Strategien für den ländlichen Raum
2006
Herausforderung Globalisierung - Strategien und Antworten
2007
Globalisierung und Urbanisierung - Herausforderungen und Konsequenzen
2008
Land- und Forstwirtschaft zwischen Markt und Politik - globale Herausforderungen und europäische Antworten
2009
Die Agrarpolitik nach 2013
2010
Chancen nutzen
2011
Unternehmen Landwirtschaft 2020
2012
Landwirtschaft zwischen Wertschöpfung und Wertschätzung
2013
Intensivierung? Ja, aber nachhaltig!
2014
Österreich is(s)t besser! Wer garantiert, dass es so bleibt?
2015
Wirtschaften mit Zukunft: Ökosozial heißt, das Ganze sehen!
2016
Billig gibt’s nicht. Irgendwer zahlt immer (drauf)!
2017
Unser Essen. Unserer Regionen. Wer wird uns morgen versorgen?
2018
Von Mlichseen zur Butterknappheit. Was kommt als Nächstes?
2019
Wer ernährt die Welt? Wer verzehrt die Welt? Wer erklärt die Welt?
2020
Von Almen zu Palen. Die Agrarpolitik im (Klima-)Wandel
2021
Gemeinsam is(s)t man besser. Gemeinsam aus der Krise lernen. Gemeinsam zukunftsfit werden.
2022
Zukunft dank Herkunft? Im Spannungsfeld zwischen globalen Märkten und regionaler Versorgung
2023
Selber produzieren statt Krisen importieren